Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2023

17.07.2023 | Leitthema

Die Bewegungsanalyse in der Exoprothetik der unteren Extremität – Möglichkeiten und Grenzen

verfasst von: Daniel Walter Werner Heitzmann, Dipl. Ing. (FH), Julia Block, Dipl. Ing. (FH), Dr. Ursula Trinler, Apl. Prof. Dr. rer. nat. Sebastian I. Wolf, Merkur Alimusaj, Dipl. Ing. (FH)

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bewegungsanalyse hat in der Orthopädietechnik eine hohe Relevanz, da sie ein essenzieller Teil des Versorgungsprozesses ist. Die Dokumentation der Bewegung mittels Videos und anderen instrumentellen Methoden wird in der Orthopädietechnik immer bedeutsamer, da Gebrauchsvorteile von komplexen Versorgungen am besten durch eine strukturierte Beobachtung belegt werden können.

Prozedere

Einer Bewegungsanalyse sollte immer eine Anamnese und klinische Untersuchung vorausgehen, um funktionelle Einschränkungen der untersuchten Person zu detektieren und dadurch Zusammenhänge zu Gangabweichungen herstellen zu können. Dazu gehört auch eine Überprüfung des vorhandenen Hilfsmittels. Neben dem Gehen in der Ebene ist bei Versorgungen mit Exoprothesen auch das Überwinden von Alltagshindernissen wie Treppen und Rampen von Interesse. Zur umfangreicheren Ermittlung des Funktionsstatus bieten sich funktionelle Test an. Bei speziellen Fragestellungen, insbesondere zu kinetischen Größen, ist eine instrumentelle 3‑D-Ganganalyse indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gage JR, Schwartz MH, Koop SE, Novacheck TF (2009) The identification and treatment of gait problems in cerebral palsy. Wiley Gage JR, Schwartz MH, Koop SE, Novacheck TF (2009) The identification and treatment of gait problems in cerebral palsy. Wiley
3.
Zurück zum Zitat Doederlein L (2007) Die infantilen Zerebralparesen. Springer, London Doederlein L (2007) Die infantilen Zerebralparesen. Springer, London
4.
Zurück zum Zitat Vaughan CL, Davis BL, O’Connor JC (1992) Dynamics of human gait. Human Kinetics Publishers Vaughan CL, Davis BL, O’Connor JC (1992) Dynamics of human gait. Human Kinetics Publishers
5.
Zurück zum Zitat Kirtley C (2006) Clinical gait analysis. Elsevier, Edinburgh Kirtley C (2006) Clinical gait analysis. Elsevier, Edinburgh
6.
Zurück zum Zitat Rose J, Gamble JG (2006) Human walking. Lippincott Williams and Wilkins Rose J, Gamble JG (2006) Human walking. Lippincott Williams and Wilkins
7.
Zurück zum Zitat Perry J, Burnfield JM (2010) Gait analysis: normal and pathological function. Slack Incorporated Perry J, Burnfield JM (2010) Gait analysis: normal and pathological function. Slack Incorporated
8.
Zurück zum Zitat Baker RW (2013) Measuring walking: a handbook of clinical gait analysis. Wiley Baker RW (2013) Measuring walking: a handbook of clinical gait analysis. Wiley
14.
Zurück zum Zitat Schwarze M, Alimusaj M, Heitzmann DWW, Block J, Putz C, Wolf SI et al (2020) Begutachtung von Prothesenversorgungen der unteren Extremität. Orthopade 49(3):238–247PubMedCrossRef Schwarze M, Alimusaj M, Heitzmann DWW, Block J, Putz C, Wolf SI et al (2020) Begutachtung von Prothesenversorgungen der unteren Extremität. Orthopade 49(3):238–247PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat University of Washington Center on Outcomes Research in Rehabilitation, PLUS‑M Prosthetic Limb Users Survey. https://plus-m.org/, 2013 Zugegriffen: 13. Febr. 2023 University of Washington Center on Outcomes Research in Rehabilitation, PLUS‑M Prosthetic Limb Users Survey. https://​plus-m.​org/​, 2013 Zugegriffen: 13. Febr. 2023
20.
