Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 9/2015

01.10.2015 | Posttraumatische Belastungsstörung | editorial

Prävention und Therapie von psychiatrischen Traumafolgeerkrankungen bei Flüchtlingen

verfasst von: Prof. Dr. med. Mathias Berger

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bereits in diesem Jahr werden in Deutschland annähernd eine Million Flüchtlinge und Asylbewerber — hauptsächlich aus Kriegsgebieten — erwartet. Ein Großteil der Erwachsenen und Kinder hat kriegsbedingten Extremstress, Todesangst, Gewalt, Vergewaltigungen, Hass und Demütigungen erlebt. Allgemein geht man davon aus, dass solche Traumatisierungen bei bis zu 50 % der Betroffenen eine psychiatrischen Folgeerkrankung wie posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Depression, Angst- oder Suchterkrankung nach sich ziehen können. Unbehandelt besteht eine hohe Gefahr zur Chronifizierung. Demnach muss man — vorsichtig geschätzt — mit 100.000 bis 200.000 Menschen mit einem entsprechenden Behandlungs- beziehungsweise Präventionsbedarf rechnen. Zwar gibt es sowohl für die Prävention als auch Behandlung von posttraumatischen Störungsbildern gut etablierte und evidenzbasierte psychotherapeutische Verfahren. Diese kommen jedoch wegen der Sprach- und Kulturbarrieren und des in der Regel ungewöhnlich hohen zeitlichen Aufwands für Flüchtlinge nicht eins zu eins infrage. Bei den jetzt von der Bundesregierung für 2016 eingeplanten Sondermitteln von drei Milliarden Euro sind Kosten für die Behandlung psychischer Folgen nach Extrembelastungen nicht erwähnt. Die Aufnahmerichtlinien für Asylbewerber schließen inzwischen zwar das Recht auf psychotherapeutische Behandlung ein, jedoch sind notwendige Anstrengungen, die erforderlichen Schritte einzuleiten, bisher nicht erkennbar. Wir brauchen auf jeden Fall eine große Zahl sogenannter geschulter Sprach- und Kulturmittler, die nicht durchweg diplomierte Dolmetscher sein müssen, sowie Therapeuten, die geeignete Präventions- und Therapieverfahren für traumatisierte Flüchtlinge und Asylbewerber durchführen können. Dabei dürften Stepped-Care-Modelle und vor allen Dingen Kurzzeitverfahren unabdingbar sein. …
Metadaten
Titel
Prävention und Therapie von psychiatrischen Traumafolgeerkrankungen bei Flüchtlingen
verfasst von
Prof. Dr. med. Mathias Berger
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-015-1434-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

InFo Neurologie + Psychiatrie 9/2015 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH