Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 2/2015

01.03.2015 | Wie funktioniert es?

Parazellulärer Salztransport

verfasst von: M. Bleich, N. Himmerkus

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Epithelien kleiden alle inneren und äußeren Oberflächen des Körpers aus. Sie bilden eine Barriere zwischen der interstitiellen Flüssigkeit und den entsprechenden Räumen, die von den Epithelien begrenzt werden. In der Niere entspricht dieser Raum der Flüssigkeit im Tubulus auf dem Weg vom Glomerulus zum Nierenbecken. Epithelialer Transport in der Niere dient der Rückgewinnung von Stoffen und Wasser aus diesen Räumen – oder ihrer Sekretion. Epithelzellen bilden auf den ersten Blick einen lückenlosen Verband. Damit stehen dem Stofftransport durch die Zellen zwei Hindernisse im Weg: die luminale und die basolaterale Zellmembran. Beide Membranen sind für Moleküle wie Zucker und für geladene Teilchen (Elektrolyte) undurchlässig. Die Durchlässigkeit für Wasser ist eingeschränkt und manche luminalen Zellmembranen im Nephron (z. B. die dicke aufsteigende Henle-Schleife, „thick ascending limb“, TAL) sind nahezu dicht gegenüber Wasser oder kleinen Molekülen (CO2 und NH3). Damit Stoffe und Wasser transportiert werden können, benötigen die Zellen spezifische Transportproteine, die der Zellmembran eine Durchlässigkeit (Permeabilität) verleihen. Ein Transport ist nur möglich, wenn sog. Triebkräfte vorhanden sind. Die Triebkraft gibt die Richtung des Transportes vor und ermöglicht sogar den Transport bergauf, d. h. entgegen eines Gradienten. Diese Aufgaben erfüllen Pumpen, Carrier und Ionenkanäle, die in den Epithelzellmembranen eingebaut sind. Ein Beispiel aus der TAL zeigt Abb. 1. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gunzel D, Fromm M (2012) Claudins and other tight junction proteins. Compr Physiol 2:1819–1852PubMed Gunzel D, Fromm M (2012) Claudins and other tight junction proteins. Compr Physiol 2:1819–1852PubMed
2.
Zurück zum Zitat Himmerkus N, Shan Q, Goerke B et al (2008) Salt and acid-base metabolism in claudin-16 knockdown mice: impact for the pathophysiology of FHHNC patients. Am J Physiol Renal Physiol 295:F1641–F1647CrossRefPubMedCentralPubMed Himmerkus N, Shan Q, Goerke B et al (2008) Salt and acid-base metabolism in claudin-16 knockdown mice: impact for the pathophysiology of FHHNC patients. Am J Physiol Renal Physiol 295:F1641–F1647CrossRefPubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hou J, Renigunta A, Konrad M et al (2008) Claudin-16 and claudin-19 interact and form a cation-selective tight junction complex. J Clin Invest 118:619–628PubMedCentralPubMed Hou J, Renigunta A, Konrad M et al (2008) Claudin-16 and claudin-19 interact and form a cation-selective tight junction complex. J Clin Invest 118:619–628PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Alan SL (2014) Claudins and the kidney. J Am Soc Nephrol. DOI 10.1681/ASN.2014030284 (Epub ahead of print) Alan SL (2014) Claudins and the kidney. J Am Soc Nephrol. DOI 10.1681/ASN.2014030284 (Epub ahead of print)
Metadaten
Titel
Parazellulärer Salztransport
verfasst von
M. Bleich
N. Himmerkus
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-014-0923-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Nephrologe 2/2015 Zur Ausgabe

Update Nephrologie

Antikoagulation

CME Zertifizierte Fortbildung

Akute tubulointerstitielle Nephritis

Einführung zum Thema

Nierentransplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.