Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2015

01.08.2015 | Prävention/Gesundheitsförderung

Priorisierung von präventiven Leistungen

Einstellungen zu den Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Häufigkeit der Erkrankung und unerwünschten Nebenwirkungen

verfasst von: D. Salzmann, A. Diederich

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Prävention erweist sich als ein Versorgungsbereich, der eindeutig im Vergleich zu anderen Versorgungsbereichen von der Bevölkerung priorisiert wird. Wenig bekannt ist bisher, nach welchen Kriterien die vertikale Priorisierung von präventiven Leistungen aus Sicht der Bevölkerung erfolgen sollte.

Ziel der Arbeit

Die Studie untersucht die Einstellungen der Bevölkerung in Bezug auf die Relevanz der Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Nebenwirkungen und Häufigkeit der Erkrankung sowie mögliche Einflussfaktoren auf diese Einstellungen.

Material und Methoden

Es wurde eine regionale Quotenstichprobe mittels standardisierter computergestützter Interviews durchgeführt. Neben den Einstellungen zu den Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Nebenwirkungen und Häufigkeit der Erkrankung wurden soziodemographische und gesundheitsrelevante Merkmale erhoben. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistiken, Chi-Quadrat Tests und logistische Regressionen.

Ergebnisse und Diskussion

103 Personen nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studienteilnehmer mehrheitlich die Kriterien Kosten, Nutzen, Nebenwirkungen sowie die Häufigkeit der Erkrankung als Priorisierungskriterien berücksichtigen und die untersuchten Einflussfaktoren diese Einstellungen kaum beeinflussen.
Für einen (bedarfs-)gerechten, fairen und sinnvollen Einsatz von präventiven Leistungen ist es wichtig einen Konsens über die Gewichtung der unterschiedlichen Priorisierungskriterien zu finden und diese explizit festzulegen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Statistisches Taschenbuch 2009. Bonn Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Statistisches Taschenbuch 2009. Bonn
4.
Zurück zum Zitat Diederich A, Schreier M (2010) Einstellungen zu Priorisierungen in der medizinischen Versorgung: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FOR 655. Jacobs University, Bremen Diederich A, Schreier M (2010) Einstellungen zu Priorisierungen in der medizinischen Versorgung: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FOR 655. Jacobs University, Bremen
3.
Zurück zum Zitat Diederich A, Schnoor M, Winkelhage J et al (2009) Präferenzen in der Bevölkerung hinsichtlich der Allokation medizinischer Leistungen- Entwicklung eines Fragebogens für eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. FOR655. Jacobs University, Bremen Diederich A, Schnoor M, Winkelhage J et al (2009) Präferenzen in der Bevölkerung hinsichtlich der Allokation medizinischer Leistungen- Entwicklung eines Fragebogens für eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. FOR655. Jacobs University, Bremen
6.
Zurück zum Zitat Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M et al (2009) Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106:A654–A656 Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M et al (2009) Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106:A654–A656
5.
Zurück zum Zitat Diederich A, Swait J, Wirsik N (2012) Citizen participation in patient prioritization policy decisions: an empirical and experimental study on patients’ characteristics. PLoS One 7:e36824. doi:10.1371/journal.pone.0036824PubMedCentralPubMedCrossRef Diederich A, Swait J, Wirsik N (2012) Citizen participation in patient prioritization policy decisions: an empirical and experimental study on patients’ characteristics. PLoS One 7:e36824. doi:10.1371/journal.pone.0036824PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eagly AH, Wood W (1999) The origins of sex differences in human behavior. Am Psychol 54:408–423CrossRef Eagly AH, Wood W (1999) The origins of sex differences in human behavior. Am Psychol 54:408–423CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – Was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:554–557 Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – Was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:554–557
10.
Zurück zum Zitat Jung C, Seibel J (2013) Präventionsbericht 2013: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2012. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Essen Jung C, Seibel J (2013) Präventionsbericht 2013: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2012. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Essen
