Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 3/2024

Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland - Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health

Inhalt (14 Artikel)

Open Access Öffentliches Gesundheitswesen Leitthema

Entwicklungen in der Digitalisierung von Public Health seit 2020

Hajo Zeeb, Benjamin Schüz, Tanja Schultz, Iris Pigeot

Open Access Leitthema

Soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit digitalen Gesundheitsanwendungen: Digitale Spaltungen in den Bereichen Zugang, Nutzung, Wirksamkeit und Privatsphäre

Tilman Brand, Paula Herrera-Espejel, Saskia Muellmann, Rebekka Wiersing, Heide Busse

Open Access Leitthema

Dark Patterns: manipulative Designstrategien in digitalen Gesundheitsanwendungen

Thomas Mildner, Gian-Luca Savino, Johannes Schöning, Rainer Malaka

Open Access Leitthema

Digitally supported participation in the nexus between public health and urban planning

Rehana Shrestha, Pia Hasselder, Gabriele Bolte

Open Access Künstliche Intelligenz Leitthema

Digitale Technologien in der Pflege – Was können sie leisten?

Karin Wolf-Ostermann, Heinz Rothgang

Open Access Demenz Leitthema

Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit

Daniela C. Fuhr, Karin Wolf-Ostermann, Viktoria Hoel, Hajo Zeeb

Open Access Öffentliches Gesundheitswesen Leitthema

Wie viel Digital Public Health steckt in Public-Health-Studiengängen? Eine systematische Modulhandbuchanalyse von Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Joanna Albrecht, Laura Maaß, Pinar Tokgöz, Robert Hrynyschyn, Kamil J. Wrona, Anna Lea Stark, Celina Dunsche, Florian Fischer, Annalena Schmidt, Henriette Schulz, Sarah Hidding, Christoph Dockweiler

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

Sozialpädiatrische Versorgungssituation und -bedarfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie 2020 bis 2022. Was wird jetzt gebraucht?

Elke Peters, Hannah Schmidt, Hannah Baltus, Maike Schnoor, Nina Hartmann, Alexander Katalinic

Open Access Störungen der Intelligenzentwicklung Originalien und Übersichten

Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

Tanja Sappok, Christoph Kowalski, Martin Zenker, Florian Weißinger, Andreas W. Berger

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.