Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2016

01.03.2016 | Leitthema

Nutzungskonzepte für Proben und Daten aus humanen Biobanken für die Forschung

verfasst von: Dr. Roman Siddiqui, Sebastian Claudius Semler

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein freier Bioproben- und Datenaustausch gilt als essenziell für die zukünftige medizinische Forschung, zur Verbesserung von Diagnostik und Prognose – etwa durch validierte Biomarker – oder auch zur Entwicklung neuer Therapien. Humane Forschungsbiobanken nehmen eine besondere Stellung ein, da sie Forscher mit Bioproben und/oder assoziierten Daten versorgen können. Eine exemplarische Prüfung bekannter epidemiologischer und klinischer/krankheitsorientierter Biobanken in Deutschland zeigt, dass hier international anerkannte vorbildliche Verfahren („best practice“) für einen fairen Zugang und zur Nutzung von Proben und Daten Anwendung finden. Nach schriftlicher Beantragung wird das Vorhaben des potenziellen Nutzers hinsichtlich seiner wissenschaftlichen und ethischen Validität durch einen für die Biobank verantwortlichen Lenkungsausschuss begutachtet. Insbesondere wird die Einhaltung der (i) Patienteneinwilligung nach dem Consent-Modell und die Erfüllung des (ii) Datenschutzes geprüft. Ferner werden Vereinbarungen über (iii) das Recht des geistigen Eigentums (intellectual property rights), (iv) die Mitteilungspflicht gesundheitsrelevanter Ergebnisse (z. B. Zufallsbefunde), (v) die gegenseitige rechtliche Absicherung sowie die Vermeidung von Interessenkonflikten durch Material- und Datentransfer-Dokumente (MTA, DTA) getroffen. „Best practice“ ist in den Bemühungen zur Selbstregulation der Wissenschaften verankert und wird durch übergeordnete Ethikkommissionen in Deutschland praxisgerecht unterstützt. Zentrale Register mit aggregierten Informationen zu vorgehaltenen Bioproben und zu den Forschungsausrichtungen der gelisteten Biobanken sind ein wertvolles Werkzeug, um Probensammlungen sichtbar zu machen. Sie eröffnen den Zugang zu Proben und Daten außerhalb des subjektiven Kenntnisstandes und führen zur wissenschaftlichen Nachnutzung von Bioproben- und Datenressourcen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat International Society for Biological and Environmental Repositories (2012) Best Practices for Repositories – Collection, Storage, Retrieval, and Distribution of Biological Materials for Research. Biopreserv Biobank 10(2): 79–161. www.isber.org/default.asp?page=BPR Zugegriffen: 28. Aug. 2015 International Society for Biological and Environmental Repositories (2012) Best Practices for Repositories – Collection, Storage, Retrieval, and Distribution of Biological Materials for Research. Biopreserv Biobank 10(2): 79–161. www.​isber.​org/​default.​asp?​page=​BPR Zugegriffen: 28. Aug. 2015
7.
Zurück zum Zitat Mascalzoni D, Dove ES, Rubinstein Y et al (2015) International charter of principles for sharing bio-specimens and data. Eur J Hum Genet 23:721–728CrossRefPubMed Mascalzoni D, Dove ES, Rubinstein Y et al (2015) International charter of principles for sharing bio-specimens and data. Eur J Hum Genet 23:721–728CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hofman V, Ilie M, Long E et al (2014) Measuring the contribution of tumor biobanks to research in oncology: surrogate indicators and bibliographic output. Biopreserv Biobank 11:235–244CrossRef Hofman V, Ilie M, Long E et al (2014) Measuring the contribution of tumor biobanks to research in oncology: surrogate indicators and bibliographic output. Biopreserv Biobank 11:235–244CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ruppert C, Majeed R, Röhrig R et al (2014) Biobanking aus Sicht des Klinikers und Wissenschaftlers im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 15–19 Ruppert C, Majeed R, Röhrig R et al (2014) Biobanking aus Sicht des Klinikers und Wissenschaftlers im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 15–19
23.
Zurück zum Zitat Domhardt M, Stege A, Zerbe N et al (2014) Projektanfrageportal der Zentralen Biomaterialbank der Charité (ZeBanC) und der Tumor- und Biobank des CCCC (TBB-CCCC). In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 191–195 Domhardt M, Stege A, Zerbe N et al (2014) Projektanfrageportal der Zentralen Biomaterialbank der Charité (ZeBanC) und der Tumor- und Biobank des CCCC (TBB-CCCC). In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 191–195
24.
Zurück zum Zitat Wieland M, Döllinger C, Kirsten R, Herpel E (2014) Effektive IT-Lösungen für die Antrags- und Dienstleistungsverwaltung von Gewebebanken. In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 73–77 Wieland M, Döllinger C, Kirsten R, Herpel E (2014) Effektive IT-Lösungen für die Antrags- und Dienstleistungsverwaltung von Gewebebanken. In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 73–77
25.
Zurück zum Zitat Kirch P, Lieb W, Wolf A (2014) Das „PopGen Portal“ für Rollen- und Regelbasiertes Online Biobanking. In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 69–71 Kirch P, Lieb W, Wolf A (2014) Das „PopGen Portal“ für Rollen- und Regelbasiertes Online Biobanking. In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 69–71
28.
Zurück zum Zitat Siddiqui R, Seehaus C, Semler SC (2014) Deutsches Biobanken-Register – Statusreport 2014. In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 83–91 Siddiqui R, Seehaus C, Semler SC (2014) Deutsches Biobanken-Register – Statusreport 2014. In: Hummel M, Illig T, Jahns R et al (Hrsg) Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung. AKA-Verlag, Berlin, S 83–91
Metadaten
Titel
Nutzungskonzepte für Proben und Daten aus humanen Biobanken für die Forschung
verfasst von
Dr. Roman Siddiqui
Sebastian Claudius Semler
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2293-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.