Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2015

01.03.2015 | Originalien

Niedrig dosiertes Naltrexon in der Behandlung dissoziativer Symptome

verfasst von: Dr. W. Pape, W. Wöller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gemäß der Hypothese, dass eine Blockade von Opioidrezeptoren zu einem Rückgang opiatmodulierter dissoziativer Phänomene führt, wurden seit 1999 Erfahrungen mit Naltrexon zur Behandlung dissoziativer Symptome gemacht, hauptsächlich im Dosisbereich von 25–100 mg/Tag.

Patienten und Methode

In dieser Untersuchung wurden Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und ausgeprägter dissoziativer Symptomatik mit Naltrexon im Dosisbereich von 2–6 mg/Tag (0,06 mg/kg Körpergewicht) behandelt.

Ergebnisse

Auch diese niedrigen Dosierungen erwiesen sich als wirksam. Von insgesamt 15 behandelten Patienten berichteten 11 über sofortige positive Effekte, 7 beschrieben eine anhaltende hilfreiche Wirkung. Die Patienten, die positive Effekte verspürten, berichteten in der Mehrzahl über eine klarere Wahrnehmung sowohl der Umgebung als auch des eigenen inneren Erlebens. So verbesserten sich sowohl die Realitätseinschätzung und -bewältigung als auch die Körper- und Affektwahrnehmung sowie die Selbstregulierung. Die Behandlung zeigte sich als nebenwirkungsarm.

