Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2015

01.12.2015 | Originalien

Schmerztherapeutische Versorgung österreichischer Gesundheitszentren

Fragebogenstudie zum Istzustand österreichischer Schmerzambulanzen

verfasst von: I.-S. Szilagyi, H. Bornemann-Cimenti, B. Messerer, M. Vittinghoff, Prof. Dr. A. Sandner-Kiesling

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schmerzambulanzen bieten interdisziplinäre Therapieoptionen, um chronische Schmerzpatienten optimal behandeln zu können. In den letzten Jahren zeichnete sich im Gesundheitswesen ein Wandel der schmerztherapeutischen Versorgung österreichischer Gesundheitszentren ab. Für die Analyse der aktuellen Situation österreichischer Schmerzambulanzen wurden zwei Umfragen durchgeführt.

Material und Methoden

Insgesamt wurden 133 Leiter anästhesiologischer Abteilungen österreichischer Gesundheitszentren online und persönlich kontaktiert. Die Bestätigung der Erstbefragung sowie eine zusätzliche Erhebung struktureller und organisatorischer Informationen erfolgte durch je einen Anästhesisten pro Bundesland (n = 9).

Ergebnisse

In Österreich werden aktuell 44 Schmerzambulanzen mit sehr unterschiedlichen Betriebszeiten geführt. In der Summe ergibt das 17,5 vollzeitbetriebene Ambulanzen. In den letzten 5 Jahren wurden 9 Schmerzambulanzen geschlossen, mit folgenden Schließungsgründen: Personalressourcen (47 %), Zeitressourcen (26 %), Raumressourcen (11 %) und finanzielle Schwierigkeiten (11 %). Gründe für das Nichtbetreiben einer Schmerzambulanz: Personalressourcen (36 %), Zeitressourcen (25 %) und eine zu kleine Abteilungsgröße (16 %). Eine über 50 %ige Reduktion des Ambulanzbetriebs während der letzten 3 Jahre wurde in 9 Krankenhäusern berichtet. Basierend auf Schätzungen des Ist- und Sollbedarfs zeigen unsere Ergebnisse, dass in Österreich 74 % der chronischen Schmerzpatienten keine ambulante Schmerztherapie angeboten wird bzw. dass 49,5 vollzeitbetriebene Schmerzambulanzen fehlen.

Schlussfolgerungen

Unsere Befragung bestätigt die Schließung von 9 Schmerzambulanzen. Auch wenn der Betrieb einer Schmerzambulanz auf den ersten Blick hin mehr kostet als Gewinn bringt, generiert sie doch indirekt ein Plus an Umwegsrentabilität durch eine Reduktion von Aufenthaltstagen, Komplikationen und potenziellen rechtlichen Klagen bei gleichzeitig klarem Wettbewerbsvorteil. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Schmerzambulanzen für die Versorgung von 74 % der chronischen Schmerzpatienten fehlen.
Aufgrund der jüngsten Schließungen und der Ressourceneinsparungen sowie der generell fehlenden Schmerzambulanzen ist zu befürchten, dass in Österreich keine schmerztherapeutische State-of-the-art-Versorgung gewährleistet werden kann.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H-R et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H-R et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Breivik H, Stubhaug A (2008) Management of acute postoperative pain: still a long way to go! Pain 137:233–234CrossRefPubMed Breivik H, Stubhaug A (2008) Management of acute postoperative pain: still a long way to go! Pain 137:233–234CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Endel G (2013) Schmerzversorgung in Österreich. Soziale Sicherheit 2013(1):24–36 Endel G (2013) Schmerzversorgung in Österreich. Soziale Sicherheit 2013(1):24–36
5.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2012) Klinische Schmerzkonsile. Schmerz 26:692–698CrossRefPubMed Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2012) Klinische Schmerzkonsile. Schmerz 26:692–698CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Gerbershagen H (2003) Schmerztherapie gestern. Anasthesiol·Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:303–311CrossRefPubMed Gerbershagen H (2003) Schmerztherapie gestern. Anasthesiol·Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:303–311CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Häuser W, Hendrischke A, Kimelman C et al (2000) Chronische Schmerzen – organisatorische Aspekte bei der Behandlung. Schmerz 14:114CrossRef Häuser W, Hendrischke A, Kimelman C et al (2000) Chronische Schmerzen – organisatorische Aspekte bei der Behandlung. Schmerz 14:114CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Schmerz 22:424–432CrossRefPubMed Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Schmerz 22:424–432CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Klimont J (2008) Die Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007: Ergebnisse zum Gesundheitszustand. Statistische Nachrichten 63:30–40 Klimont J (2008) Die Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007: Ergebnisse zum Gesundheitszustand. Statistische Nachrichten 63:30–40
12.
13.
Zurück zum Zitat Lang E, Eisele R, Bickel A et al (1999) Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 13:102–112CrossRefPubMed Lang E, Eisele R, Bickel A et al (1999) Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 13:102–112CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14:146–159CrossRefPubMed Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14:146–159CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lindena G, Gerbershagen H, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54CrossRefPubMed Lindena G, Gerbershagen H, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Überall MA, Müller-Schwefe GHH, Nolte T, Kletzko H (2009) Das Projekt zur integrierten Versorgung Rückenschmerz – IVR. Schmerztherapie 25(4):3–7 Überall MA, Müller-Schwefe GHH, Nolte T, Kletzko H (2009) Das Projekt zur integrierten Versorgung Rückenschmerz – IVR. Schmerztherapie 25(4):3–7
17.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur-und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur-und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stein K, Dorner T, Ilias W et al (2010) Schmerzpatienten und ihre Erwartungen an die ärztliche Versorgung. Schmerz 24:468–473CrossRefPubMed Stein K, Dorner T, Ilias W et al (2010) Schmerzpatienten und ihre Erwartungen an die ärztliche Versorgung. Schmerz 24:468–473CrossRefPubMed
24.
27.
Zurück zum Zitat Zimmermann M (2001) Die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 15:85–91CrossRefPubMed Zimmermann M (2001) Die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 15:85–91CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schmerztherapeutische Versorgung österreichischer Gesundheitszentren
Fragebogenstudie zum Istzustand österreichischer Schmerzambulanzen
verfasst von
I.-S. Szilagyi
H. Bornemann-Cimenti
B. Messerer
M. Vittinghoff
Prof. Dr. A. Sandner-Kiesling
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0045-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Schmerz 6/2015 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.