Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2016

22.03.2016 | Wachstumsfaktoren | Übersichten

Platelet-rich-Plasma

Eine sichere Behandlungsmethode für alternde Haut am Unterlid

verfasst von: Priv. Doz. Dr. M. Aust, S. A. Jamchi, Dr. med. K.‑H. Busch

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Platelet-rich-Plasma (PRP) scheint als eine autologe und minimalinvasive Behandlungsmethode eine geeignete Alternative zu den bisherigen Behandlungsformen darzustellen, um eine Regeneration im Bereich der unteren Augenpartie erzielen zu können. Erklärt wird die Wirkung von PRP besonders in Bezug auf die Behandlung von Elastizitätsmangel und Volumendefizit im Bereich der Unterlider, für die es derzeit wenig andere Behandlungsalternativen gibt. Das körpereigene Produkt, das aus hoch konzentriertem thrombozytenreichem Plasma besteht und durch Zentrifugation aus dem Vollblut des Patienten gewonnen wird, setzt bei einer Aktivierung zahlreiche regulierende Wachstumsfaktoren frei und stimuliert somit die Regeneration der Haut.

Methoden und Ergebnisse

In dem folgenden Beitrag erfolgt eine Zusammenfassung aktueller Studien und Publikationen in Bezug auf die Wirkung von PRP und die Untersuchung hinsichtlich der Elastizitäts- und Volumenzunahme der Haut im Bereich der unteren Augenpartie. Die Behandlung mit PRP erweist sich durch die klinischen Untersuchungen und statistischen Analysen mithilfe von diversen Untersuchungsparametern als eine sinnvolle und effektive Alternative zu den bisher vorhandenen Methoden im Bereich der Unterlider.

