Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2016

22.11.2014 | Originalien

Präklinische und klinische Versorgung der instabilen Beckenverletzung

Ergebnisse einer Online-Umfrage

verfasst von: Dr. B. Wohlrath, H. Trentzsch, R. Hoffmann, M. Kremer, K. Schmidt-Horlohè, U. Schweigkofler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Instabile Beckenverletzungen sind häufig mit einem großen Blutverlust verbunden, der sich sehr wirkungsvoll durch eine schnelle externe Stabilisierung des Beckens eindämmen lässt. In der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung wird gefordert, dass trotz sehr geringer Sensitivität zunächst eine Stabilitätsprüfung durchgeführt werden und dann bei instabilem Beckenring und hämodynamischer Instabilität von extern stabilisiert werden soll. Auch die radiologische Diagnostik gewinnt zur Frühdiagnostik zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen einer Online-Umfrage über den E-Mail-Verteiler der DGU mit 266 Teilnehmern wurde in dieser Studie die aktuelle Praxis zum Management instabiler Beckenverletzungen erfragt.
Die meisten Antworten kamen von Ober-/und Chefärzten aus überregionalen Traumazentren. Die große Mehrheit der Befragten fordert die Durchführung einer mechanischen Stabilitätsprüfung, wobei die meisten diese auch unabhängig von den Vorbefunden immer selbst durchführen wollen. Auch stabilisieren die meisten Befragten nur dann das Becken notfallmäßig, wenn sie selbst eine Instabilität in der Stabilitätsprüfung erkennen, und das häufig auch nur bei hämodynamischer Instabilität, obwohl bereits in mehreren Studien eine sehr geringe Sensitivität der mechanischen Stabilitätsprüfung von 26–44 % beschrieben wurde. Als bevorzugtes Verfahren zur Notfallstabilisierung im Schockraum wird besonders oft der Beckengurt genannt, welcher im Gegensatz zu den invasiven Maßnahmen auch häufig schon vor abgeschlossener Bildgebung angewendet wird. Präklinisch wird aktuell noch die Vakuummatratze als meistgenutztes Hilfsmittel zur Stabilisierung vor dem Beckengurt angegeben. Zur radiologischen Diagnostik finden überwiegend die Traumaspirale, nicht selten mit zusätzlicher Beckenübersichtsaufnahme Anwendung. Bei persistierender Blutung trotz externer Stabilisierung wurde die Beckentamponade bevorzugt genannt, jedoch hat die Angioembolisation offenbar auch einen hohen Stellenwert.
Da sich viele Kollegen bei Ihrer Entscheidung über eine externe Notfallstabilisierung trotz geringer Sensitivität auf die mechanische Stabilitätsprüfung verlassen, besteht die Gefahr der Unterversorgung mit lebensbedrohlichen Blutungen bei falsch-negativem Testergebnis. Aus unserer Sicht macht es daher Sinn, Patienten mit Anhaltspunkten für eine instabile Beckenfraktur aufgrund des Unfallmechanismus oder der klinischen Untersuchung (exklusive einer Stabilitätsprüfung) frühzeitig mit einer nichtinvasiven externen Beckenstabilisierung zu versorgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McCormack R, Strauss EJ, Alwattar BJ, Tejwani NC (2010) Diagnosis and management of pelvic fractures. Bull NYU Hosp Jt Dis 68:281–291PubMed McCormack R, Strauss EJ, Alwattar BJ, Tejwani NC (2010) Diagnosis and management of pelvic fractures. Bull NYU Hosp Jt Dis 68:281–291PubMed
2.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Tscherne H, Baumgaertl F et al (1996) Beckenverletzungen: Epidemiologie, Therapie und Langzeitverlauf. Übersicht über die multizentrische Studie der Arbeitsgruppe Becken. Unfallchirurg 99:160–167CrossRefPubMed Pohlemann T, Tscherne H, Baumgaertl F et al (1996) Beckenverletzungen: Epidemiologie, Therapie und Langzeitverlauf. Übersicht über die multizentrische Studie der Arbeitsgruppe Becken. Unfallchirurg 99:160–167CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581CrossRefPubMed Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eastrige BJ, Starr A, Minei JP et al (2002) The importance of fracture pattern in guiding therapeutic decision-making in patients with hemorrhagic shock and pelvic ring disruptions. J Trauma 53:446–451CrossRef Eastrige BJ, Starr A, Minei JP et al (2002) The importance of fracture pattern in guiding therapeutic decision-making in patients with hemorrhagic shock and pelvic ring disruptions. J Trauma 53:446–451CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Smith WR, Moore EE, Osborn P et al (2005) Retroperitoneal packing as a resuscitation technique for hemodynamically unstable patients with pelvic fractures: report of two representive cases and a description of technique. J Trauma 59:1510–1514CrossRefPubMed