11.
Zurück zum Zitat Kneeshaw J (1997) What does the public think about rationing? A review of the evidence. In: New B (Hrsg) Rationing: talk and action in health care. BMJ Publishing Group/King’s Fund, London, S 58–76 Kneeshaw J (1997) What does the public think about rationing? A review of the evidence. In: New B (Hrsg) Rationing: talk and action in health care. BMJ Publishing Group/King’s Fund, London, S 58–76
12.
Zurück zum Zitat Knopf H, Ellert U, Melchert HU (1999) Soziale Schicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61:169–177 Knopf H, Ellert U, Melchert HU (1999) Soziale Schicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61:169–177
13.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2006) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 297–319CrossRef Lampert T, Kroll LE (2006) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 297–319CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lees A, Scott N, Scott SN et al (2002) Deciding how NHS money is spent: a survey of general public and medical views. Health Expect 5:47–54PubMedCrossRef Lees A, Scott N, Scott SN et al (2002) Deciding how NHS money is spent: a survey of general public and medical views. Health Expect 5:47–54PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nord E, Richardson J, Street A et al (1995) Maximizing health benefits vs egalitarianism – an Australian survey of health issues. Soc Sci Med 41:1429–1437PubMedCrossRef Nord E, Richardson J, Street A et al (1995) Maximizing health benefits vs egalitarianism – an Australian survey of health issues. Soc Sci Med 41:1429–1437PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ryynänen O, Myllykangas M, Kinnunen J et al (1999) Attitudes to health care prioritisation methods and criteria among nurses, doctors, politicians and the general public. Soc Sci Med 49:1529–1539PubMedCrossRef Ryynänen O, Myllykangas M, Kinnunen J et al (1999) Attitudes to health care prioritisation methods and criteria among nurses, doctors, politicians and the general public. Soc Sci Med 49:1529–1539PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schendera CFG (2008) Regressionsanalyse mit SPSS. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenCrossRef Schendera CFG (2008) Regressionsanalyse mit SPSS. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schienemann G, Hoffmann F (2013) Spezielle Analysen zu einzelnen Indikationsgebieten. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) Barmer GEK Arzneimittelreport 2013. Asgard, Berlin, S 74–90 Schienemann G, Hoffmann F (2013) Spezielle Analysen zu einzelnen Indikationsgebieten. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) Barmer GEK Arzneimittelreport 2013. Asgard, Berlin, S 74–90
19.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B, Friederich DR, Diederich A (2012) Leistungseinschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung. ZEFQ 106:426–434 Schöne-Seifert B, Friederich DR, Diederich A (2012) Leistungseinschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung. ZEFQ 106:426–434
20.
Zurück zum Zitat Shmueli A (2000) Horizontal equity in medical care: a study of the Israeli public’s views. Isr Med Assoc J 179:746–752 Shmueli A (2000) Horizontal equity in medical care: a study of the Israeli public’s views. Isr Med Assoc J 179:746–752
21.
Zurück zum Zitat Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 189–214 Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 189–214
22.
Zurück zum Zitat WHO (1996) Die Charta von Ljubljana über die Reformierung der Gesundheitsversorgung. WHO, Slowenien WHO (1996) Die Charta von Ljubljana über die Reformierung der Gesundheitsversorgung. WHO, Slowenien
23.
Zurück zum Zitat WHO (2011) Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012–2016). WHO, Baku WHO (2011) Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012–2016). WHO, Baku
24.
Zurück zum Zitat ZEKO (2007) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (Zusammenfassung). Dtsch Arztebl 104:2750–2754 ZEKO (2007) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (Zusammenfassung). Dtsch Arztebl 104:2750–2754
Metadaten
Titel
Priorisierung von präventiven Leistungen
Einstellungen zu den Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Häufigkeit der Erkrankung und unerwünschten Nebenwirkungen
verfasst von
D. Salzmann
A. Diederich
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0504-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.