Schlussfolgerung

Die Behandlung mit niedrig dosiertem Naltrexon kann ein hilfreicher Baustein in der Gesamtbehandlung komplex traumatisierter Patienten sein, allerdings sollte beachtet werden, dass die Verminderung von Dissoziationen für Patienten auch eine noch nicht zu bewältigende Überforderung darstellen kann, wenn Dissoziation bisher ein notwendiger Schutzmechanismus war.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandelow B, Schmahl C, Falkai P, Wedekind D (2010) Borderline personality disorder – a dysregulation of the endogenous opioid system? Psychol Rev 117:623–636CrossRefPubMed Bandelow B, Schmahl C, Falkai P, Wedekind D (2010) Borderline personality disorder – a dysregulation of the endogenous opioid system? Psychol Rev 117:623–636CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bohus MJ, Landwehrmeyer GB, Stiglmayr CE et al (1999) Naltrexone in the treatment of dissociative symptoms in patients with borderline personality disorder: an open-label trial. J Clin Psychiatry 60:598–603CrossRefPubMed Bohus MJ, Landwehrmeyer GB, Stiglmayr CE et al (1999) Naltrexone in the treatment of dissociative symptoms in patients with borderline personality disorder: an open-label trial. J Clin Psychiatry 60:598–603CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bolm T (2002) Naltrexon in der Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung – Nutzen, Risiken und Wechselwirkungen mit psychosozialen Einflüssen und Psychotherapie. Dissertation am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg. Staatsbibliothek Hamburg Bolm T (2002) Naltrexon in der Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung – Nutzen, Risiken und Wechselwirkungen mit psychosozialen Einflüssen und Psychotherapie. Dissertation am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg. Staatsbibliothek Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Bowirrat A, Chen T, Blum K et al (2010) Neuro-psychopharmagenetics and neurological antecedents of posttraumatic stress disorder – unlocking the mysteries of resilience and vulnerability. Curr Neuropharmacol 8:335–358CrossRefPubMedCentralPubMed Bowirrat A, Chen T, Blum K et al (2010) Neuro-psychopharmagenetics and neurological antecedents of posttraumatic stress disorder – unlocking the mysteries of resilience and vulnerability. Curr Neuropharmacol 8:335–358CrossRefPubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brand B, Classen C, Lanius R et al (2009) A naturalistic study of dissociative identity disorder and dissociative disorder not otherwise specified patients treated by community clinicians. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy 1:153–171CrossRef Brand B, Classen C, Lanius R et al (2009) A naturalistic study of dissociative identity disorder and dissociative disorder not otherwise specified patients treated by community clinicians. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy 1:153–171CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Freyberger HJ, Spitzer C, Stieglitz RD et al (1998) Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS). Deutsche Adaptation, Reliabilität und Validität der deutschen Dissociative Experiences Scale (DES). Psychother Psychosom Med Psychol 48:223–229PubMed Freyberger HJ, Spitzer C, Stieglitz RD et al (1998) Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS). Deutsche Adaptation, Reliabilität und Validität der deutschen Dissociative Experiences Scale (DES). Psychother Psychosom Med Psychol 48:223–229PubMed
7.
Zurück zum Zitat Holmes EA, Brown RJ, Mansell W et al (2005) Are there two qualitatively distinct forms of dissociation? A review and some clinical implications. Clin Psychol Rev 25:1–23CrossRefPubMed Holmes EA, Brown RJ, Mansell W et al (2005) Are there two qualitatively distinct forms of dissociation? A review and some clinical implications. Clin Psychol Rev 25:1–23CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lanius U (2005) EMDR Processing with dissociative clients: adjunctive use of opioid antagonists. In: Shapiro R (Hrsg) EMDR Solutions: Pathways to Healing. W.W. Norton, New York, S 121–146 Lanius U (2005) EMDR Processing with dissociative clients: adjunctive use of opioid antagonists. In: Shapiro R (Hrsg) EMDR Solutions: Pathways to Healing. W.W. Norton, New York, S 121–146
9.
Zurück zum Zitat Lanius U, Corrigan F (2014) Opioid antagonists & dissociation: adjunctive pharmacological interventions. In: Lanius U, Paulsen F, Corrigan F (Hrsg) Toward an embodied self: neurobiology and treatment of traumatic dissociation. Springer, New York (im Druck) Lanius U, Corrigan F (2014) Opioid antagonists & dissociation: adjunctive pharmacological interventions. In: Lanius U, Paulsen F, Corrigan F (Hrsg) Toward an embodied self: neurobiology and treatment of traumatic dissociation. Springer, New York (im Druck)
10.
Zurück zum Zitat Lubin G, Weizman A, Shmushkevitz M, Valevski A (2002) Short-term treatment of post-traumatic stress disorder with naltrexone: an open-label preliminary study. Hum Psychopharmacol 17:181–185CrossRefPubMed Lubin G, Weizman A, Shmushkevitz M, Valevski A (2002) Short-term treatment of post-traumatic stress disorder with naltrexone: an open-label preliminary study. Hum Psychopharmacol 17:181–185CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nuller YL, Morozova MG, Kushnir ON, Hamper N (2001) Effect of naloxone therapy on depersonalization: a pilot study. J Psychopharmacol 15:93–95CrossRefPubMed Nuller YL, Morozova MG, Kushnir ON, Hamper N (2001) Effect of naloxone therapy on depersonalization: a pilot study. J Psychopharmacol 15:93–95CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pitman RK, Kolk BA van der, Orr SP, Greenberg MS (1990) Naloxone-reversible analgesic response to combat-related stimuli in posttraumatic stress disorder. Arch Gen Psychiatry 47:541–544CrossRefPubMed Pitman RK, Kolk BA van der, Orr SP, Greenberg MS (1990) Naloxone-reversible analgesic response to combat-related stimuli in posttraumatic stress disorder. Arch Gen Psychiatry 47:541–544CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sack M (2005) Der Einfluss akuter dissoziativer Symptome auf die autonom-vegetative Regulation. Korrigierte Fassung der Habilitationsschrift an der Medizinischen Hochschule Hannover Sack M (2005) Der Einfluss akuter dissoziativer Symptome auf die autonom-vegetative Regulation. Korrigierte Fassung der Habilitationsschrift an der Medizinischen Hochschule Hannover
14.
Zurück zum Zitat Schmahl C, Kleindienst N, Limberger M et al (2012) Evaluation of naltrexone for dissociative symptoms in borderline personality disorder. Int Clin Psychopharmacol 27:61–68CrossRefPubMed Schmahl C, Kleindienst N, Limberger M et al (2012) Evaluation of naltrexone for dissociative symptoms in borderline personality disorder. Int Clin Psychopharmacol 27:61–68CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sierra M (2009) A history of depersonalization. In: Depersonalization: a new look at a neglected syndrome. Cambridge University Press, Cambridge, S 7–23 Sierra M (2009) A history of depersonalization. In: Depersonalization: a new look at a neglected syndrome. Cambridge University Press, Cambridge, S 7–23
16.
Zurück zum Zitat Simeon D, Knutelska M (2005) An open trial of naltrexone in the treatment of depersonalization disorder. J Clin Psychopharmacol 25:267–270CrossRefPubMed Simeon D, Knutelska M (2005) An open trial of naltrexone in the treatment of depersonalization disorder. J Clin Psychopharmacol 25:267–270CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wöller W, Gast U, Reddemann L et al (2004) Akute und komplexe Traumafolgestörungen. In: Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörung: Leitlinie und Quellentext, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 29–50 Wöller W, Gast U, Reddemann L et al (2004) Akute und komplexe Traumafolgestörungen. In: Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörung: Leitlinie und Quellentext, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 29–50
Metadaten
Titel
Niedrig dosiertes Naltrexon in der Behandlung dissoziativer Symptome
verfasst von
Dr. W. Pape
W. Wöller
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4015-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Nervenarzt 3/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Psychoonkologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie