Z Orthop Unfall 1997; 135(1): 3-8
DOI: 10.1055/s-2008-1039547
Hüftgelenk

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Reproduzierbarkeit der röntgenologischen Beurteilung von Coxarthrosen

Reproducibility of Radiographic Evaluation in Osteoarthritis of the HipK. P. Günther1 , H. P. Scharf1 , W. Puhl1 , W. Willauschus2 , S. Sauerland1 , K. Glückert2 , Y. Sun3
  • 1Orthop. Abteilung der Universität Ulm
  • 2Waldkrankenhaus St. Marien, Orthopädische Klinik der Universität Erlangen
  • 3Abteilung für Epidemiologie der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Arbeitskreis “Bmdegewebsforschung und Arthrosis deformans” der DGOT ist um eine verbesserte Standardisierung der Diagnostik und Therapie degenerativer Gelenkerkrankungen bemüht. Im Hinblick auf Verlaufsbeobachtungen und epidemiologische Erhebungen ist insbesondere eine reproduzierbare Röntgendiagnostik erforderlich, weshalb das Ziel dieser Untersuchung zunächst die Reliabilitätsprüfung einzelner Parameter in der radiologischen Bewertung von. Coxarthrosen ist. Zur Beurteilung von Intra-Rater- und Inter-Rater-ReliabiHtät wurden auf Beckenübersichtsaufnahmen (100 Hüftgelenke mit degenerativen Veränderungen unterschiedlichen Ausmaßes) durch 3 Untersucher zu zwei getrennten Zeitpunkten das Vorhandensein bzw. der Schweregrad von Gelenkspaltverschmälerung, Osteophyten, Sklerosierung, Zysten und Femurkopfdeformierung befundet. Zusätzlich erfolgte eine Beurteilung der von Kellgren u. Lawrence (1963) sowie Scott u. Mitarbeitern (1992) angegebenen Summenscores. Zur Quantifizierung der Reproduzierbarkeit wurde der Intra-Class-Korrelationskoeffizient (ICC) berechnet.

Die Ergebnisse zeigen eine sehr gute Intra- und Inter-Rater-Reliabilität für die Einschätzung der kranialen Geienkspaltweite, der Femurkopfdeformierung und die Bestimmung von Summenscores. Die Reproduzierbarkeit der Befundung von inferomedialer Gelenkspaltweite, Osteophyten und Pfannendachsklerose ist in großem Maße von der Erfahrung des Untersuchers abhängig. Perifoveale Osteophyten und subchondrale Zysten scheinen zumindest in fortgeschrittenen Arthrosestadien nicht ausreichend reliabel beurteilbar.

Damit ist in der Verlaufsbeobachtung degenerativer Veränderungen am Hüftgelenk sowie in epidemiologischen Studien eine Graduierung spezifischer progressionsrelevanter Einzelmerkmale wie auch die Verwendung von Summenscores gerechtfertigt.

Abstract

The “German Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology (DGOT)” is trying to support the application of standardized and reproducible criteria in diagnosis and therapy of Osteoarthritis. As radiographs are a primary measure of outcome at present, the objective of this study was to investigate the reproducibility of radiologic assessment in hip Osteoarthritis using different radiographic variables. 3 investigators read 100 hip joints on 50 pelvis radiographs at two time-points for the presence and severity of individual radiographic features: Joint space narrowing (JSN), osteophytes, sklerosis, subchondral cysts and deformity of the femoral head. Additionally the summary grade of Kellgren and Lawrence (1963) and Scott et al (1992) was assessed. Intra- and inter-rater-reliability were calculated by intra-class-correlation-coefficient (ICC).

The results regarding intra- and inter-rater-reliablity show excellent values for superior JSN, femoral head deformity and the summary score. The radiologic assessment of medial JSN, osteophytes and acetabular sklerosis depends on the level of the investigator's experience. Perifoveal osteophytes and subchondral cysts do not seetn to be have sufficient reproducibility.

The results of our investigation show, that a reliable radiological classification of the severity of hip osteoarthritis is possible by assessment of certain individual radiographic features or a summary grade.

    >