Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2015

01.08.2015 | Leitthema

Stellenwert der Dekompression peripherer Nerven in der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms

verfasst von: Dr. T. Fuchsberger, P. Jaminet, H.E. Schaller

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Polyneuropathie als Spätfolge der diabetischen Erkrankung mit persistierenden Schmerzen und progressivem Sensibilitätsverlust mit der nachfolgenden Konsequenz von Ulzerationen und Amputationen, wird zunehmend bei steigender Anzahl an Diabetikern zu einem ernsten medizinischen und sozioökonomischen Problem unserer Wohlstandsgesellschaft. Bislang führten die etablierten Konzepte zu keiner wesentlichen Verringerung der Diabetes assoziierten Amputationen, obwohl dies vor mehr als einem Jahrzehnt als deklariertes Ziel in der St. Vincent Deklaration der Europäischen Union so formuliert wurde.

Ziel und Methodik

Ziel dieser Arbeit war es, eine Übersicht über die pathophysiologischen Ursachen der diabetischen Polyneuropathie zu geben, ihre sozioökonomische und sozialmedizinische Relevanz kurz zu skizzieren und die Ergebnisse der Dekompression peripherer Nerven an der unteren Extremität anhand einer Literaturrecherche in PupMed, Embase und Cochrane hinsichtlich Sensibilität, Schmerz, 
Ulzeration und Amputation aufzuarbeiten.

