Skip to main content

Arthroskopie

CME-Fortbildungsartikel

Open Access 01.03.2022 | Magnetresonanztomografie | CME

Bildgebung in der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie

Instabilität und Impingement stellen die Hauptpathomechanismen dar, die bereits bei jungen Patienten durch erhöhten mechanischen Stress zu chondrolabralen Schäden, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und frühzeitiger Coxarthrose führen können.

verfasst von:
Dr. med. M. K. Meier, T. D. Lerch, M. S. Hanke, M. Tannast, S. D. Steppacher, F. Schmaranzer

04.02.2022 | Arthroskopie | CME

Latissimus-dorsi-Transfer in modifizierter Single-incision-Technik nach Herzberg und Beschreibung einer arthroskopischen Erweiterung

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie Unterschiede der verschiedenen Techniken des Latissimus-Transfers, sollte es Ihnen möglich sein, eine gute Indikation zur Durchführung eines Latissimus-dorsi-Transfers zu stellen, sind Sie in der Lage …

verfasst von:
PD Dr. med. M. M. Schneider, M. Moursy, C. Gerhardt, M. Kimmeyer, V. Rentschler, L. J. Lehmann

12.11.2021 | Arthroskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken

Wurzelverletzungen sind radiäre Risse der Menisken im Bereich deren posteriorer Insertionszonen am Tibiaplateau. Mediale Wurzelverletzungen treten meist bei über 50-Jährigen ohne adäquates Trauma auf und sind mit Adipositas und Varusdeformitäten …

14.09.2021 | Arthroskopie | CME

Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken

Wurzelverletzungen sind radiäre Risse der Menisken im Bereich deren posteriorer Insertionszonen am Tibiaplateau. Mediale Wurzelverletzungen treten meist bei über 50-Jährigen ohne adäquates Trauma auf und sind mit Adipositas und Varusdeformitäten …

05.03.2021 | Konservative Therapie | CME

Osteochondrale Läsionen des Talus

Individualisiertes Vorgehen mithilfe etablierter und innovativer Rekonstruktionsverfahren

Osteochondrale Läsionen (OCL) des Talus sind definiert als Knorpelschäden mit subchondraler Beteiligung. Die traumatische Genese ist bedeutsam; insbesondere Distorsionen und Frakturen am Sprunggelenk können zu Läsionen der Knorpeloberfläche und …

01.02.2021 | Arthroskopie | CME

Technik der Hüftarthroskopie

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie den technischen Ablauf der Hüftarthroskopie, haben Sie Kenntnis bezüglich der Anlage der Portale und sinnvoller Portalkombinationen, sind Ihnen die Diagnostik/Pathologien der Gelenkkompartimente bekannt.

Septische Arthritis

26.06.2020 | Gelenkinfektionen | Titel

CME: Update septische Arthritis

Die septische Arthritis des nativen Gelenks ist ein Notfall und geht mit einer hohen Mortalität einher. Es ist entscheidend, bei Symptombeginn sofort eine adäquate Therapie einzuleiten. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von akuten Gelenkinfektionen zusammen.

verfasst von:
Donara Margaryan

30.07.2019 | Arthroskopie | CME

Aktuelle Indikationen und Techniken der arthroskopischen anterioren und lateralen Akromioplastik

Nach Lektüre dieses Beitrags … sind Sie in der Lage, eine medizinisch begründete Indikation zur arthroskopischen anterioren Akromioplastik (AAAP) oder arthroskopischen lateralen Akromioplastik (ALAP) unter Berücksichtigung der individuellen …

21.01.2019 | Arthroskopie | CME

Mediale Fuß- und Sprunggelenkinstabilitäten

Das mediale Kollateralband, bestehend aus oberflächlichen und tiefen Bandanteilen, in Kombination mit dem Pfannenband ist der primäre Stabilisator im Sprunggelenk. Verletzungen dieser Strukturen sind häufiger als bisher angenommen und werden oft …

22.03.2018 | Arthroskopie | CME

Arthroskopische Doppelreihenrekonstruktion hochgradiger Rupturen der Subskapularissehne

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die anatomischen Besonderheiten der Subskapularissehne und deren Bedeutung für eine physiologische Schulterkinematik. sind Sie in der Lage, eine Läsion der Subskapularissehne richtig einzuschätzen und …

02.02.2018 | Arthroskopie | CME

Arthroskopische suprapektorale Tenodese der langen Bizepssehne am Schultergelenk

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie eine zuverlässige und reproduzierbare arthroskopische Technik zur Tenodese der langen Bizepssehne. sind Sie über Indikationen und Kontraindikationen dieser arthroskopischen suprapektoralen Tenodese …

10.08.2017 | Arthroskopie | CME

Diagnostik und Behandlungskonzept der anteroinferioren Schulterinstabilität

Aktuelle Trends

Zu einer Instabilität der Schulter kommt es, wenn statische oder dynamische Stabilisatoren aus dem natürlichen Gleichgewicht geraten. Die häufigste Form der Schulterinstabilität ist nach anteroinferior gerichtet, betrifft junge (Kontakt‑)Sportler …

21.09.2016 | Arthroskopie | CME

Posttraumatische Deformitäten am Kniegelenk

Intraartikuläre Korrekturosteotomien nach fehlverheilter Tibiakopffraktur

Fehlverheilte Tibiakopffrakturen führen häufig zu Fehlstellungen an der unteren Extremität, Schmerzen, Bewegungseinschränkung und Instabilität. Das Ausmaß der Beschwerden und der Deformität erfordert die exakte Analyse und ein standardisiertes …

15.08.2016 | Phytotherapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Welche Therapie hilft wirklich bei Kniegelenksarthrose im Alter?

Die Arthrose ist in den westlichen Industrienationen zu einer Volkskrankheit geworden. Das Knie ist vom Gelenkverschleiß am häufigsten betroffen, und es werden immer mehr kniegelenkersetzende Operationen durchgeführt. Wann ist eine solche Operation notwendig? Und welche Therapiealternativen gibt es?

03.06.2016 | Arthroskopie | CME

Arthroskopische subakromiale Dekompression

Nach Lektüre dieses Beitrags kennen Sie … die historische Entwicklung der arthroskopischen Technik der Akromioplastik und die Möglichkeiten der operativen Ausdehnung. die unterschiedlichsten Formen eines Schulter-Impingements und die notwendigen …

01.02.2016 | Arthroskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

Hüftarthroskopie

Die Hüftarthroskopie stellt einen wichtigen Baustein der Therapie von Hüftgelenkerkrankungen dar und ist aus der modernen Hüftchirurgie nicht mehr wegzudenken. Dieser Beitrag liefert eine Übersicht der technischen Grundlagen, häufigsten …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.