Schlussfolgerung

PRP ist einfach und sicher zu applizieren und hat eine sehr schnelle Rekonvaleszenzzeit. Der Wirkmechanismus und die vielen Vorteile machen das PRP zu einem vielversprechenden Ansatz, um eine signifikante Besserung in der Region der Unterlider zu erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aust MC, Fernandes (2013) Bildatlas der perkutanen Kollageninduktion. KVM, Berlin Aust MC, Fernandes (2013) Bildatlas der perkutanen Kollageninduktion. KVM, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Young Ho K, Young Jin J, Chang Deok K, Young Ho L, Young Joon S, Jeung Hoon L, Young L (2011) Can platelet-rich plasma be used for skin rejuvenation? evaluation of effects of platelet-rich plasma on human dermal Fibroblast. Ann Dermatol 23(4):424CrossRef Young Ho K, Young Jin J, Chang Deok K, Young Ho L, Young Joon S, Jeung Hoon L, Young L (2011) Can platelet-rich plasma be used for skin rejuvenation? evaluation of effects of platelet-rich plasma on human dermal Fibroblast. Ann Dermatol 23(4):424CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Cho J‑W, Sung-Ae K, Kyu-Suk L (2011) Platelet-rich Plasma induces increased expression og G1 cell cycle regulators, and matrix metalloproteinase-1 in human skin fibroblasts. Int J Mol Med 29(1):32–36. doi:10.3892/ijmm.2011.803PubMed Cho J‑W, Sung-Ae K, Kyu-Suk L (2011) Platelet-rich Plasma induces increased expression og G1 cell cycle regulators, and matrix metalloproteinase-1 in human skin fibroblasts. Int J Mol Med 29(1):32–36. doi:10.3892/ijmm.2011.803PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kim et al (2013) Application of PRP accelerates the wound healing process in acute and chronic ulcers through rapid migration and upregulation of cyclin A and CDK4 in HaCaT cells. Mol Med Rep 7:476–480PubMed Kim et al (2013) Application of PRP accelerates the wound healing process in acute and chronic ulcers through rapid migration and upregulation of cyclin A and CDK4 in HaCaT cells. Mol Med Rep 7:476–480PubMed
6.
Zurück zum Zitat Rallis et al (2014) Amyopathic dermatomyositis-associated bilateral elbow ulcers successfully treated with autologous PRP. Int J Dermatol 53:e50CrossRefPubMed Rallis et al (2014) Amyopathic dermatomyositis-associated bilateral elbow ulcers successfully treated with autologous PRP. Int J Dermatol 53:e50CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Man et al (2001) The use of Autologous platelet-rich plasma (platelet gel) and Autologous platelet-poor plasma (fibrin glue) in cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 107:229CrossRefPubMed Man et al (2001) The use of Autologous platelet-rich plasma (platelet gel) and Autologous platelet-poor plasma (fibrin glue) in cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 107:229CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schettino et al (2011) Use en autologous plasma in abdominoplasty: previous note. Rev Col Bras Cir 38(3):202–245CrossRefPubMed Schettino et al (2011) Use en autologous plasma in abdominoplasty: previous note. Rev Col Bras Cir 38(3):202–245CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Belcher et al (2010) Heme degradation and vascular injury. Antioxidants Redox Signal 12(2):233–248CrossRef Belcher et al (2010) Heme degradation and vascular injury. Antioxidants Redox Signal 12(2):233–248CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Diegelmann et al (2004) Wound healing: an overview of acute, fibrotic and delayed healing. Front Biosci 9:283–289CrossRefPubMed Diegelmann et al (2004) Wound healing: an overview of acute, fibrotic and delayed healing. Front Biosci 9:283–289CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Martin et al (2005) Inflammatory cells during wound repair: the good, the bad and the ugly. Trends Cell Biol 15(11):599–607CrossRefPubMed Martin et al (2005) Inflammatory cells during wound repair: the good, the bad and the ugly. Trends Cell Biol 15(11):599–607CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Carofino et al (2012) Corticosteroids and local anesthetics decrease positive effects of PRP: an in vitro study on human tendon cells. Arthroscopy 28(5):711–719CrossRefPubMed Carofino et al (2012) Corticosteroids and local anesthetics decrease positive effects of PRP: an in vitro study on human tendon cells. Arthroscopy 28(5):711–719CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Arshdeep M, Sendhil K (2014) Platelet-rich plasma in dermatology: boon or bane? Indian J Dermatology Venereol Leprol 80(1):5–14CrossRef Arshdeep M, Sendhil K (2014) Platelet-rich plasma in dermatology: boon or bane? Indian J Dermatology Venereol Leprol 80(1):5–14CrossRef
14.
Zurück zum Zitat DeLong MJM, Beitzel K, Mazzocca AD, Shepard D, Roller BL, Hanypsiak BT (2011) Update on platelet-rich plasma. Curr Orthop Pract 22(6):514–523CrossRef DeLong MJM, Beitzel K, Mazzocca AD, Shepard D, Roller BL, Hanypsiak BT (2011) Update on platelet-rich plasma. Curr Orthop Pract 22(6):514–523CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mazzocca AD, McCarthy MBR, Chowaniec DM, Dugdale EM, Hansen D, Cote MP, Bradley JP, Romeo AA, Arciero RA, Beitzel K (2012) The positive effects of different platelet-rich plasma methods on human muscle, bone, and tendon cells. Am J Sports Med 40:1742–1749. doi:10.1177/0363546512452713CrossRefPubMed Mazzocca AD, McCarthy MBR, Chowaniec DM, Dugdale EM, Hansen D, Cote MP, Bradley JP, Romeo AA, Arciero RA, Beitzel K (2012) The positive effects of different platelet-rich plasma methods on human muscle, bone, and tendon cells. Am J Sports Med 40:1742–1749. doi:10.1177/0363546512452713CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Platelet-rich-Plasma
Eine sichere Behandlungsmethode für alternde Haut am Unterlid
verfasst von
Priv. Doz. Dr. M. Aust
S. A. Jamchi
Dr. med. K.‑H. Busch
Publikationsdatum
22.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-016-0035-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.