Ergebnisse und Diskussion

Seit den 1980er Jahren gibt es hoffnungsspendende Ergebnisse, dass die Dekompression diabetisch geschädigter Nerven an der unteren Extremität zu einer deutlichen Reduktion der Schmerzen sowie zu einer Verbesserung der Sensibilität führen kann und somit das Auftreten von Ulzerationen und Amputation dementsprechend reduziert wird. Somit erweist sich die Dekompression als wichtiges zusätzliches Behandlungskonzept zu den momentan etablierten Therapien des diabetisch geschädigten Fußes.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Akbari CM, LoGerfo FW (1998) The impact of micro- and macrovascular disease on diabetic neuropathy and foot problems. In: Veves A (Hrsg) Clinical Management of Diabetic Neuropathy. Humana Press Inc., Totowa, NJ, S 319 Akbari CM, LoGerfo FW (1998) The impact of micro- and macrovascular disease on diabetic neuropathy and foot problems. In: Veves A (Hrsg) Clinical Management of Diabetic Neuropathy. Humana Press Inc., Totowa, NJ, S 319
4.
Zurück zum Zitat International Diabetes Federation (IDF) (2003) Diabetes Atlas Second Edition. Zugegriffrn: 21. Juli 2015 International Diabetes Federation (IDF) (2003) Diabetes Atlas Second Edition. Zugegriffrn: 21. Juli 2015
5.
Zurück zum Zitat Apelquist J, Ragnarson-Tennvall G, Larsson J, Persson U (1995) Long-term costs for foot ulcers in diabetic patients in a multidisciplinary setting. Foot Ankle Int 16:388–395CrossRef Apelquist J, Ragnarson-Tennvall G, Larsson J, Persson U (1995) Long-term costs for foot ulcers in diabetic patients in a multidisciplinary setting. Foot Ankle Int 16:388–395CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Apelquist J, Ragnarson-Tennvall G, Persson U, Larsson J (1994) Diabetic foot ulcers in a multidisciplinary setting. An economic analysis of primary healing and healing with amputation. J Intern Med 235:463–471CrossRef Apelquist J, Ragnarson-Tennvall G, Persson U, Larsson J (1994) Diabetic foot ulcers in a multidisciplinary setting. An economic analysis of primary healing and healing with amputation. J Intern Med 235:463–471CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liebel A, Neiß A, Spannheimer A, Reitberger U, Wagner T, Görtz A (2002) Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany- results from the CODE-2 study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 110(1):10–16CrossRef Liebel A, Neiß A, Spannheimer A, Reitberger U, Wagner T, Görtz A (2002) Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany- results from the CODE-2 study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 110(1):10–16CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grunfield C (1992) Diabetic foot ulcers: etiology, treatment, and prevention. Adv Intern Med 37:103–132 Grunfield C (1992) Diabetic foot ulcers: etiology, treatment, and prevention. Adv Intern Med 37:103–132
9.
Zurück zum Zitat Most RS, Sinnock P (1983) The epidemiology of lower extremity amputations in diabetic individuals. Diabetes Care 6:87–91CrossRefPubMed Most RS, Sinnock P (1983) The epidemiology of lower extremity amputations in diabetic individuals. Diabetes Care 6:87–91CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat The Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) Research Group (1988) Factors in the development of diabetic neuropathy: baseline analysis of neuropathy in the feasibility phase of the Diabetes Control and Complications Trial (DCCT). Diabetes 37:476CrossRef The Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) Research Group (1988) Factors in the development of diabetic neuropathy: baseline analysis of neuropathy in the feasibility phase of the Diabetes Control and Complications Trial (DCCT). Diabetes 37:476CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pirat J (1978) Diabetes mellitus and its degenerative complications: a prospective study of 4,400 patients observed between 1947 and 1973. Diabetes Care 1:168CrossRef Pirat J (1978) Diabetes mellitus and its degenerative complications: a prospective study of 4,400 patients observed between 1947 and 1973. Diabetes Care 1:168CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rathur HM, Boulton AJ (2007) The neuropathic diabetic foot. Nat Clin Pract Endocrinol Metab 3:14–25CrossRefPubMed Rathur HM, Boulton AJ (2007) The neuropathic diabetic foot. Nat Clin Pract Endocrinol Metab 3:14–25CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Greene DA, Arezzo JC, Brown MB (1999) Effect of aldose reductase inhibition on nerve conduction and morphometry in diabetic neuropathy. Zenarestat Study Group. Neurology 53:580CrossRefPubMed Greene DA, Arezzo JC, Brown MB (1999) Effect of aldose reductase inhibition on nerve conduction and morphometry in diabetic neuropathy. Zenarestat Study Group. Neurology 53:580CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Apfel SC, Kessler JA, Arornato BT et al (1998) Recombinant human nerve growth factor in the treatment of diabetic polyneuropathy. NGF Study Group. Neurology 51:695CrossRefPubMed Apfel SC, Kessler JA, Arornato BT et al (1998) Recombinant human nerve growth factor in the treatment of diabetic polyneuropathy. NGF Study Group. Neurology 51:695CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Dellon AL, Mackinnon SE, Seiler WA IV (1988) Susceptibility of the diabetic nerve to chronic compression. Ann Plast Surg 20:117–119CrossRefPubMed Dellon AL, Mackinnon SE, Seiler WA IV (1988) Susceptibility of the diabetic nerve to chronic compression. Ann Plast Surg 20:117–119CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Dahlin LB, Meiri KF, Mc Lean WG, Rydevik B, Sjöstrand J (1986) Effect of nerve compression on fast axonal transport in streptozotocin-induced diabetes mellitus. An experimental study in the sciatic nerce of rats. Diabetologia 29(3):181–185CrossRefPubMed Dahlin LB, Meiri KF, Mc Lean WG, Rydevik B, Sjöstrand J (1986) Effect of nerve compression on fast axonal transport in streptozotocin-induced diabetes mellitus. An experimental study in the sciatic nerce of rats. Diabetologia 29(3):181–185CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Aszmann OC, Tassler PL, Dellon AL (2004) Changing the natural history of diabetic neuropathy: incidence of ulcer/amputation in the contralateral limb of patients with a unilateral nerve decompression procedure. Ann Plast Surg 53(6):517–522CrossRefPubMed Aszmann OC, Tassler PL, Dellon AL (2004) Changing the natural history of diabetic neuropathy: incidence of ulcer/amputation in the contralateral limb of patients with a unilateral nerve decompression procedure. Ann Plast Surg 53(6):517–522CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Fuchsberger T, Jaminet P, Gonser P, Manoli T, Schaller HE, Aszmann OC (2015) Dekompression peripherer Nerven als Behandlungskonzept der diabetischen Polyneuropathie. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:190–195CrossRefPubMed Fuchsberger T, Jaminet P, Gonser P, Manoli T, Schaller HE, Aszmann OC (2015) Dekompression peripherer Nerven als Behandlungskonzept der diabetischen Polyneuropathie. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:190–195CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat o A (1990) Diabetes care and research in Europe: the Saint Vincent decleration. Diabet Med 7:360 o A (1990) Diabetes care and research in Europe: the Saint Vincent decleration. Diabet Med 7:360
Metadaten
Titel
Stellenwert der Dekompression peripherer Nerven in der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
verfasst von
Dr. T. Fuchsberger
P. Jaminet
H.E. Schaller
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0058-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Gefässchirurgie 5/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Gefäßmedizin

Funktionelle Gefäßdiagnostik

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.