Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2015

01.06.2015 | Spezielle Dermatologie | Kasuistiken

Spezifische Symptomkombination der chronischen Quecksilberintoxikation

Arterielle Hypertension, Entwicklungsregression und Automutilation

verfasst von: K.U. Hermann, D. Varwig-Janßen, L.T. Budnik, G. Nordholt, K. Reinshagen, J. Oh, R. Santer, PD Dr. C. Mühlhausen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 2,5 Jahre alter Junge wurde aufgrund zunehmender Unruhe, Entwicklungsregression und Automutilation bei ausgeprägtem Juckreiz an Händen und Füßen vorgestellt. Umfangreiche Untersuchungen führten zur Diagnose einer chronischen Quecksilberintoxikation (Akrodynie, M. Feer). Unter Therapie mit dem Chelatbildner Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) normalisierten sich die Quecksilberkonzentrationen in Blut und Urin ebenso wie der klinische Befund. Die Akrodynie ist eine seltene Erkrankung, die Kombination der Symptome aber spezifisch, sodass sie bei entsprechenden Beschwerden bedacht werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amin-Zaki L, Majeed MA, Greenwood MR et al (1981) Methylmercury poisoning in the Iraqi suckling infant: a longitudinal study over five years. J Appl Toxicol 1:210–214PubMedCrossRef Amin-Zaki L, Majeed MA, Greenwood MR et al (1981) Methylmercury poisoning in the Iraqi suckling infant: a longitudinal study over five years. J Appl Toxicol 1:210–214PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benz MR, Lee S-H, Kellner L et al (2011) Hyperintense lesions in brain MRI after exposure to a mercuric chloride-containing skin whitening cream. Eur J Pediatr 170:747–750PubMedCrossRef Benz MR, Lee S-H, Kellner L et al (2011) Hyperintense lesions in brain MRI after exposure to a mercuric chloride-containing skin whitening cream. Eur J Pediatr 170:747–750PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bose-O’Reilly S, McCarty KM, Steckling N et al (2010) Mercury exposure and children’s health. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 40:186–215CrossRef Bose-O’Reilly S, McCarty KM, Steckling N et al (2010) Mercury exposure and children’s health. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 40:186–215CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cao Y, Skaug MA, Andersen O et al (2014) Chelation therapy in intoxications with mercury, lead and copper. J Trace Elem Med Biol. DOI 10.1016/j.jtemb.2014.04.010 Cao Y, Skaug MA, Andersen O et al (2014) Chelation therapy in intoxications with mercury, lead and copper. J Trace Elem Med Biol. DOI 10.1016/j.jtemb.2014.04.010
5.
Zurück zum Zitat Chrysochoou C, Rutishauser C, Rauber-Lüthy C et al (2003) An 11-month-old boy with psychomotor regression and auto-aggressive behaviour. Eur J Pediatr 162:559–561PubMedCrossRef Chrysochoou C, Rutishauser C, Rauber-Lüthy C et al (2003) An 11-month-old boy with psychomotor regression and auto-aggressive behaviour. Eur J Pediatr 162:559–561PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Farina M, Rocha JB, Aschner M (2011) Mechanisms of methylmercury-induced neurotoxicity: evidence from experimental studies. Life Sci 89:555–563PubMedCentralPubMedCrossRef Farina M, Rocha JB, Aschner M (2011) Mechanisms of methylmercury-induced neurotoxicity: evidence from experimental studies. Life Sci 89:555–563PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Torres AD, Rai AN, Hardiek ML (2000) Mercury intoxication and arterial hypertension: report of two patients and review of the literature. Pediatrics 105:e34PubMedCrossRef Torres AD, Rai AN, Hardiek ML (2000) Mercury intoxication and arterial hypertension: report of two patients and review of the literature. Pediatrics 105:e34PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2009) Addendum zur „Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte“ der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt 12:1228–1234 Umweltbundesamt (2009) Addendum zur „Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte“ der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt 12:1228–1234
9.
Zurück zum Zitat Mühlendahl KE von (1991) Die Feer’sche Krankheit. Monatsschr Kinderheilkd 139:224–227 Mühlendahl KE von (1991) Die Feer’sche Krankheit. Monatsschr Kinderheilkd 139:224–227
Metadaten
Titel
Spezifische Symptomkombination der chronischen Quecksilberintoxikation
Arterielle Hypertension, Entwicklungsregression und Automutilation
verfasst von
K.U. Hermann
D. Varwig-Janßen
L.T. Budnik
G. Nordholt
K. Reinshagen
J. Oh
R. Santer
PD Dr. C. Mühlhausen
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3335-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.