Skip to main content

BioPsychoSocial Medicine

The official journal of the Japanese Society of Psychosomatic Medicine

2007 - 2024
Jahrgänge
18
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2024
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

BioPsychoSocial Medicine (BPSM) publishes research on psychosomatic disorders and diseases, including the interrelationships between the biological, psychological, social, and behavioral factors of health and illness.

Share your new evidence, concerns and perspectives in psychosomatic medicine with researchers, academics and practitioners from around the world. Make an impact with your research. Get recognized.

Members of the Japanese Society of Psychosomatic Medicine are entitled to a discounted article-processing charge when they publish in BPSM as the first author.

Metadaten
Titel
BioPsychoSocial Medicine
Abdeckung
Volume 1/2007 - Volume 18/2024
Verlag
BioMed Central
Elektronische ISSN
1751-0759
Zeitschriften-ID
13030

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.