Smith WR, Moore EE, Osborn P et al (2005) Retroperitoneal packing as a resuscitation technique for hemodynamically unstable patients with pelvic fractures: report of two representive cases and a description of technique. J Trauma 59:1510–1514CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fu CY, Wu SC, Chen RJ et al (2009) Evaluation of pelvic fractures stability and the need for angioembolisation: pelvic instabilities on plain film have an increased probability of requiring angioembolisation. Am J Emerg Med 27:792–796CrossRefPubMed Fu CY, Wu SC, Chen RJ et al (2009) Evaluation of pelvic fractures stability and the need for angioembolisation: pelvic instabilities on plain film have an increased probability of requiring angioembolisation. Am J Emerg Med 27:792–796CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Scalea T et al (2008) Pelvic fractures in Trauma. In: Felicano D, Mattox K, Moore E (Hrsg) Trauma, 6. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 783 Scalea T et al (2008) Pelvic fractures in Trauma. In: Felicano D, Mattox K, Moore E (Hrsg) Trauma, 6. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 783
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, 07/2011, Kap 2.7, p199 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, 07/2011, Kap 2.7, p199
9.
Zurück zum Zitat Shlamovitz G, Mower W, Bergman J et al (2009) How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma 66(3):815–820CrossRefPubMed Shlamovitz G, Mower W, Bergman J et al (2009) How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma 66(3):815–820CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106(8):642–648CrossRefPubMed Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106(8):642–648CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (2012) Advanced Trauma Life Support (ATLS) for Doctors, Student Course Manual, 9. Aufl. American College of Surgeons American College of Surgeons (2012) Advanced Trauma Life Support (ATLS) for Doctors, Student Course Manual, 9. Aufl. American College of Surgeons
12.
Zurück zum Zitat Hou Z, Smith WR, Strohecker KA et al (2012) Hemodynamically unstable pelvic fracture management by advanced trauma life support guidelines results in high mortality. Orthopedics 35(3):319–324 Hou Z, Smith WR, Strohecker KA et al (2012) Hemodynamically unstable pelvic fracture management by advanced trauma life support guidelines results in high mortality. Orthopedics 35(3):319–324
14.
Zurück zum Zitat Scott I, Porter K, Laird C et al (2013) The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 30:1070–1072CrossRefPubMed Scott I, Porter K, Laird C et al (2013) The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 30:1070–1072CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461CrossRefPubMed Huber-Wagner S et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sauerland S et al (2004) The reliability of clinical examination in detecting pelvic fractures in blunt trauma patients: a meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 124:123–128CrossRefPubMed Sauerland S et al (2004) The reliability of clinical examination in detecting pelvic fractures in blunt trauma patients: a meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 124:123–128CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Cullinane DC, Schiller HJ, Zielinski MD et al (2011) Eastern Association for Surgery of Trauma practice management guidelines for hemorrhage in pelvic fracture – update and systematic review. J Trauma 71(6):1850–1868CrossRefPubMed Cullinane DC, Schiller HJ, Zielinski MD et al (2011) Eastern Association for Surgery of Trauma practice management guidelines for hemorrhage in pelvic fracture – update and systematic review. J Trauma 71(6):1850–1868CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat TraumaRegister DGU® Jahresbericht 2013, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH, http://www.traumaregister.de TraumaRegister DGU® Jahresbericht 2013, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH, http://​www.​traumaregister.​de
Metadaten
Titel
Präklinische und klinische Versorgung der instabilen Beckenverletzung
Ergebnisse einer Online-Umfrage
verfasst von
Dr. B. Wohlrath
H. Trentzsch
R. Hoffmann
M. Kremer
K. Schmidt-Horlohè
U. Schweigkofler
Publikationsdatum
22.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-014-2679-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Unfallchirurg 9/2016 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Kinderorthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.