Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2023

16.03.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Ellenbogenfrakturen

Wo kann die Arthroskopie Hilfestellung leisten?

verfasst von: Dr. med. Christian Gerhardt, Lars-Johannes Lehmann

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ellenbogengelenk ist ein ossär kongruentes Gelenk. Im Rahmen der offenen Versorgung von Frakturen ist häufig eine ausgedehnte Dissektion der Weichteile mit zusätzlicher Kompromittierung der Kollateralbänder notwendig, um die Strukturen einsehen zu können.

Methoden

Die arthroskopische oder arthroskopisch assistierte Frakturversorgung bietet die Vorteile der besseren Visualisierung der Gelenkstrukturen sowie die Schonung von Weichteilstrukturen aufgrund der geringeren Zugangsmorbidität und damit potenziell eine geringere Gefahr der Wundheilungsstörung. Als strukturelle Voraussetzungen sind neben einem arthroskopischen Setup entsprechende Implantate und insbesondere kanülierte Schrauben notwendig. Geeignet für ein arthroskopisches Vorgehen sind artikuläre, monofragmentäre Frakturen ohne relevante Trümmerzone. Im Bereich des distalen Humerus bieten sich Capitulum-humeri-Frakturen mit intakter posteriorer Kortikalis an. Am Radiuskopf eignen sich Meißelfrakturen und monofragmentäre Frakturen am Proc. coronoideus . Gerade bei letztgenannten ist aufgrund des möglichen Luxationsmechanismus auf ligamentäre Begleitverletzungen zu achten.

Ergebnisse

Die bisher publizierten Ergebnisse beruhen hauptsächlich auf Fallserien, zeigen aber vielversprechende Resultate.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Jupiter JB, King GJW, Hotchkiss RN, Morrey BF (2000) The unstable elbow. J Bone Joint Surg 82:724CrossRef O’Driscoll SW, Jupiter JB, King GJW, Hotchkiss RN, Morrey BF (2000) The unstable elbow. J Bone Joint Surg 82:724CrossRef
Metadaten
Titel
Ellenbogenfrakturen
Wo kann die Arthroskopie Hilfestellung leisten?
verfasst von
Dr. med. Christian Gerhardt
Lars-Johannes Lehmann
Publikationsdatum
16.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00596-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Arthroskopie 2/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.