Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2013

01.02.2013 | Schwerpunkt

Patientensicherheit: Welchen Beitrag können Patienten leisten?

verfasst von: Dr. Dominik Ose, MPH, Joachim Szecsenyi, Katharina Glassen, Friederike Heiss, Ines Vogel, Jennifer Ose, Stefan Noest, Sabine Ludt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten und Angehörige sind die einzigen Personen, die den gesamten Versorgungsprozess überblicken und sicherheitsrelevante Informationen über Sektorengrenzen hinweg zur Verfügung stellen können. Bislang werden diese aber nicht systematisch bei der Gewährleistung von Patientensicherheit einbezogen. Mit diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, welche sicherheitsrelevanten Problemfelder aus Patientenperspektive bestehen. Aufbauend darauf wird diskutiert, wie Patienten zukünftig stärker mit einbezogen werden können.

Methodik

Datengrundlage der Analyse sind 7 Fokusgruppen mit insgesamt 28 Patienten. Diese wurden zwischen Oktober und Dezember 2011 von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Universität Heidelberg durchgeführt. Alle Gespräche wurden mit einem Diktiergerät aufgenommen und als Volltexte transkribiert. Die Datenauswertung erfolgte in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser u. Laudel.

Ergebnisse

Die Teilnehmer der Fokusgruppen waren auf der einen Seite sehr zufrieden mit der fachlichen Versorgung durch Ärzte und Pflegekräfte. Auf der anderen Seite wird aber die „chaotische“ Organisation der stationären Versorgung deutlich kritisiert. Sicherheitsrelevante Problemfelder ergeben sich zudem in der intersektoralen Versorgung aus der Tatsache, dass Zuständigkeiten oftmals unklar und Patienten nicht ausreichend informiert sind. Auf der anderen Seite zeigt die Analyse, dass Patienten und Angehörige schon heute einen maßgeblichen Beitrag zur Gewährleistung von Patientensicherheit leisten. In einigen Fällen wurden Fehler nur dadurch vermieden, dass die Patienten – etwa in Bezug auf ihre Medikamente – wachsam waren.

