Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2016

22.04.2016 | Methotrexat | Kasuistiken

Psoriasis migrans

Erythema migrans als Köbner-Phänomen bei Psoriasis

verfasst von: S. Ständer, M. Ständer, P. Thomas, J. C. Prinz, R. Wolf

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die durch verschiedene Trigger ausgelöst werden kann. Neben systemischen Faktoren wie Streptokokkeninfekten und Medikamenteneinnahmen kann eine Psoriasis auch aufgrund eines lokalen Auslösers entstehen (Köbner-Phänomen). Wir beobachteten bei einer Patientin mit abgeklungener Psoriasis unter Methotrexat 27,5 mg/Woche und Golimumab 50 mg/Monat ein lokales Rezidiv und interpretierten dies als lokal getriggertes Köbner-Phänomen nach einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erythema migrans). Nach Therapie mit Doxyzyclin 200 mg/Tag remittierten das Erythema migrans und der Psoriasisherd.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eddy DD, Ascheim E, Farber EM (1964) Experimental analysis of isomorphic (Koebner) response in psoriasis. Arch Dermatol 89:579–588CrossRefPubMed Eddy DD, Ascheim E, Farber EM (1964) Experimental analysis of isomorphic (Koebner) response in psoriasis. Arch Dermatol 89:579–588CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kahofer P, Aberer E (2002) Psoriasis as Koebner phenomenon in erythema migrans. Hautarzt 53(12):805–807CrossRefPubMed Kahofer P, Aberer E (2002) Psoriasis as Koebner phenomenon in erythema migrans. Hautarzt 53(12):805–807CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kalayciyan A, Aydemir EH, Kotogyan A (2007) Experimental Koebner phenomenon in patients with psoriasis. Dermatology 215:114–117CrossRefPubMed Kalayciyan A, Aydemir EH, Kotogyan A (2007) Experimental Koebner phenomenon in patients with psoriasis. Dermatology 215:114–117CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Koskard E (1974) Associated dermatosis and triggering factors in psoriasis. Australas J Dermatol 15(2):46–76 Koskard E (1974) Associated dermatosis and triggering factors in psoriasis. Australas J Dermatol 15(2):46–76
5.
Zurück zum Zitat Madeiros dos Santos Camargo C, Martins Brotas A et al (2013) Isomorphic phenomenon of Koebner: facts and controversies. Clin Dermatol 31:741–749CrossRef Madeiros dos Santos Camargo C, Martins Brotas A et al (2013) Isomorphic phenomenon of Koebner: facts and controversies. Clin Dermatol 31:741–749CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mrowietz U et al (2012) Psoriasis. In: Plewig G (Hrsg) Braun-Falcos Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, S 625–639CrossRef Mrowietz U et al (2012) Psoriasis. In: Plewig G (Hrsg) Braun-Falcos Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, S 625–639CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Novotny F (1963) Psoriatic eruption at the side of chronic erythema migrans. Cesk Dermatol 38:60–62PubMed Novotny F (1963) Psoriatic eruption at the side of chronic erythema migrans. Cesk Dermatol 38:60–62PubMed
8.
10.
Zurück zum Zitat Wolf R, Mascia F, Dharamsi A, Howard OM, Cataisson C, Bliskovski V, Winston J, Feigenbaum L, Lichti U, Ruzicka T, Chavakis T, Yuspa SH (2010) Gene from a psoriasis susceptiibility locus primes the skin for inflammation. Sci Transl Med 2(61):61ra90CrossRefPubMed Wolf R, Mascia F, Dharamsi A, Howard OM, Cataisson C, Bliskovski V, Winston J, Feigenbaum L, Lichti U, Ruzicka T, Chavakis T, Yuspa SH (2010) Gene from a psoriasis susceptiibility locus primes the skin for inflammation. Sci Transl Med 2(61):61ra90CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psoriasis migrans
Erythema migrans als Köbner-Phänomen bei Psoriasis
verfasst von
S. Ständer
M. Ständer
P. Thomas
J. C. Prinz
R. Wolf
Publikationsdatum
22.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-016-3784-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Hautarzt 7/2016 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Der Fall damals und heute

Minoxidil

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH