Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Präfabrikation vaskularisierter Gesichtsknochen

verfasst von: Dr. R. Zimmerer, P. Jehn, S. Spalthoff, H. Kokemüller, N.-C. Gellrich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Autologe Knochentransplantate gelten nach wie vor als Goldstandard in der Rekonstruktion klinisch relevanter knöcherner Defekte in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Sie sind jedoch mit einer hohen Morbidität im Spenderareal sowie mit funktionellen und ästhetischen Kompromissen verbunden. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene resorbierbare und nicht resorbierbare Knochenersatzmaterialien entwickelt und intensiv erforscht. Besonders bei ausgedehnten Defekten versagen diese Materialien jedoch aufgrund ihres Mangels an osteogenetischer Potenz und endogener Vaskularisierung. Die Kombination von alloplastischen osteokonduktiven Gerüsten, autologen osteogenetischen Zellen und axialer Prävaskularisierung ist möglicherweise ein innovativer Ansatz für die mikrochirurgische Rekonstruktion klinisch relevanter Defekte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat An YH, Friedman RJ (1998) Concise review of mechanisms of bacterial adhesion to biomaterial surfaces. J Biomed Mater Res 43:338–348CrossRefPubMed An YH, Friedman RJ (1998) Concise review of mechanisms of bacterial adhesion to biomaterial surfaces. J Biomed Mater Res 43:338–348CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bootz F, Lenarz T (1992) Reconstructions in the head and neck area using a free latissimus dorsi flap. Laryngorhinootologie 71:31–34CrossRefPubMed Bootz F, Lenarz T (1992) Reconstructions in the head and neck area using a free latissimus dorsi flap. Laryngorhinootologie 71:31–34CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Grote K, Petri M, Liu C et al (2013) Toll-like receptor 2/6-dependent stimulation of mesenchymal stem cells promotes angiogenesis by paracrine factors. Eur Cell Mater 26:66–79 (discussion 79)PubMed Grote K, Petri M, Liu C et al (2013) Toll-like receptor 2/6-dependent stimulation of mesenchymal stem cells promotes angiogenesis by paracrine factors. Eur Cell Mater 26:66–79 (discussion 79)PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kokemueller H, Spalthoff S, Nolff M et al (2010) Prefabrication of vascularized bioartificial bone grafts in vivo for segmental mandibular reconstruction: experimental pilot study in sheep and first clinical application. Int J Oral Maxillofac Surg 39:379–387CrossRefPubMed Kokemueller H, Spalthoff S, Nolff M et al (2010) Prefabrication of vascularized bioartificial bone grafts in vivo for segmental mandibular reconstruction: experimental pilot study in sheep and first clinical application. Int J Oral Maxillofac Surg 39:379–387CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kokemuller H, Jehn P, Spalthoff S et al (2014) En bloc prefabrication of vascularized bioartificial bone grafts in sheep and complete workflow for custom-made transplants. Int J Oral Maxillofac Surg 43:163–172CrossRefPubMed Kokemuller H, Jehn P, Spalthoff S et al (2014) En bloc prefabrication of vascularized bioartificial bone grafts in sheep and complete workflow for custom-made transplants. Int J Oral Maxillofac Surg 43:163–172CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pohlenz P, Blessmann M, Heiland M et al (2007) Postoperative complications in 202 cases of microvascular head and neck reconstruction. J Craniomaxillofac Surg 35:311–315CrossRefPubMed Pohlenz P, Blessmann M, Heiland M et al (2007) Postoperative complications in 202 cases of microvascular head and neck reconstruction. J Craniomaxillofac Surg 35:311–315CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rentsch C, Rentsch B, Scharnweber D et al (2012) Bone substitute. Transplants and replacement materials – an update. Unfallchirurg 115:938–949CrossRefPubMed Rentsch C, Rentsch B, Scharnweber D et al (2012) Bone substitute. Transplants and replacement materials – an update. Unfallchirurg 115:938–949CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Roberts TT, Rosenbaum AJ (2012) Bone grafts, bone substitutes and orthobiologics: the bridge between basic science and clinical advancements in fracture healing. Organogenesis 8:114–124CrossRefPubMedCentralPubMed Roberts TT, Rosenbaum AJ (2012) Bone grafts, bone substitutes and orthobiologics: the bridge between basic science and clinical advancements in fracture healing. Organogenesis 8:114–124CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Soldner E, Herr G (2001) Knochen, Knochentransplantate und Knochenersatzmaterialien. Grundlagen, aktueller Stand und neue Entwicklungen. Trauma Berufskrankh 3:256–269CrossRef Soldner E, Herr G (2001) Knochen, Knochentransplantate und Knochenersatzmaterialien. Grundlagen, aktueller Stand und neue Entwicklungen. Trauma Berufskrankh 3:256–269CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Spalthoff S, Jehn P, Zimmerer R et al (2015) Heterotopic bone formation in the musculus latissimus dorsi of sheep using β-tricalcium phosphate scaffolds: evaluation of an extended prefabrication time on bone formation and matrix degeneration. Int J Oral Maxillofac Surg Jan 21. pii: S0901-5027(14)00442-1. DOI 10.1016/j.ijom.2014.11.012. [Epub ahead of print] Spalthoff S, Jehn P, Zimmerer R et al (2015) Heterotopic bone formation in the musculus latissimus dorsi of sheep using β-tricalcium phosphate scaffolds: evaluation of an extended prefabrication time on bone formation and matrix degeneration. Int J Oral Maxillofac Surg Jan 21. pii: S0901-5027(14)00442-1. DOI 10.1016/j.ijom.2014.11.012. [Epub ahead of print]
Metadaten
Titel
Präfabrikation vaskularisierter Gesichtsknochen
verfasst von
Dr. R. Zimmerer
P. Jehn
S. Spalthoff
H. Kokemüller
N.-C. Gellrich
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2884-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Chirurg 3/2015 Zur Ausgabe

Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.