Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 5/2021

Kniearthrose des jungen Patienten

Inhalt (11 Artikel)

Endoprothetik Einführung zum Thema

Kniearthrose des jungen Patienten

Dietrich Pape, Thomas Tischer

Arthrosen Leitthema

Stellenwert der chirurgischen Knorpeltherapie bei Früharthrose

Matthias J. Feucht, Kaywan Izadpanah, Stephan Vogt, Julian Mehl

Arthrosen Leitthema

Stellenwert der Bandrekonstruktion bei bestehender Arthrose

Stefan Hinterwimmer, Florian B. Imhoff, Matthias Feucht, Philipp Ahrens

Open Access Arthrosen Leitthema

Einfluss von Achsdeformitäten und deren Korrektur auf die Arthroseentstehung und -progression

Florian B. Imhoff, Sandro F. Fucentese, Jörg Harrer, Thomas Tischer

Arthrosen Leitthema

Fokaler Oberflächenersatz und unikompartimenteller Gelenkersatz

Philipp Henle, Matthias J. Feucht, Christian Stärke

Open Access Knie-TEP Leitthema

Bikondylärer Oberflächenersatz des Kniegelenkes beim jungen Patienten – ein Update

Christian Egloff, Michael T. Hirschmann, Céline Moret, Philipp Henle, Martin Ellenrieder, Thomas Tischer

Kasuistiken

Excessive extremity shortness due to septic arthritis

Cengiz Isik, Tacettin Ayanoglu, Metin Celik, Emre Arıkan, Mahmut Timur Turhan

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.