Schlussfolgerungen

Eine stärkere Beteiligung von Patienten und Angehörigen bietet großes Potential einen Beitrag zur Gewährleistung von Patientensicherheit zu leisten. Allerdings müssen auch die Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden. Damit ist etwa verbunden, die Arbeitsbelastung von Ärzten und Pflegenden in den Blick zu nehmen und Organisationsstrukturen – intersektoral und interdisziplinär – weiterzuentwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coulter A, Ellins J (2006) Patient-focused interventions: a review of the evidence. Health Foundation, London Coulter A, Ellins J (2006) Patient-focused interventions: a review of the evidence. Health Foundation, London
2.
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G (2006) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Intrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Gläser J, Laudel G (2006) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Intrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Rohe J (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement. Ursachen unerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Dtsch Arztebl 107:92 Hoffmann B, Rohe J (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement. Ursachen unerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Dtsch Arztebl 107:92
4.
Zurück zum Zitat Lessing C (2009) Methodische Überlegungen zu epidemiologischen Erfassungs-instrumenten für unerwünschte Medizinproduktereignisse. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:619–624CrossRef Lessing C (2009) Methodische Überlegungen zu epidemiologischen Erfassungs-instrumenten für unerwünschte Medizinproduktereignisse. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:619–624CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Longtin Y, Sax H, Leape LL et al (2010) Patient participation: current knowledge and applicability to patient safety. Mayo Clin Proc 85:53–62PubMedCrossRef Longtin Y, Sax H, Leape LL et al (2010) Patient participation: current knowledge and applicability to patient safety. Mayo Clin Proc 85:53–62PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mazor KM, Roblin DW, Greene SM et al (2012) Toward patient-centered cancer care: patient perceptions of problematic events, impact, and response. J Clin Oncol 30:1784–1790PubMedCrossRef Mazor KM, Roblin DW, Greene SM et al (2012) Toward patient-centered cancer care: patient perceptions of problematic events, impact, and response. J Clin Oncol 30:1784–1790PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ose D (2011) Patientenorientierung im Krankenhaus. Welchen Beitrag kann ein Patienten-Informations-Zentrum leisten? VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Ose D (2011) Patientenorientierung im Krankenhaus. Welchen Beitrag kann ein Patienten-Informations-Zentrum leisten? VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2010) Vortrag Patientensicherheit. http://www.ifpsbonn.de. Download am 20 Aug 2012 Schrappe M (2010) Vortrag Patientensicherheit. http://​www.​ifpsbonn.​de.​ Download am 20 Aug 2012
9.
Zurück zum Zitat Schwappach D, Frank O (2012) Patienten als wachsame Partner -- Patientenbeteiligung in der Patientensicherheit. Ther Umsch 69:359–362PubMedCrossRef Schwappach D, Frank O (2012) Patienten als wachsame Partner -- Patientenbeteiligung in der Patientensicherheit. Ther Umsch 69:359–362PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwappach DL (2010) Review: engaging patients as vigilant partners in safety: a systematic review. Med Care Res Rev 67:119–148PubMedCrossRef Schwappach DL (2010) Review: engaging patients as vigilant partners in safety: a systematic review. Med Care Res Rev 67:119–148PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schwappach DL, Frank O, Buschmann U et al (2012) Effects of an educational patient safety campaign on patients’ safety behaviours and adverse events. J Eval Clin Pract. doi:10.1111/j.1365–2753.2012.01820.x Schwappach DL, Frank O, Buschmann U et al (2012) Effects of an educational patient safety campaign on patients’ safety behaviours and adverse events. J Eval Clin Pract. doi:10.1111/j.1365–2753.2012.01820.x
12.
Zurück zum Zitat Schwappach DL, Frank O, Hochreutener MA (2011) New perspectives on well-known issues: patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:542–548PubMedCrossRef Schwappach DL, Frank O, Hochreutener MA (2011) New perspectives on well-known issues: patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:542–548PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Thomeczek C, Bock W, Conen D et al (2004) Das Glossar Patientensicherheit – Ein Beitrag zur Definitionsbestimmung und zum Verständnis der Thematik „Patientensicherheit“ und „Fehler in der Medizin“. Gesundheitswesen 66:833–840PubMedCrossRef Thomeczek C, Bock W, Conen D et al (2004) Das Glossar Patientensicherheit – Ein Beitrag zur Definitionsbestimmung und zum Verständnis der Thematik „Patientensicherheit“ und „Fehler in der Medizin“. Gesundheitswesen 66:833–840PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Weissman JS, Schneider EC, Weingart SN et al (2008) Comparing patient-reported hospital adverse events with medical record review: do patients know something that hospitals do not? Ann Intern Med 149:100–108PubMed Weissman JS, Schneider EC, Weingart SN et al (2008) Comparing patient-reported hospital adverse events with medical record review: do patients know something that hospitals do not? Ann Intern Med 149:100–108PubMed
15.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2007). Patients for patient safety: statement of case. WHO, Geneva World Health Organisation (2007). Patients for patient safety: statement of case. WHO, Geneva
16.
Zurück zum Zitat Zhu J, Stuver SO, Epstein AM et al (2011) Can we rely on patients’ reports of adverse events? Med Care 49:948–955PubMedCrossRef Zhu J, Stuver SO, Epstein AM et al (2011) Can we rely on patients’ reports of adverse events? Med Care 49:948–955PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Patientensicherheit: Welchen Beitrag können Patienten leisten?
verfasst von
Dr. Dominik Ose, MPH
Joachim Szecsenyi
Katharina Glassen
Friederike Heiss
Ines Vogel
Jennifer Ose
Stefan Noest
Sabine Ludt
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0376-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.