Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(7): 470-475
DOI: 10.1055/s-2001-15980
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnosis Related Groups (DRGs) in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Diagnosis-related Groups in Obstetrics and GynecologyC. Brumm1 , A. Beckmann2 , D. Jap1 , P. G. Oppelt1 , M. W. Beckmann1
  • 1 Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
  • 2 Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie, Herzzentrum KWK, Duisburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Diskussion über die Struktur und Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems hat zur Entscheidung des Gesetzgebers zur Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) geführt. Die Einführung des DRG in fast allen Fachgebieten stellt derzeit sowohl den Gesetzgeber, als auch alle im Gesundheitssystem arbeitenden Berufsgruppen vor große Probleme. Die zeitliche Fixierung der Einführung in den nächsten drei Jahren, die fehlenden Datengrundlagen und die fehlenden Informationen zur internen Berechnung und strategischen Disposition führen zu einer allgemeinen Verunsicherung. Die infrastrukturellen Grundvoraussetzungen für die Einführung dieses Systems fehlen somit. Ob die alleinige Einführung der DRGs die Finanzierung des Gesundheitssystems wirklich verbessert, ist fraglich. Ein Qualitätsverlust insbesondere in einem Fachgebiet wie der Gynäkologie und Geburtshilfe mit mehreren Schwerpunktausrichtungen ist zu erwarten. Diesem Problem kann nur mit simultaner Einführung von Maßnahmen zum Qualitätsmanagement und ‐sicherung entgegengetreten werden.

Summary

Structural and financial pressures in the German healthcare system have led to the decision at the national level to introduce diagnosis-related groups for most medical fields. This decision, to be implemented over the next 3 years, will challenge politicians as well as all groups of healthcare workers. The lack of a database and the lack of information for internal calculations and long-term planning mean that the infrastructural prerequisites for a DRG system are not in place. Thus, it is questionable whether the introduction of DRGs alone will ease the financial pressures in the German healthcare system. A decrease in quality is possible, particularly for fields like obstetrics and gynecology which have numerous therapeutic and diagnostic areas. Quality management and assessment measures will be required to address this problem.

Literatur

  • 1 Coffey R M, Louis D Z. Fünfzehn Jahre DRG-basierte Krankenhausvergütung in den USA. Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2000. Stuttgart; Schattauer 2001: 33-47
  • 2 Fetter R B. et al . Case Mix Definition By Diagnosis-Related-Groups.  Med Care. 1980;  18 (Suppl. ) 1-53
  • 3 Fischer W. Grundzüge von DRG-Systemen. Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2000. Stuttgart; Schattauer 2001: 13-31
  • 4 Rochell B, Roeder N. Starthilfe DRGs.  Das Krankenhaus. 2001;  (Sonderausgabe)
  • 5 Roeder N, Rochell B. Australian Refined-Diagnosis Related Groups (AR-DRGs) - Ein Überblick.  Das Krankenhaus. 2000;  8 I-IV
  • 6 Schmidt K J, Pfaffenberger. Was wird, wenn die DRG's kommen.  f & w. 2000;  3 228-237
  • 7 Schwenzer T. Diagnosis Related Groups.  Frauenarzt. 2001;  42 130-137
  • 8 Tuschen K H, Dietz U. Entwicklung der Entgeltkataloge für Fallpauschalen und Sonderentgelte.  Das Krankenhaus. 1998;  2 60-69

Dr. med. Carsten Brumm

Gesundheitsökonom ebs
Leitender Oberarzt der Frauenklinik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Universitätsstraße 21 - 23

91054 Erlangen

Email: Carsten.Brumm@gyn.med.uni-erlangen.de

    >