Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2016

09.09.2015 | Originalien

Wissen und Selbsteinschätzung in Bezug auf palliativmedizinische Fragestellungen bei Medizinstudierenden

Macht das praktische Jahr einen Unterschied?

verfasst von: M. Weber, S. Schmiedel, F. Nauck, PD Dr. B. Alt-Epping

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das praktische Jahr (PJ) soll der Vertiefung und Erweiterung der im vorhergehenden Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen. Die vorliegende Studie geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie sich der Wissensstand angehender Ärzte und ihr Sicherheitsgefühl in Bezug auf die Tumorschmerztherapie und weitere palliativmedizinische Fragestellungen während des PJ entwickeln.

Material und Methoden

Studierende zweier Universitätskliniken erhielten am Ende des PJ einen 3-teiligen Online-Fragebogen (Selbsteinschätzung des Sicherheitsgefühls, Fragen zum palliativmedizinischen Fachwissen und Einschätzung der palliativmedizinischen Ausbildung im PJ). Die Ergebnisse wurden mit bereits publizierten Daten der Eingangsuntersuchung desselben Kollektivs zu Beginn des PJ verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt 92 von 318 Studierenden nahmen teil (28,9 %). Weniger als 10 % der Studierenden gaben am Ende ihres Medizinstudiums bezüglich des Umgangs mit palliativmedizinischen Themen ein hohes Sicherheitsgefühl an. Verbesserungen in der Selbsteinschätzung waren nur in der Erkennung und Untersuchung von Tumorschmerzen zu sehen (Steigerung von 36 % auf 65 %). Hinsichtlich des palliativmedizinischen Wissens verbesserten sich nur die Kenntnisse zur Behandlung von anderen Symptomen als Schmerz deutlich; allerdings war hier das Wissen vor dem PJ besonders niedrig gewesen (Anstieg von 25 % auf 35 %, p < 0,05). Bei der einzigen Multiple-Choice-Frage zum Thema Ethik stiegen die korrekten Antworten leicht von 51 % (vorher) auf 55 % (nachher). 21 % der teilnehmenden Studierenden (vor dem PJ 27 %) gaben an, dass das Beenden der Flüssigkeitszufuhr beim sterbenden Patienten eine Form der Tötung auf Verlangen sei. Hinsichtlich der palliativmedizinischen Ausbildung in unterschiedlichen Aspekten gaben – je nach Gegenstand – zwischen 36 und 83 % der Teilnehmer an, dass es in ihrem PJ keine ausreichenden Möglichkeiten gab, Wissen und Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit weit fortgeschrittenen und unheilbaren Erkrankungen zu sammeln.

