Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 5/2012

01.10.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Von der Schmerzanalyse zur Diagnose bei Schmerzen am Bewegungsorgan

verfasst von: Dr. H. Locher

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schmerzanalyse ist Bestandteil der täglichen Arbeit in Praxis und Klinik. Im vorliegenden Beitrag wird der Begriff Schmerzanalyse auf der Basis wissenschaftlicher Forschung bezüglich Neurophysiologie von Schmerzen und Schmerzprozessen erläutert. Ziel ist die diagnostische Klassifikation von Schmerz und die Einführung einer „mechanismenorientierten Schmerztherapie“. Die Begriffe Nozigenerator, somatopsychische Reflexantwort, Chronifizierungsmechanismen und inhibitorische Systeme werden erklärt und anhand von Fallbeispielen auf die klinische Praxis projiziert. Ferner werden die Sensibilisierung und Konvergenz in ihrer Rolle bei Schmerzen am Bewegungsorgan beschrieben. Die als Handlungsgrundlage angestrebte 3-Ebenen-Diagnose berücksichtigt Aspekte des Patienten, die somatische Schmerzzuordnung und psychosoziale Kontextfaktoren. Eine therapeutische Hierarchie hat sich in der praktischen Anwendung vielfach sehr bewährt. Der Artikel folgt den Kriterien der evidenzbasierten Medizin, Stufe D.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azad SC, Zieglgänsberger W (2003) Was wissen wir über die Chronifizierung von Schmerz? Schmerz 17:441–444PubMedCrossRef Azad SC, Zieglgänsberger W (2003) Was wissen wir über die Chronifizierung von Schmerz? Schmerz 17:441–444PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bischoff HP, Moll H (2007) Kurzgefasstes Lehrbuch der manuellen Medizin, 5. Aufl. Spitta, Balingen Bischoff HP, Moll H (2007) Kurzgefasstes Lehrbuch der manuellen Medizin, 5. Aufl. Spitta, Balingen
3.
Zurück zum Zitat Böhni UW, Lauper M (Hrsg) (2010) Handbuch Manuelle Medizin. Diagnostik und Therapie. Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM), St. Gallen Böhni UW, Lauper M (Hrsg) (2010) Handbuch Manuelle Medizin. Diagnostik und Therapie. Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM), St. Gallen
4.
Zurück zum Zitat Chacur M, Lambertz D, Hoheisel U, Mense S (2008) Role of spinal microglia in myositis-induced central sensitisation: an immunohistochemical and behavioural study in rats. Eur J Pain 13:915–923PubMedCrossRef Chacur M, Lambertz D, Hoheisel U, Mense S (2008) Role of spinal microglia in myositis-induced central sensitisation: an immunohistochemical and behavioural study in rats. Eur J Pain 13:915–923PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat George SZ, Bishop MD, Bialosky JE et al (2006) Immediate effects of spinal manipulation on thermal pain sensitivity: an experimental study. BMC Musculoskelet Disord 7:68PubMedCrossRef George SZ, Bishop MD, Bialosky JE et al (2006) Immediate effects of spinal manipulation on thermal pain sensitivity: an experimental study. BMC Musculoskelet Disord 7:68PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gunn CC (1996) The Gunn-approach to the treatment of chronic pain. Churchill Livingstone, New York Gunn CC (1996) The Gunn-approach to the treatment of chronic pain. Churchill Livingstone, New York
7.
Zurück zum Zitat Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Heymann W, Böhni U, Locher H (2005) Grundlagenforschung trifft Manualmedizin. Manuelle Med 43:385–394CrossRef Heymann W, Böhni U, Locher H (2005) Grundlagenforschung trifft Manualmedizin. Manuelle Med 43:385–394CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoheisel U, Unger T, Mense S (2007) Sensitation of dorsal horn neurons by NGF-induced subthreshold potentials and low frequency activation. A study employing intracellular recordings in vivo. Brain Res 1169:34–43PubMedCrossRef Hoheisel U, Unger T, Mense S (2007) Sensitation of dorsal horn neurons by NGF-induced subthreshold potentials and low frequency activation. A study employing intracellular recordings in vivo. Brain Res 1169:34–43PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jaenig W, Levine JD, Michaelis M (1996) Interactions of sympathetic and primary afferent neurons following nerve injury and tissue-trauma. Prog Brain Res 113:161–184CrossRef Jaenig W, Levine JD, Michaelis M (1996) Interactions of sympathetic and primary afferent neurons following nerve injury and tissue-trauma. Prog Brain Res 113:161–184CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (1994) Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten. Dtsch Arztebl 91:A-2514–2515 Kassenärztliche Bundesvereinigung (1994) Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten. Dtsch Arztebl 91:A-2514–2515
12.
Zurück zum Zitat Kendall N, Linton SJ, Main CJ (1997) Guide to assessing psychosocial yellow flags in acute low back pain. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Corporation of New Zealand and the National Health Committee Kendall N, Linton SJ, Main CJ (1997) Guide to assessing psychosocial yellow flags in acute low back pain. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Corporation of New Zealand and the National Health Committee
13.
14.
Zurück zum Zitat Ledermann E (2008) Funktionelle Organisation des motorischen Systems. In: Ledermann E (Hrsg) Die Praxis der Manuellen Therapie. Urban & Fischer, München, S 103–114 Ledermann E (2008) Funktionelle Organisation des motorischen Systems. In: Ledermann E (Hrsg) Die Praxis der Manuellen Therapie. Urban & Fischer, München, S 103–114
16.
Zurück zum Zitat Locher H, Nilges P (2001) Wie chronifiziere ich meine Schmerzpatienten? Orthop Prax 37:672–677 Locher H, Nilges P (2001) Wie chronifiziere ich meine Schmerzpatienten? Orthop Prax 37:672–677
