Skip to main content

04.03.2016 | Zöliakie | Konsensuspapiere

Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. B. Koletzko, Christoph Bührer, Frank Jochum, Rainer Ganschow, Thomas Kauth, Antje Körner, Sibylle Koletzko, Walter Mihatsch, Christine Prell, Thomas Reinehr, Klaus-Peter Zimmer, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e. V.)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Christoph Bührer, Frank Jochum, Rainer Ganschow, Thomas Kauth, Antje Körner, Berthold Koletzko (Vorsitzender), Sibylle Koletzko (Gast), Walter Mihatsch, Christine Prell, Thomas Reinehr, Klaus-Peter Zimmer …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), Bührer C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M et al (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538CrossRef Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), Bührer C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M et al (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schoetzau A, Filipiak-Pittroff B, Franke K, Koletzko S, Von Berg A, Gruebl A et al (2002) Effect of exclusive breast-feeding and early solid food avoidance on the incidence of atopic dermatitis in high-risk infants at 1 year of age. Pediatr Allergy Immunol 13(4):234–242CrossRefPubMed Schoetzau A, Filipiak-Pittroff B, Franke K, Koletzko S, Von Berg A, Gruebl A et al (2002) Effect of exclusive breast-feeding and early solid food avoidance on the incidence of atopic dermatitis in high-risk infants at 1 year of age. Pediatr Allergy Immunol 13(4):234–242CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Filipiak B, Zutavern A, Koletzko S, von Berg A, Brockow I, Grubl A et al (2007) Solid food introduction in relation to eczema: results from a four-year prospective birth cohort study. J Pediatr 151(4):352–358CrossRefPubMed Filipiak B, Zutavern A, Koletzko S, von Berg A, Brockow I, Grubl A et al (2007) Solid food introduction in relation to eczema: results from a four-year prospective birth cohort study. J Pediatr 151(4):352–358CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, von Berg A, Diez U, Borte M et al (2008) Timing of solid food introduction in relation to eczema, asthma, allergic rhinitis, and food and inhalant sensitization at the age of 6 years: results from the prospective birth cohort study LISA. Pediatrics 121(1):44–52 Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, von Berg A, Diez U, Borte M et al (2008) Timing of solid food introduction in relation to eczema, asthma, allergic rhinitis, and food and inhalant sensitization at the age of 6 years: results from the prospective birth cohort study LISA. Pediatrics 121(1):44–52
6.
Zurück zum Zitat Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, Bolte G, von Berg A, Diez U et al (2006) iming of solid food introduction in relation to atopic dermatitis and atopic sensitization: results from a prospective birth cohort study. Pediatrics 117(2):401–411CrossRefPubMed Zutavern A, Brockow I, Schaaf B, Bolte G, von Berg A, Diez U et al (2006) iming of solid food introduction in relation to atopic dermatitis and atopic sensitization: results from a prospective birth cohort study. Pediatrics 117(2):401–411CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heinrich J, Koletzko B, Koletzko S (2014) Timing and diversity of complementary food introduction for prevention of allergic diseases. How early and how much? Expert Rev Clin Immunol 10(6):701–704CrossRefPubMed Heinrich J, Koletzko B, Koletzko S (2014) Timing and diversity of complementary food introduction for prevention of allergic diseases. How early and how much? Expert Rev Clin Immunol 10(6):701–704CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kramer MS, Matush L, Vanilovich I, Platt R, Bogdanovich N, Sevkovskaya Z et al (2007) Effect of prolonged and exclusive breast feeding on risk of allergy and asthma: cluster randomised trial. BMJ 335(7624):815CrossRefPubMedPubMedCentral Kramer MS, Matush L, Vanilovich I, Platt R, Bogdanovich N, Sevkovskaya Z et al (2007) Effect of prolonged and exclusive breast feeding on risk of allergy and asthma: cluster randomised trial. BMJ 335(7624):815CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Du Toit G, Roberts G, Sayre PH, Bahnson HT, Radulovic S, Santos AF et al (2015) Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. N Engl J Med 372(9):803–813CrossRefPubMedPubMedCentral Du Toit G, Roberts G, Sayre PH, Bahnson HT, Radulovic S, Santos AF et al (2015) Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. N Engl J Med 372(9):803–813CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Ivarsson A, Myleus A, Norstrom F, van der Pals M, Rosen A, Hogberg L et al (2013) Prevalence of childhood celiac disease and changes in infant feeding. Pediatrics 131(3):687–694CrossRef Ivarsson A, Myleus A, Norstrom F, van der Pals M, Rosen A, Hogberg L et al (2013) Prevalence of childhood celiac disease and changes in infant feeding. Pediatrics 131(3):687–694CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Norris JM, Barriga K, Hoffenberg EJ, Taki I, Miao D, Haas JE et al (2005) Risk of celiac disease autoimmunity and timing of gluten introduction in the diet of infants at increased risk of disease. JAMA 293(19):2343–2351CrossRefPubMed Norris JM, Barriga K, Hoffenberg EJ, Taki I, Miao D, Haas JE et al (2005) Risk of celiac disease autoimmunity and timing of gluten introduction in the diet of infants at increased risk of disease. JAMA 293(19):2343–2351CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vriezinga SL, Auricchio R, Bravi E, Castillejo G, Chmielewska A, Crespo Escobar P et al (2014) Randomized feeding intervention in infants at high risk for celiac disease. N Engl J Med 371(14):1304–1315CrossRefPubMed Vriezinga SL, Auricchio R, Bravi E, Castillejo G, Chmielewska A, Crespo Escobar P et al (2014) Randomized feeding intervention in infants at high risk for celiac disease. N Engl J Med 371(14):1304–1315CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lionetti E, Castellaneta S, Francavilla R, Pulvirenti A, Tonutti E, Amarri S et al (2014) Introduction of gluten, HLA status, and the risk of celiac disease in children. N Engl J Med 371(14):1295–1303CrossRefPubMed Lionetti E, Castellaneta S, Francavilla R, Pulvirenti A, Tonutti E, Amarri S et al (2014) Introduction of gluten, HLA status, and the risk of celiac disease in children. N Engl J Med 371(14):1295–1303CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie
Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. B. Koletzko
Christoph Bührer
Frank Jochum
Rainer Ganschow
Thomas Kauth
Antje Körner
Sibylle Koletzko
Walter Mihatsch
Christine Prell
Thomas Reinehr
Klaus-Peter Zimmer
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e. V.)
Publikationsdatum
04.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0050-x

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.