Schlussfolgerung

In der vorliegenden Untersuchung zeigten sich auch am Ende des PJ erhebliche Defizite im Sicherheitsgefühl und Fachwissen bezüglich palliativmedizinischer Fragestellungen. Im Rahmen der Integration der Palliativmedizin in das Medizinstudium sollte im Sinne einer longitudinalen Ausbildung dem PJ besonderes Augenmerk geschenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Case AA, Orrange SM, Weissman DE (2013) Palliative medicine physician education in the United States: a historical review. J Palliat Med 16(3):230–236CrossRefPubMed Case AA, Orrange SM, Weissman DE (2013) Palliative medicine physician education in the United States: a historical review. J Palliat Med 16(3):230–236CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Schiessl C, Walshe M, Wildfeuer S, Larkin P, Voltz R, Juenger J (2013) Undergraduate curricula in palliative medicine: a systematic analysis based on the palliative education assessment tool. J Palliat Med 16(1):20–30CrossRefPubMed Schiessl C, Walshe M, Wildfeuer S, Larkin P, Voltz R, Juenger J (2013) Undergraduate curricula in palliative medicine: a systematic analysis based on the palliative education assessment tool. J Palliat Med 16(1):20–30CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ilse B, Hildebrandt J, Posselt J, Laske A, Dietz I, Borasio GD et al (2012) Palliative care teaching in Germany – concepts and future developments. GMS Z Med Ausbild 29(3):Doc47PubMedPubMedCentral Ilse B, Hildebrandt J, Posselt J, Laske A, Dietz I, Borasio GD et al (2012) Palliative care teaching in Germany – concepts and future developments. GMS Z Med Ausbild 29(3):Doc47PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Mai S, Gerlach C, Feldmann K, Kerpes C, Laufenberg-Feldmann R, Marloth-Claaß B et al (2012) Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden. Z Pallmed 5:211–239 Mai S, Gerlach C, Feldmann K, Kerpes C, Laufenberg-Feldmann R, Marloth-Claaß B et al (2012) Auswirkungen des neuen Querschnittbereichs Palliativmedizin auf das Sicherheitsgefühl Studierender im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden. Z Pallmed 5:211–239
5.
Zurück zum Zitat Reinholz U, Gerlach C, Feldmann K, Kerpes C, Laufenberg-Feldmann R, Mai S et al (2012) Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Z Pallmed 5:211–239 Reinholz U, Gerlach C, Feldmann K, Kerpes C, Laufenberg-Feldmann R, Mai S et al (2012) Studentische Evaluation des neu eingeführten Querschnittbereichs Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Z Pallmed 5:211–239
6.
Zurück zum Zitat Schulz C, Moller MF, Seidler D, Schnell MW (2013) Evaluating an evidence-based curriculum in undergraduate palliative care education: piloting a phase II exploratory trial for a complex intervention. BMC Med Educ 13:1CrossRefPubMedPubMedCentral Schulz C, Moller MF, Seidler D, Schnell MW (2013) Evaluating an evidence-based curriculum in undergraduate palliative care education: piloting a phase II exploratory trial for a complex intervention. BMC Med Educ 13:1CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Schulz C, Wenzel-Meyburg U, Karger A, Scherg A, In der Schmitten J, Trapp T et al (2015) Implementation of palliative care as a mandatory cross-disciplinary subject (QB13) at the Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany. GMS Z Med Ausbild 32(1):Doc6PubMedPubMedCentral Schulz C, Wenzel-Meyburg U, Karger A, Scherg A, In der Schmitten J, Trapp T et al (2015) Implementation of palliative care as a mandatory cross-disciplinary subject (QB13) at the Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany. GMS Z Med Ausbild 32(1):Doc6PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Pianta T, Sladek M, Voltz R (2008) Praktisches Jahr in der Palliativmedizin. Neue Herausforderungen für alle Beteiligten. Z Pallmed 9:207–208 Gaertner J, Pianta T, Sladek M, Voltz R (2008) Praktisches Jahr in der Palliativmedizin. Neue Herausforderungen für alle Beteiligten. Z Pallmed 9:207–208
10.
Zurück zum Zitat Schiessl C, Teschendorf S, Voltz R (2011) Praktisches Jahr in der Palliativmedizin. Portfoliobasiertes Ausbildungsprogramm. Z Pallmed 12:12–13 Schiessl C, Teschendorf S, Voltz R (2011) Praktisches Jahr in der Palliativmedizin. Portfoliobasiertes Ausbildungsprogramm. Z Pallmed 12:12–13
11.
Zurück zum Zitat Weber M, Schmiedel S, Nauck F, Alt-Epping B (2011) Knowledge and attitude of final-year medical students in Germany towards palliative care – an interinstitutional questionnaire-based study. BMC palliat Care 10:19CrossRefPubMedPubMedCentral Weber M, Schmiedel S, Nauck F, Alt-Epping B (2011) Knowledge and attitude of final-year medical students in Germany towards palliative care – an interinstitutional questionnaire-based study. BMC palliat Care 10:19CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Mullan PB, Weissman DE, Ambuel B, von Gunten C (2002) End-of-life care education in internal medicine residency programs: an interinstitutional study. J Palliat Med 5(4):487–496CrossRefPubMed Mullan PB, Weissman DE, Ambuel B, von Gunten C (2002) End-of-life care education in internal medicine residency programs: an interinstitutional study. J Palliat Med 5(4):487–496CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schrauth M, Weyrich P, Kraus B, Junger J, Zipfel S, Nikendei C (2009) [Workplace learning for final-year medical students: a comprehensive analysis of student’s expectancies and experiences]. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 103(3):169–174CrossRef Schrauth M, Weyrich P, Kraus B, Junger J, Zipfel S, Nikendei C (2009) [Workplace learning for final-year medical students: a comprehensive analysis of student’s expectancies and experiences]. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 103(3):169–174CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kraus B, Jünger J, Schrauth M, Weyrich P, Herzog W, Zipfel S, Nikendei C (2007) Logbücher im klinisch-praktischen Einsatz: Profitieren die Studenten? Eine Bestandsaufnahme bei PJ-Studenten der Inneren Medizin. GMS Z Med Ausbild 24:Doc112 Kraus B, Jünger J, Schrauth M, Weyrich P, Herzog W, Zipfel S, Nikendei C (2007) Logbücher im klinisch-praktischen Einsatz: Profitieren die Studenten? Eine Bestandsaufnahme bei PJ-Studenten der Inneren Medizin. GMS Z Med Ausbild 24:Doc112
15.
Zurück zum Zitat Ebrahimi-Fakhari D, Agrawal M, Wahlster L (2014) International electives in the final year of German medical school education – a student’s perspective. GMS Z Med Ausbild 31(3):Doc26PubMedPubMedCentral Ebrahimi-Fakhari D, Agrawal M, Wahlster L (2014) International electives in the final year of German medical school education – a student’s perspective. GMS Z Med Ausbild 31(3):Doc26PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Ilse B, Schiessl C (2013) „Traumcurriculum“ – Wünsche Medizinstudierender an die Ausbildung in Palliativmedizin. Z Pallmed 14:80–84 Hildebrandt J, Ilse B, Schiessl C (2013) „Traumcurriculum“ – Wünsche Medizinstudierender an die Ausbildung in Palliativmedizin. Z Pallmed 14:80–84
17.
Zurück zum Zitat Traoré J, Schildmann J, Weber M (2011) 90 min Pflichtlehre Palliativmedizin auf Station: Lehrkonzept und qualitative Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Z Pallmed 13:229–235 Traoré J, Schildmann J, Weber M (2011) 90 min Pflichtlehre Palliativmedizin auf Station: Lehrkonzept und qualitative Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Z Pallmed 13:229–235
18.
Zurück zum Zitat Kadmon M, Roth S, Porsche M, Schürer S, Engel C, Kadmon G (2009) Das interaktive Chirurgische Logbuch im Praktischen Jahr: Eine mehrjährige Retrospektive. GMS Z Med Ausbild 26(2):17 Kadmon M, Roth S, Porsche M, Schürer S, Engel C, Kadmon G (2009) Das interaktive Chirurgische Logbuch im Praktischen Jahr: Eine mehrjährige Retrospektive. GMS Z Med Ausbild 26(2):17
19.
Zurück zum Zitat Schmidt A, Hahn EG (2009) Entwicklung und Implementierung eines portfolio-basierten Ausbildungsprogramms für das Tertial Innere Medizin des Praktischen Jahres. GMS Z Med Ausbild 26(1):Doc09 Schmidt A, Hahn EG (2009) Entwicklung und Implementierung eines portfolio-basierten Ausbildungsprogramms für das Tertial Innere Medizin des Praktischen Jahres. GMS Z Med Ausbild 26(1):Doc09
20.
Zurück zum Zitat Raes P, Angstwurm M, Berberat P, Kadmon M, Rotgans J, Streitlein-Bohme I et al (2014) Quality management of clinical-practical instruction for practical year medical students in Germany – proposal for a catalogue of criteria from the German Society of Medical Education. GMS Z Med Ausbild 31(4):Doc49PubMedPubMedCentral Raes P, Angstwurm M, Berberat P, Kadmon M, Rotgans J, Streitlein-Bohme I et al (2014) Quality management of clinical-practical instruction for practical year medical students in Germany – proposal for a catalogue of criteria from the German Society of Medical Education. GMS Z Med Ausbild 31(4):Doc49PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Wissen und Selbsteinschätzung in Bezug auf palliativmedizinische Fragestellungen bei Medizinstudierenden
Macht das praktische Jahr einen Unterschied?
verfasst von
M. Weber
S. Schmiedel
F. Nauck
PD Dr. B. Alt-Epping
Publikationsdatum
09.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0055-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Schmerz 3/2016 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.