Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 6/2015

01.12.2015 | Übersichten

Stratifizierte und risikoadaptierte Früherkennung genetischer Kolonkarzinome

verfasst von: Dr. C.P. Pox

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hereditäre kolorektale Karzinome machen etwa 3–5 % aller kolorektalen Karzinome (KRK) aus. Die Identifikation von Anlageträgern ist von großer Bedeutung, da diese in der Regel ein deutlich erhöhtes Karzinomrisiko aufweisen und eine gesonderte früher beginnende Überwachung erforderlich ist. Hereditäre kolorektale Karzinome teilen sich auf in HNPCC (hereditäres nichtpolypöses Kolonkarzinom), adenomatöse Polyposissyndrome und nichtadenomatöse Polyposissyndrome. Die mit Abstand häufigste Form ist das HNPCC, das für etwa 3 % der KRK-Erkrankungen verantwortlich ist. Bei HNPCC-Patienten mit nachgewiesener Mutation spricht man auch vom Lynch-Syndrom. Anlageträger haben ein deutlich erhöhtes Karzinomrisiko für KRK und weitere Tumoren, insbesondere Endometriumkarzinome. Die Überwachung sollte mit 25 Jahren beginnen und beinhaltet jährlich eine Koloskopie und bei Frauen einen transvaginalen Ultraschall, ab 35 Jahren zusätzlich eine ÖGD und bei Frauen eine Endometriumbiopsie.
Bei den adenomatösen Polyposissyndromen geht die klassische familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) mit hunderten von Polypen im Dickdarm einher. Ziel der Überwachung, die bereits im Kindesalter beginnt, ist die Festlegung des richtigen Zeitpunkts einer Kolektomie, die eine Karzinomentstehung verhindert. Zusätzlich kommen gehäuft Adenome im Duodenum vor allem peripapillär vor, so dass eine regelmäßige Endoskopie mit Seitblickoptik erforderlich ist. Abzugrenzen ist die attenuierte FAP mit deutlich weniger Polypen und einer späteren Manifestation. Bei einem Teil dieser Patienten liegt eine MYH-assoziierte Polyposis (MAP) vor, die als einzige Form der hereditären KRK autosomal-rezessiv vererbt wird und häufig von der attenuierten FAP klinisch nicht abzugrenzen ist.
Die nichtadenomatösen Polyposisformen sind sehr selten und umfassen das Peutz-Jeghers-Syndrom, die juvenile Polyposis und das Cowden-Syndrom.
Bei Verdacht oder nachgewiesener Anlage für ein hereditäres KRK sollte eine Kontaktaufnahme mit einem entsprechend ausgewiesenen Zentrum erfolgen. Für die Durchführung humangenetischer Untersuchungen sind die Bestimmungen des Gendiagnostikgesetzes zu beachten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balmaña J, Balaguier F, Cervantes A, Arnold D (2013) Familial risk-colorectal cancer: ESMO clinical practice guidelines. Ann Oncol 24 (Suppl 6):vi73–vi80CrossRefPubMed Balmaña J, Balaguier F, Cervantes A, Arnold D (2013) Familial risk-colorectal cancer: ESMO clinical practice guidelines. Ann Oncol 24 (Suppl 6):vi73–vi80CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Engel C, Rahner N, Schulmann K et al (2010) Efficacy of annual colonoscopic surveillance in Individuals with hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Clin Gastroenterol Hepatol 8:174–182CrossRefPubMed Engel C, Rahner N, Schulmann K et al (2010) Efficacy of annual colonoscopic surveillance in Individuals with hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Clin Gastroenterol Hepatol 8:174–182CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Giardiello FM, Trimbath JG (2006) Peutz-Jeghers syndrome and management recommendations. Clin Gastroenterol Hepatol 4:408–415CrossRefPubMed Giardiello FM, Trimbath JG (2006) Peutz-Jeghers syndrome and management recommendations. Clin Gastroenterol Hepatol 4:408–415CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lubbe SJ, Di Bernardo MC, Chandler IP, Houlston RS (2009) Clinical implications of the colorectal cancer risk associated with MUTYH mutation. J Clin Oncol 27:3975–3980CrossRefPubMed Lubbe SJ, Di Bernardo MC, Chandler IP, Houlston RS (2009) Clinical implications of the colorectal cancer risk associated with MUTYH mutation. J Clin Oncol 27:3975–3980CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al (2013) S3-Leitlinie kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 51:753–854CrossRefPubMed Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al (2013) S3-Leitlinie kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 51:753–854CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vasen HF, Möslein G, Alonso A et al (2008) Guidelines for the clinical management of familial adenomatous polyposis. Gut 57:704–713CrossRefPubMed Vasen HF, Möslein G, Alonso A et al (2008) Guidelines for the clinical management of familial adenomatous polyposis. Gut 57:704–713CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stratifizierte und risikoadaptierte Früherkennung genetischer Kolonkarzinome
verfasst von
Dr. C.P. Pox
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-015-0029-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

coloproctology 6/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.