Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 1/2024

17.11.2023 | Originalien

Aktuelles Design und Zementmanteldicke in der Hüftendoprothetik

Theorie und Analyse der Registerdaten

verfasst von: M. Thomsen, M. van Uden, J. P. Kretzer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In diesem Artikel wird ein Überblick und Vergleich der am häufigsten verwendeten zementierten Hüftschäfte, gruppiert in die verschiedenen Schafttypen und Zementmanteldicken, gegeben, um zu sehen, welche Kombination gut abschneidet.

Methodik

Aus dem Endoprothesenregister Deutschland wurden die Revisionsraten zementierter Schaftarten kategorisiert und die Revisionsraten von 3 und 5 Jahren erfasst und analysiert. Für die Recherche lag die Konzentration auf den Schäften Exeter, C‑Stem, MS-30, Excia, Bicontact, Charnley, Müller Geradschaft, Twinsys, Corail, Avenir, Quadra und dem Lubinus SP II. Ein wichtiger Aspekt lag darin, welcher Schaft favorisiert implantiert wird und welche Zementiertechnik in Hinblick auf die geplante Zementmanteldicke angewendet wird. Um einen Trend in der zementierten Hüftendoprothetik herauszufinden, wurden zusätzlich die Daten des dänischen, schwedischen, norwegischen, schweizerischen, neuseeländischen, englischen und australischen Endoprothesenregister verglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die meisten Länder nutzen zementierte Prothesen nach dem Kraftschlussprinzip (Exeter, MS30, C‑Stem etc.) oder dem Formschlussprinzip (Charnley, Excia, Bicontact), welche mit einer Zementmanteldicke von 2–4 mm implantiert werden. Jedoch hat sich in Deutschland und der Schweiz ein Trend zur Line-to-Line-Technik, mit einer geplanten Zementmanteldicke von 1 mm (Twinsys, Corail, Avenir, Quadra) aufgezeigt, dem Prinzip der Müller-Geradschaft-Prothese und der Kerboul-Charnley-Prothese folgend, auch wenn diese an sich als „french paradoxon“ postuliert werden. In den EPRD-5-Jahres-Ergebnissen scheinen die neueren Line-to-Line-Prothesen etwas schlechter abzuschneiden. Die besten Ergebnisse erzielt der „MS 30“ in Deutschland und der „Exeter“ in England. Hierbei handelt es sich um polierte Geradschäfte mit Zentraliser und Subsidence-Raum an der Spitze mit einem 2–4 mm Zementmantel in guter Zementiertechnik.

Graphic abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Jansson V (2021) Jahresbericht 2021 Endoprothesenregister. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Grimberg A, Jansson V (2021) Jahresbericht 2021 Endoprothesenregister. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
2.
Zurück zum Zitat Hjelm A, Iversen P, Villekjær SO, Nielsen PR Dansk Hoftealloplastik Register (DHR) Hjelm A, Iversen P, Villekjær SO, Nielsen PR Dansk Hoftealloplastik Register (DHR)
4.
Zurück zum Zitat Breusch SJ, Breusch S (Hrsg) (2005) The well-cemented total hip arthroplasty. Theory and practice ; mit 61 Tabellen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Breusch SJ, Breusch S (Hrsg) (2005) The well-cemented total hip arthroplasty. Theory and practice ; mit 61 Tabellen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
9.
Zurück zum Zitat Evans JT, Blom AW, Timperley AJ, Dieppe P, Wilson MJ, Sayers A, Whitehouse MR (2020) Factors associated with implant survival following total hip replacement surgery. A registry study of data from the National Joint Registry of England, Wales, Northern Ireland and the Isle of Man. PLoS Med 17(8):e1003291 Evans JT, Blom AW, Timperley AJ, Dieppe P, Wilson MJ, Sayers A, Whitehouse MR (2020) Factors associated with implant survival following total hip replacement surgery. A registry study of data from the National Joint Registry of England, Wales, Northern Ireland and the Isle of Man. PLoS Med 17(8):e1003291
12.
Zurück zum Zitat McKie J, Hobbs T, Frampton C, Devane P, Coleman B, Young S, Debenham M, Poon P (2021) The New Zealand Joint Registry 2021 McKie J, Hobbs T, Frampton C, Devane P, Coleman B, Young S, Debenham M, Poon P (2021) The New Zealand Joint Registry 2021
16.
Zurück zum Zitat Beck M, Bollinger L, Brand C, Christen B, Zdravkovic V (2021) Swiss National Hip & Knee Joint Registry. Report 2021 Beck M, Bollinger L, Brand C, Christen B, Zdravkovic V (2021) Swiss National Hip & Knee Joint Registry. Report 2021
17.
Zurück zum Zitat Reed M, Brittain R, Howard P, Lawrence S, Stonadge J, Wilkinson M, Wilton T (2021) NJR 19th annual report 2022 Reed M, Brittain R, Howard P, Lawrence S, Stonadge J, Wilkinson M, Wilton T (2021) NJR 19th annual report 2022
20.
Zurück zum Zitat Rolfson O (2021) Annual report 2021. Swedish arthroplasty register. Swedish Arthroplasty Register, Göteborg Rolfson O (2021) Annual report 2021. Swedish arthroplasty register. Swedish Arthroplasty Register, Göteborg
21.
Zurück zum Zitat Furnes O, Hallan G, Marie A (2021) Nasjonalt kvalitetsregister for Leddproteser: Årsrapport for 2020 med plan for forbedringstiltak. Department of Orthopaedic Surgery Furnes O, Hallan G, Marie A (2021) Nasjonalt kvalitetsregister for Leddproteser: Årsrapport for 2020 med plan for forbedringstiltak. Department of Orthopaedic Surgery
28.
Zurück zum Zitat Graves S, Turner C (2021) Annual report 2021. Hip, Knee & Shoulder Arthroplasty. Australien Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry Graves S, Turner C (2021) Annual report 2021. Hip, Knee & Shoulder Arthroplasty. Australien Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry
29.
Zurück zum Zitat Thomsen MN, Jakubowitz E, Seeger JB, Lee C, Kretzer JP, Clarius M (2008) Fracture load for periprosthetic femoral fractures in cemented versus uncemented hip stems: an experimental in vitro study. Orthopedics 31(7):653CrossRefPubMed Thomsen MN, Jakubowitz E, Seeger JB, Lee C, Kretzer JP, Clarius M (2008) Fracture load for periprosthetic femoral fractures in cemented versus uncemented hip stems: an experimental in vitro study. Orthopedics 31(7):653CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelles Design und Zementmanteldicke in der Hüftendoprothetik
Theorie und Analyse der Registerdaten
verfasst von
M. Thomsen
M. van Uden
J. P. Kretzer
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04454-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Orthopädie 1/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.