Skip to main content
Zur Zeit gratis Ehlers-Danlos-Syndrom Redaktionstipp

Schmerzen bei Ehlers–Danlos-Syndrom effektiv lindern

Nicht nur Gelenkhypermobilität, Überdehnbarkeit der Haut und leichte Verletzbarkeit spielen beim Ehlers-Danlos-Syndrom entscheidende symptomatische Rollen: Etwa 90% der Betroffenen leiden unter chronischen, teils schwerwiegenden Schmerzen. Bei deren Behandlung ist ein multimodales Vorgehen gefragt. (Artikel auf Englisch)

Diese Eingriffe am Handgelenk gehen auch arthroskopisch!

06.03.2024 Ganglionzyste Nachrichten

Ganglionresektion, SL-Band-Rekonstruktion, Kahnbeinpseudarthrose: Bei all diesen Eingriffen am Handgelenk hat die Arthroskopie in aktuellen Studien erstaunlich gute Ergebnisse erzielt. Die Lernkurve ist dabei jedoch nicht zu unterschätzen.

Sorgen Sie für eine ausreichende postoperative Schmerzlinderung!

05.03.2024 Postoperative Schmerztherapie Nachrichten

Orthopädische Eingriffe gehören zu den Operationen, die am meisten weh tun. Wie man verhindert, dass Patientinnen und Patienten danach unnötig leiden, erklärte der Schmerztherapeut Prof. Winfried Meißner aus Jena.

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARDs versagen

Wegen einer vermeintlich therapierefraktären rheumatoiden Arthritis wird ein 47-Jähriger an ein Rheumazentrum überwiesen. Dort wird schnell eine andere Ursache vermutet, einen ersten Hinweis darauf gibt die Haut des Patienten.

Wetterfühlige Knochen gehören ins medizinische Märchenbuch

Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden geben oft an, die Unbilden des Wetters in Muskeln, Knochen und Gelenken zu spüren. Ob sich diese Form der Wetterfühligkeit mit Fakten belegen lässt, haben australische Forscher untersucht.

Periprothetische Femurfraktur ähnlich gefährlich wie native

21.02.2024 Periprothetische Fraktur Nachrichten

Die Mortalität bei periprothetischer Femurfraktur nach Kniegelenkersatz scheint vor allem von Patienteneigenschaften und der Stabilität des Implantats bestimmt zu werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

  • Fortbildung immer und überall

    Fortbildung immer und überall
    • digitales Non-Profit-Weiterbildungsprogramm für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Wöchentlich wechselnde Vorträge 
    • Early-Morning und Late-Night Sessions
    • Kostenlose Teilnahme weltweit aus der Klinik, vom PC zu Hause, Smartphone oder Tablet möglich

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie

Jetzt entdecken

Aufbaukurs OP-Techniken

Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie

Jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

29-jähriger Patient mit chronischer Osteomyelitis

18.12.2023 | Osteomyelitis | Fortbildung

Osteomyelitis - Diagnostik, Klassifikation und moderne Therapiekonzepte

Die Osteomyelitis ist ein nicht zu unterschätzendes Krankheitsbild: Ist die schwierige Diagnose erst einmal gestellt, sehen sich die Betroffenen meist mit einem langwierigen Krankheitsverlauf konfrontiert. In der Regel ist dann eine kombinierte chirurgisch-antibiotische Therapie erforderlich.

Komplexe bimalleoläre Luxationsfraktur

07.11.2023 | Sprunggelenkfraktur | CME

CME: So geht Gipsen

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Mitgliederseite

zur Mitgliederseite von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

Anterolaterale Instabilität – Anatomie, Biomechanik und Therapiemöglichkeiten

CME: 3 Punkte

Die anterolaterale Rotationsinstabilität ist vermehrt in den wissenschaftlichen und klinischen Fokus gerückt, da trotz anatomischer Rekonstruktion des VKB hohe Versagensraten und Instabilitäten beobachtet werden. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs, wie zusätzliche anterolaterale extraartikuläre Rekonstruktionen unterstützend eingesetzt werden können.

Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks

CME: 3 Punkte

Außenbandverletzungen sind die häufigste Verletzungsentität des OSG und meist nach kurzfristiger Ruhigstellung früh-funktionell therapierbar. Dieser CME-Kurs vermittelt diagnostische Verfahren, um Sprunggelenkverletzungen richtig einzuschätzen und typische Komplikationen zu erkennen sowie entsprechende Behandlungsverfahren einzuleiten.

Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik

CME: 3 Punkte

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

Der lumbale Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

CME: 2 Punkte

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen – so beschreiben viele Menschen ihre Beschwerden nach einem Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen die Betroffenen aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Chirurgie Webinar

Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln? (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 20.09.2023 | 18:00

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden? Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARDs versagen

Wegen einer vermeintlich therapierefraktären rheumatoiden Arthritis wird ein 47-Jähriger an ein Rheumazentrum überwiesen. Dort wird schnell eine andere Ursache vermutet, einen ersten Hinweis darauf gibt die Haut des Patienten.

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Phenytoin Übersichtsartikel

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie.

