Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Zum Begriff der beruflichen Hautkrankheit

Medizinische und rechtliche Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. P. Elsner, S. Schliemann

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die unterschiedlichen Definitionen der Hautkrankheit in der Medizin und im Recht sind für Dermatologen häufig verwirrend. Während medizinisch eine Hautkrankheit in Ableitung von der Gesundheitsdefinition der WHO als eine krankhafte Veränderung des Hautorgans mit der Folge einer Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens definiert werden kann, unterscheiden sich die rechtlichen Definitionen, je nachdem welches Rechtsgebiet betroffen ist. Im Recht der privaten Krankenversicherung ist eine Hautkrankheit durch einen unabhängig von den subjektiven Vorstellungen des Versicherungsnehmers objektiv nach ärztlichem Urteil bestehenden anomalen Hautzustand, der eine Behandlung medizinisch notwendig macht, gekennzeichnet. Demgegenüber definiert das Bundessozialgericht im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine Krankheit als regelwidrigen, vom Leitbild des gesunden Menschen abweichenden Körper- oder Geisteszustand, der ärztlicher Behandlung bedarf oder den Betroffenen arbeitsunfähig macht. Der regelwidrige Körperzustand kann auch eine erhebliche Entstellung sein. Im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung sind Hautkrankheiten als Berufskrankheiten (BK) nach Ziffer 5101 der Berufskrankheitenverordnung definiert als schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. Das Bundessozialgericht legt den Begriff „Hauterkrankung“ vom Schutzzweck der Norm her aus, unter dem die Absicherung gegen die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen des Einflusses schädlicher Arbeitsstoffe und den dadurch erzwungenen Wechsel der beruflichen Tätigkeit verstanden wird. Diese weite Auslegung des Begriffs „Hauterkrankung“ führt dazu, dass auch Erkrankungen der Bindehaut des Auges oder Erkrankungen der Gefäße der Haut durch Kälteschäden Hauterkrankungen im Sinne der BK-Ziffer 5101 sein können. Für die korrekte Behandlung und ggf. Meldung von beruflichen Hautkrankheiten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Versicherungsträgern ist es erforderlich, dass Dermatologen mit diesen unterschiedlichen rechtlichen Definitionen der Hautkrankheit vertraut sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reifenberger J, Ruzicka T (2010) Haut und Hautanhangsorgane. In: Zilles K, Tillmann B (Hrsg) Anatomie. Springer-Medizin-Verl., Heidelberg, S 587–598CrossRef Reifenberger J, Ruzicka T (2010) Haut und Hautanhangsorgane. In: Zilles K, Tillmann B (Hrsg) Anatomie. Springer-Medizin-Verl., Heidelberg, S 587–598CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hertl M, Wolff H (2012) Einführung. In: Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie 2. 2. Springer, Berlin, S 3–19 Hertl M, Wolff H (2012) Einführung. In: Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie 2. 2. Springer, Berlin, S 3–19
3.
Zurück zum Zitat Bolognia J, Jorizzo JL, Schaffer JV (2012) Dermatology. Elsevier, Atlanta Bolognia J, Jorizzo JL, Schaffer JV (2012) Dermatology. Elsevier, Atlanta
4.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1948) Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International Health Conference, New York, 19–22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, no. 2, S 100) and entered into force on 7 April 1948 World Health Organization (1948) Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International Health Conference, New York, 19–22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, no. 2, S 100) and entered into force on 7 April 1948
7.
Zurück zum Zitat BSG, Urteil vom 28. Februar 2008 – B 1 KR 19/07 R –. BSG, Urteil vom 28. Februar 2008 – B 1 KR 19/07 R –.
8.
Zurück zum Zitat BSG, Urteil vom 06. März 2012 – B 1 KR 18/11 R –. BSG, Urteil vom 06. März 2012 – B 1 KR 18/11 R –.
9.
Zurück zum Zitat Verband der privaten Krankenversicherung (2009) Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009). Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009) Verband der privaten Krankenversicherung (2009) Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009). Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009)
10.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 10. Juli 1996 – IV ZR 133/95 –, BGHZ 133, 208–219 BGH, Urteil vom 10. Juli 1996 – IV ZR 133/95 –, BGHZ 133, 208–219
11.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 17. Dezember 1986 – IVa ZR 78/85 –, BGHZ 99, 228–236 BGH, Urteil vom 17. Dezember 1986 – IVa ZR 78/85 –, BGHZ 99, 228–236
12.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Brandenburg S, Aberer W et al (2014) Skin cancer induced by natural UV-radiation as an occupational disease – Requirements for its notification and recognition. J Dtsch Dermatol Ges 12(12):1102–1106PubMed Diepgen TL, Brandenburg S, Aberer W et al (2014) Skin cancer induced by natural UV-radiation as an occupational disease – Requirements for its notification and recognition. J Dtsch Dermatol Ges 12(12):1102–1106PubMed
13.
Zurück zum Zitat Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10(5):297–313 (quiz 314–315) Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10(5):297–313 (quiz 314–315)
14.
Zurück zum Zitat BSG, Urteil vom 30. April 1986 – 2 RU 35/85 –, SozR 5670 Anl 1 Nr. 5101 Nr. 5 BSG, Urteil vom 30. April 1986 – 2 RU 35/85 –, SozR 5670 Anl 1 Nr. 5101 Nr. 5
15.
Zurück zum Zitat BSG, Urteil vom 28.04.2004 – B 2 U 21/03R BSG, Urteil vom 28.04.2004 – B 2 U 21/03R
16.
Zurück zum Zitat Hessisches Landessozialgericht, Urteil vom 23. März 2012 – L 9 U 134/10 – Hessisches Landessozialgericht, Urteil vom 23. März 2012 – L 9 U 134/10 –
17.
Zurück zum Zitat BSG, Urteil vom 09. Mai 2006– B 2 U 1/05 R –, SozR 4–2700 § 8 Nr. 17, BSGE 96, 196–209 BSG, Urteil vom 09. Mai 2006– B 2 U 1/05 R –, SozR 4–2700 § 8 Nr. 17, BSGE 96, 196–209
18.
Zurück zum Zitat BSG, Urteil vom 27. Oktober 1987–2 RU 35/87 –, SozR 2200 § 589 Nr. 10, BSGE 62, 220–224 BSG, Urteil vom 27. Oktober 1987–2 RU 35/87 –, SozR 2200 § 589 Nr. 10, BSGE 62, 220–224
Metadaten
Titel
Zum Begriff der beruflichen Hautkrankheit
Medizinische und rechtliche Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. P. Elsner
S. Schliemann
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3582-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Hautarzt 3/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.