Skip to main content

15.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten

verfasst von: Walter Maetzler, Johanna Geritz, Lina Stagneth, Kirsten Emmert

Erschienen in: Der Nervenarzt

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein kürzlich veröffentlichtes Konzept sieht einen wesentlichen Anteil am Auftreten und Fortbestehen funktioneller Bewegungsstörungen (FBS) durch eine verstärkte/fehlerhafte Gewichtung der erwarteten Bewegung (Feed-forward-Signal) bei vermindertem/verändertem tatsächlichem Feedback der Bewegung erklärt. Im Rahmen von Altern und altersassoziierten Erkrankungen besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass diese Voraussetzungen auftreten, auch in Kombination. So kann das Feed-forward-Signal durch Anwachsen von Erfahrungsschätzen verstärkt, aber z. B. durch Veränderung von Aufmerksamkeit und (Sturz‑)Angst fehleranfällig werden. Umgekehrt unterliegt das tatsächliche Feedback altersbedingten Veränderungen, wie Abnahme der Sinnesfunktionen. Dies könnte erklären, warum FBS auch im Alter (neu) auftreten und Therapieansätze für diese bis dato wenig untersuchte altersassoziierte Störung bieten. Daraus folgt, dass eine gezielte Fokussierung auf (die Korrektur der) Feed-forward-Signale und eine Stärkung sowie Training des tatsächlichen Feedbacks potenziell vielversprechende therapeutische Ansätze für alte Menschen mit FBS darstellen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Brandt T (2012) 5.1 Somatoformer Schwindel–110 5.2 Phobischer Schwankschwindel–112 Literatur–117. Vertigo-Leitsymptom Schwindel 109: Brandt T (2012) 5.1 Somatoformer Schwindel–110 5.2 Phobischer Schwankschwindel–112 Literatur–117. Vertigo-Leitsymptom Schwindel 109:
30.
Zurück zum Zitat Moscovich M, LaFaver K, Maetzler W (2022) Functional movement disorder in older adults. In: LaFaver K, Maurer CW, Nicholson TR, Perez DL (Hrsg) Funct. Mov. Disord. Springer International Publishing, Cham, S S 19–S 203 Moscovich M, LaFaver K, Maetzler W (2022) Functional movement disorder in older adults. In: LaFaver K, Maurer CW, Nicholson TR, Perez DL (Hrsg) Funct. Mov. Disord. Springer International Publishing, Cham, S S 19–S 203
33.
Zurück zum Zitat Popkirov S (2020) Funktionelle Bewegungsstörungen. In: Funkt. Neurol. Störungen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S S 77–S 102CrossRef Popkirov S (2020) Funktionelle Bewegungsstörungen. In: Funkt. Neurol. Störungen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S S 77–S 102CrossRef
Metadaten
Titel
Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten
verfasst von
Walter Maetzler
Johanna Geritz
Lina Stagneth
Kirsten Emmert
Publikationsdatum
15.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Bewegungsstörungen
Erschienen in
Der Nervenarzt
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01614-8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.