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Radiologische Diagnostik der patellofemoralen Instabilität und Patellaluxation

Die patellofemorale Instabilität (PFI) beschreibt eine (Sub‑)Luxation der Patella im patellofemoralen Gelenk. Die PFI kann infolge eines akuten Traumas mit Verletzung des Haltebandapparats oder aufgrund von anatomischen Risikofaktoren auftreten …

Management des Cut-out verschiedener Osteosyntheseformen bei proximalen Femurfrakturen

Ein Cut-out der Schenkelhalsschraube nach der osteosynthetischen Versorgung von proximalen Femurfrakturen stellt eine häufige und gefürchtete Komplikation dar. Die Ursachen für einen Cut-out können biologisch begründet sein, wie beispielsweise …

Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

Effloreszenzen Übersichtsartikel

Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

Teilprothesen – Trigger zur ambulanten Endoprothetik?

Knie-TEP Leitthema

Die Kombination aus einer Reduktion des operativen Traumas bei unikondylären Knieendoprothesen im Vergleich zur Vollprothese und der Einführung eines standardisierten Enhanced-Recovery-Konzepts führt zu einer prä-, peri- und postoperativen …

Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?

Arthrosen Leitthema

Der Erhalt beider Kreuzbänder in der Knieprothetik ermöglicht eine annähernd physiologische Gelenkkinematik und damit eine raschere Rehabilitation und bessere Sportfähigkeit. Bei symptomatischer bikompartimenteller Gonarthrose wird entsprechend …

Korrekturen am Unterarm – wann, wie, wer?

Fehlstellungen am Unterarm als Folge einer fehlverheilten Fraktur können schwerwiegende Funktionseinschränkungen, Schmerzen und posttraumatische Arthrosen verursachen. Je nach Ausmaß und individueller Situation besteht eine Indikation zu …

Weiterführende Themen

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

weiterlesen

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

weiterlesen

Im Zusammenhang mit dem nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Trauma (NASHT) – häufig Schütteltrauma genannt – werden immer wieder Unsicherheiten in der Diagnostik genannt, die speziell in Strafgerichtsverfahren für Diskussionen sorgen. Diese Übersicht präsentiert die vermeintlichen Kontroversen und zeigt auf, wie NASHT leitliniengemäß diagnostiziert und von einem unfallbedingten Schädel-Hirn-Trauma abgegrenzt werden kann.

weiterlesen

Komplikationen nach einem Quallenstich

Kompartmentsyndrom Kommentierte Studie

Fragen bezüglich Durchblutung, Motorik und Sensibilität („DMS“) werden nach Traumen, Unfällen und Verletzungen standardmäßig gestellt. Auch bei ungewöhnlichen Abläufen ist es das Gebot der Stunde, diese Routineuntersuchungen konsequent zu …

Klinische Ergebnisse der arthroskopischen osteokapsulären Revisionsarthroplastik bei primärer Ellenbogenarthrose: eine retrospektive Kohortenstudie

Ziel dieser Studie war es, die klinischen Ergebnisse nach arthroskopischer osteokapsulärer Revisionsarthroplastik bei primärer Ellenbogenarthrose im Vergleich mit der Primäroperation zu evaluieren.

Prophylaktische Strahlentherapie bei asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen

Open Access Strahlentherapie Kommentierte Studie

Die vorliegende Studie belegt eine herausragende Effektivität für die prophylaktische RT asymptomatischer Hochrisiko-Knochenmetastasen, welche deutlich über die etablierten RT-Indikationen (Schmerzen, Frakturgefahr) bei KM hinausgeht. Der …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Fallbezogene Bewertung produktiver und degenerativer Arthropathien

01.12.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Eine produktive ungleichmäßige Verengung des Gelenkraums und eine Osteophytenbildung sprechen im Röntgenbild für eine Osteoarthritis (OA). In seltenen Fällen können auch Erosionen sichtbar sein, die als Möwenflügel bezeichnet werden.

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

30.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen - wie rheumatoide Arthritis und Kollagenosen - aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert. 

Krankheitsschübe nach Absetzen von TNF-Antagonisten

28.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Bei Menschen mit rheumatoider Arthritis in Remission löste das Absetzen von Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren bei der Mehrzahl innerhalb eines Jahres Krankheitsschübe aus. Hilft eine Wiederaufnahme der ursprünglichen Behandlung in voller Dosis?

E-Arztbrief – ein Standard auf Irrwegen

Diese TI-Pflicht sollten Praxen eigentlich mit links erfüllen können: Struktur und Prozesse für die sichere Übermittlung des E-Arztbriefes sind seit Jahren erprobt. Trotzdem bieten zwei Drittel der Praxissoftware-Häuser das zugehörige Modul einfach nicht an.

Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

07.03.2024 EBM Nachrichten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

Die Medizin wird weiblicher- gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

07.03.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

03.03.2024 EBM Nachrichten

Praxen, die sich beim Gehalt für MFA an den Tarifvertrag anlehnen, müssen ab sofort im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr Gehalt zahlen. Die Ärzte Zeitung hat in zwei Beispielen nachgerechnet, um welche Summen es geht.

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Sonderbericht

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Stellenangebote Orthopädie & Unfallchirurgie

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen