Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Weichteilplastische Maßnahmen bei Komplikationen im Schädelbereich

verfasst von: Prof. Dr. P.M. Vogt, R. Ipaktchi, B. Weyand, C. Radtke, J.K. Kraus, T. Lenarz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ausgedehnte Schädeldefekte entstehen zum einen im Rahmen onkologischer Erkrankungen, posttraumatisch oder postinterventionell. Ein nach der Primär- oder Sekundärversorgung in der Neurochirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde bzw. Schädelbasischirurgie eintretender komplikationsbehafteter Verlauf mit Weichteilverlusten ergibt die Notwendigkeit eines interdisziplinären plastisch-chirurgischen Komplikationsmanagements. In diesem Übersichtsartikel werden beispielhaft die Möglichkeiten der plastischen Weichteilrekonstruktion anhand repräsentativer Fallbeispiele dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frey M et al (1981) Plastic surgery after extensive tumor surgery of the scalp. Z Plast Chir 5(1):36–48PubMed Frey M et al (1981) Plastic surgery after extensive tumor surgery of the scalp. Z Plast Chir 5(1):36–48PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kazanjian VH, Webster RC (1946) The treatment of extensive losses of the scalp. Plast Reconstr Surg 1(3):360–385CrossRef Kazanjian VH, Webster RC (1946) The treatment of extensive losses of the scalp. Plast Reconstr Surg 1(3):360–385CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Leedy JE, Janis JE, Rohrich RJ (2005) Reconstruction of acquired scalp defects: an algorithmic approach. Plast Reconstr Surg 116(4):54e–72eCrossRefPubMed Leedy JE, Janis JE, Rohrich RJ (2005) Reconstruction of acquired scalp defects: an algorithmic approach. Plast Reconstr Surg 116(4):54e–72eCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Seery GE (2002) Surgical anatomy of the scalp. Dermatol Surg 28(7):581–587PubMed Seery GE (2002) Surgical anatomy of the scalp. Dermatol Surg 28(7):581–587PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nguyen HH (2012) The microsurgical replantation of seven complete scalp avulsions: is one artery sufficient? J Plast Reconstr Aesthet Surg 65(12):1639–1644CrossRefPubMed Nguyen HH (2012) The microsurgical replantation of seven complete scalp avulsions: is one artery sufficient? J Plast Reconstr Aesthet Surg 65(12):1639–1644CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Weyand B (2011) Lappenplastiken am Skalp. In: Vogt PM (Hrsg) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 98–101 Weyand B (2011) Lappenplastiken am Skalp. In: Vogt PM (Hrsg) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 98–101
8.
Zurück zum Zitat Gohritz A, Vogt PM (2011) Rekonstruktionen von Defekten der Stirn und der Schädelbasis. In: Vogt PM (Hrsg) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 104–111 Gohritz A, Vogt PM (2011) Rekonstruktionen von Defekten der Stirn und der Schädelbasis. In: Vogt PM (Hrsg) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 104–111
9.
Zurück zum Zitat Probst FA et al (2010) Calvarial reconstruction by customized bioactive implant. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(6):369–373CrossRefPubMed Probst FA et al (2010) Calvarial reconstruction by customized bioactive implant. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(6):369–373CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cabraja M, Klein M, Lehmann TN (2009) Long-term results following titanium cranioplasty of large skull defects. Neurosurg Focus 26(6):E10CrossRefPubMed Cabraja M, Klein M, Lehmann TN (2009) Long-term results following titanium cranioplasty of large skull defects. Neurosurg Focus 26(6):E10CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lee S, Rafii AA, Sykes J (2006) Advances in scalp reconstruction. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 14(4):249–253CrossRefPubMed Lee S, Rafii AA, Sykes J (2006) Advances in scalp reconstruction. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 14(4):249–253CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weichteilplastische Maßnahmen bei Komplikationen im Schädelbereich
verfasst von
Prof. Dr. P.M. Vogt
R. Ipaktchi
B. Weyand
C. Radtke
J.K. Kraus
T. Lenarz
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2832-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Chirurg 3/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.