Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2016

22.01.2016 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Neuroendokrine Tumoren des Rektums: endoskopische Therapie

verfasst von: J. Eick, J. Steinberg, C. Schwertner, W. Ring, Prof. Dr. H. Scherübl

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisch festgestellte neuroendokrine Neoplasien des Rektums haben in Deutschland in den letzten 45 Jahren 10- bis 30-fach an Häufigkeit zugenommen. Für die exakte Bestimmung der Größe und der Infiltrationstiefe des Tumors und zum Nachweis von Lymphknotenmetastasen ist die Endosonographie die Methode der Wahl. Gut differenzierte, neuroendokrine Tumoren von ≤ 10,0 mm Größe, die nicht in die Muscularis propria infiltrieren, können endoskopisch R0-reseziert werden. Finden sich histologisch eine Lymph- oder Blutgefäßinvasion oder Hinweise auf eine Lymphknotenmetastasierung, ist prinzipiell die chirurgische Lymphknotendissektion indiziert. Das Management gut differenzierter neuroendokriner Rektumtumoren von 10,1–20 mm Durchmesser wird kontrovers diskutiert. Hohes Alter und Multimorbidität sprechen für ein eher endoskopisch-konservatives Vorgehen; bei jungen und fitten Patienten bietet sich dagegen ein chirurgisches Vorgehen an. Bei neuroendokrinen Rektumneoplasien von ≥ 20 mm Durchmesser steigt das Metastasierungsrisiko auf 60–80 % an, sodass eine endokopische Resektion nicht adäquat ist. Dank der Einführung der Vorsorgekoloskopie werden neuroendokrine Rektumtumoren heutzutage i. d. R in einem prognostisch günstigen frühen Stadium diagnostiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klöppel G, Scherübl H (2011) Neuroendocrine neoplasms of the appendix and colorectum. Pathologe 32:314–320CrossRefPubMed Klöppel G, Scherübl H (2011) Neuroendocrine neoplasms of the appendix and colorectum. Pathologe 32:314–320CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kunz PL, Reidy-Lagunes D, Anthony LB et al (2013) Consensus Guidelines for the Management and Treatment of Neuroendocrine Tumors. Pancreas 42:557–577CrossRefPubMedPubMedCentral Kunz PL, Reidy-Lagunes D, Anthony LB et al (2013) Consensus Guidelines for the Management and Treatment of Neuroendocrine Tumors. Pancreas 42:557–577CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat de Mestier L, Brixi H, Gincul R, Ponchon T, Cadiot G (2013) Updating the management of patients with rectal neuroendocrine tumors. Endoscopy 45:1039–1046CrossRefPubMed de Mestier L, Brixi H, Gincul R, Ponchon T, Cadiot G (2013) Updating the management of patients with rectal neuroendocrine tumors. Endoscopy 45:1039–1046CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Modlin IM, Drozdov I, Gustafsson B et al (2007) Rectal neuroendocrine tumors – Diagnosis and treatment. In: Modlin I, Oberg K (Hrsg) A century of advances in neuroendocrine tumor biology and treatment, Felsenstein C.C.C.P., Hannover, S 124–133 Modlin IM, Drozdov I, Gustafsson B et al (2007) Rectal neuroendocrine tumors – Diagnosis and treatment. In: Modlin I, Oberg K (Hrsg) A century of advances in neuroendocrine tumor biology and treatment, Felsenstein C.C.C.P., Hannover, S 124–133
5.
Zurück zum Zitat Modlin IM, Lye KD et al (2003) A 5-decade analysis of 13,715 carcinoid tumors. Cancer 97:934–959CrossRefPubMed Modlin IM, Lye KD et al (2003) A 5-decade analysis of 13,715 carcinoid tumors. Cancer 97:934–959CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Scherübl H (2009) Rectal carcinoids are on the rise: early detection by screening endoscopy. Endoscopy 41:162–165CrossRefPubMed Scherübl H (2009) Rectal carcinoids are on the rise: early detection by screening endoscopy. Endoscopy 41:162–165CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Scherübl H, Streller B, Stabenow R, Herbst H, Höpfner M, Schwertner C, Steinberg J, Eick J, Ring W, Tiwari K, Zappe SM (2013) Clinically detected gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors are on the rise: epidemiological changes in Germany. World J Gastroenterol 19:9012–9019CrossRefPubMedPubMedCentral Scherübl H, Streller B, Stabenow R, Herbst H, Höpfner M, Schwertner C, Steinberg J, Eick J, Ring W, Tiwari K, Zappe SM (2013) Clinically detected gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors are on the rise: epidemiological changes in Germany. World J Gastroenterol 19:9012–9019CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Scherübl H, de Mestier L, Cadiot G (2014) Therapy of rectal carcinoids of 11 to 19 mm: a matter of debate. Gastrointest Endosc 80:532–533CrossRefPubMed Scherübl H, de Mestier L, Cadiot G (2014) Therapy of rectal carcinoids of 11 to 19 mm: a matter of debate. Gastrointest Endosc 80:532–533CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Soga J (2005) Early-stage carcinoids of the gastrointestinal tract: an analysis of 1914 reported cases. Cancer 103:1587–1595CrossRefPubMed Soga J (2005) Early-stage carcinoids of the gastrointestinal tract: an analysis of 1914 reported cases. Cancer 103:1587–1595CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Yang DH, Park Y, Park SH, Kim KJ, Ye BD, Byeon JS, Myung SJ, Yang SK (2015) Cap-assisted endoscopic mucosal resection for rectal neuroendocrine tumors: comparisons with conventional endoscopic mucosal resection and endoscopic submucosal dissection (with videos). Gastrointest Endosc. doi:10.1016/j.gie.2015.09.046 Yang DH, Park Y, Park SH, Kim KJ, Ye BD, Byeon JS, Myung SJ, Yang SK (2015) Cap-assisted endoscopic mucosal resection for rectal neuroendocrine tumors: comparisons with conventional endoscopic mucosal resection and endoscopic submucosal dissection (with videos). Gastrointest Endosc. doi:10.​1016/​j.​gie.​2015.​09.​046
Metadaten
Titel
Neuroendokrine Tumoren des Rektums: endoskopische Therapie
verfasst von
J. Eick
J. Steinberg
C. Schwertner
W. Ring
Prof. Dr. H. Scherübl
Publikationsdatum
22.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0141-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Chirurg 4/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.