17.
Zurück zum Zitat Locher H, Strohmeier M, Wolber K (2007) Orthopädische Schmerztherapie. In: Bischoff HP (Hrsg) Praxis der konservativen Orthopädie. Thieme, Stuttgart, S 205–225 Locher H, Strohmeier M, Wolber K (2007) Orthopädische Schmerztherapie. In: Bischoff HP (Hrsg) Praxis der konservativen Orthopädie. Thieme, Stuttgart, S 205–225
18.
Zurück zum Zitat Lown B (2004) Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Suhrkamp, Berlin, S 357 Lown B (2004) Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Suhrkamp, Berlin, S 357
20.
21.
Zurück zum Zitat Mense S (2005) Muskeltonus und Muskelschmerz. Manuelle Med 43:156–162CrossRef Mense S (2005) Muskeltonus und Muskelschmerz. Manuelle Med 43:156–162CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrand J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule: Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Urban & Fischer, München, S 124–138 Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrand J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule: Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Urban & Fischer, München, S 124–138
24.
Zurück zum Zitat Michaelis M, Jänig W (1998) Pathophysiologische Mechanismen und Erklärungsansätze aus der tierexperimentellen Forschung. Schmerz 12:261–271PubMedCrossRef Michaelis M, Jänig W (1998) Pathophysiologische Mechanismen und Erklärungsansätze aus der tierexperimentellen Forschung. Schmerz 12:261–271PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al (2001) Fear avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain: a randomized controlled study. Pain Med 2:259–266PubMedCrossRef Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al (2001) Fear avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain: a randomized controlled study. Pain Med 2:259–266PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sandkühler J (2009) Models and mechanisms of hyperalgesia and allodynia. Physiol Rev 89:707–758PubMedCrossRef Sandkühler J (2009) Models and mechanisms of hyperalgesia and allodynia. Physiol Rev 89:707–758PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sandkühler J (2009) The roles of inhibition for the generation and amplification of pain. In: Castro-Lopes JM (ed) Current topics in pain. IASP, Seattle Sandkühler J (2009) The roles of inhibition for the generation and amplification of pain. In: Castro-Lopes JM (ed) Current topics in pain. IASP, Seattle
29.
Zurück zum Zitat Schöffel D, Locher H (2008) Risk assessment in pain therapy. Schmerz 22:519–522CrossRef Schöffel D, Locher H (2008) Risk assessment in pain therapy. Schmerz 22:519–522CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Simons DG, Mense S (2003) Diagnose und Therapie myofaszialer Trigger-Punkte. Schmerz 17:419–425PubMedCrossRef Simons DG, Mense S (2003) Diagnose und Therapie myofaszialer Trigger-Punkte. Schmerz 17:419–425PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2007) Neuroanatomische und elektrophysiologische Grundlagen von Rückenschmerzen: Untersuchung an Ratten. Akt Neurol 34:472–477CrossRef Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2007) Neuroanatomische und elektrophysiologische Grundlagen von Rückenschmerzen: Untersuchung an Ratten. Akt Neurol 34:472–477CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Treede RD (2001) Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlags-GmbH, Stuttgart, S 39 ff Treede RD (2001) Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlags-GmbH, Stuttgart, S 39 ff
33.
Zurück zum Zitat Wancura-Kampik I (2009) Segmentanatomie. Urban & Fischer, München, S 279–321 Wancura-Kampik I (2009) Segmentanatomie. Urban & Fischer, München, S 279–321
34.
Zurück zum Zitat Zeilhofer HU (2005) The glycinergic control of spinal pain processing. Cell Mol Life Sci 62:2027–2035PubMedCrossRef Zeilhofer HU (2005) The glycinergic control of spinal pain processing. Cell Mol Life Sci 62:2027–2035PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zeilhofer HU (2007) Der Schmerz. Neurophysiologische Grundlagen und pharmakologische Therapie. Naturforsch Ges ZH 152:119–1126 Zeilhofer HU (2007) Der Schmerz. Neurophysiologische Grundlagen und pharmakologische Therapie. Naturforsch Ges ZH 152:119–1126
36.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (1986) Central control of nociception. In: Mountcastle VB, Bloom FE, Geiger SR (edn) Handbook of physiology. IV: The nervous system, intrinsic regulatory systems of the brain. William & Wilkins, Baltimore, S 581–645 Zieglgänsberger W (1986) Central control of nociception. In: Mountcastle VB, Bloom FE, Geiger SR (edn) Handbook of physiology. IV: The nervous system, intrinsic regulatory systems of the brain. William & Wilkins, Baltimore, S 581–645
37.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (1996) Der chronische Schmerz. Iatros Neurol 1:25–28 Zieglgänsberger W (1996) Der chronische Schmerz. Iatros Neurol 1:25–28
38.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W, Berthele A, Tölle TR (2005) Understanding neuropathic pain. CNS Spectr 10:298–308PubMed Zieglgänsberger W, Berthele A, Tölle TR (2005) Understanding neuropathic pain. CNS Spectr 10:298–308PubMed
39.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München, S 17–49 Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München, S 17–49
Metadaten
Titel
Von der Schmerzanalyse zur Diagnose bei Schmerzen am Bewegungsorgan
verfasst von
Dr. H. Locher
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-012-0953-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Manuelle Medizin 5/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.