Zurück zum Zitat Demers L, Weiss-Lambrou R, Ska B (1996) Development of the Quebec user evaluation of satisfaction with assistive technology (QUEST). Assist Technol 8(1):3–13PubMedCrossRef Demers L, Weiss-Lambrou R, Ska B (1996) Development of the Quebec user evaluation of satisfaction with assistive technology (QUEST). Assist Technol 8(1):3–13PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Demers L, Weiss-Lambrou R, Ska B (2000) Item analysis of the Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assistive Technology (QUEST). Assist Technol 12(2):96–105PubMedCrossRef Demers L, Weiss-Lambrou R, Ska B (2000) Item analysis of the Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assistive Technology (QUEST). Assist Technol 12(2):96–105PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wahl B, Gutenbrunner C, Greitemann B, Oergel M, Somoza López D, Schiller J et al (2023) The German Version of the Satisfaction with Prosthesis Questionnaire: Translation, Adaptation, Reliability, and Validity in Adults with Major Lower-Limb Amputation. J Prosthet Orthot 35(1):44–54CrossRef Wahl B, Gutenbrunner C, Greitemann B, Oergel M, Somoza López D, Schiller J et al (2023) The German Version of the Satisfaction with Prosthesis Questionnaire: Translation, Adaptation, Reliability, and Validity in Adults with Major Lower-Limb Amputation. J Prosthet Orthot 35(1):44–54CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hanspal RS, Fisher K, Nieveen R (2003) Prosthetic socket fit comfort score. Disabil Rehabil 25(22):1278–1280PubMedCrossRef Hanspal RS, Fisher K, Nieveen R (2003) Prosthetic socket fit comfort score. Disabil Rehabil 25(22):1278–1280PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65PubMed Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65PubMed
38.
Zurück zum Zitat Gailey RS, Roach KE, Applegate EB, Cho B, Cunniffe B, Licht S et al (2002) The amputee mobility predictor: an instrument to assess determinants of the lower-limb amputee’s ability to ambulate. Arch Phys Med Rehabil 83(5):613–627PubMedCrossRef Gailey RS, Roach KE, Applegate EB, Cho B, Cunniffe B, Licht S et al (2002) The amputee mobility predictor: an instrument to assess determinants of the lower-limb amputee’s ability to ambulate. Arch Phys Med Rehabil 83(5):613–627PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Highsmith MJ, Kahle JT, Kaluf B, Miro RM, Mengelkoch LJ, Klenow TD (2016) Psychometric evaluation of the hill assessment index (Hai) and stair assessment index (Sai) in high-functioning transfemoral amputees. Technol Innov 18(2–3):193–201PubMedPubMedCentralCrossRef Highsmith MJ, Kahle JT, Kaluf B, Miro RM, Mengelkoch LJ, Klenow TD (2016) Psychometric evaluation of the hill assessment index (Hai) and stair assessment index (Sai) in high-functioning transfemoral amputees. Technol Innov 18(2–3):193–201PubMedPubMedCentralCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Barry Deathe A, Miller W (2005) The L test of functional mobility: measurement properties of a modified version of the timed “up & go” test designed for people with lower-limb amputations. Phys Ther 85(7):626–635PubMedCrossRef Barry Deathe A, Miller W (2005) The L test of functional mobility: measurement properties of a modified version of the timed “up & go” test designed for people with lower-limb amputations. Phys Ther 85(7):626–635PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148PubMedCrossRef Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat John J (1984) Grading of muscle power: comparison of MRC and analogue scales by physiotherapists. Medical Research Council. Int J Rehabil Res 7(2):173–181PubMedCrossRef John J (1984) Grading of muscle power: comparison of MRC and analogue scales by physiotherapists. Medical Research Council. Int J Rehabil Res 7(2):173–181PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Wolf SI, Alimusaj M, Fradet L, Siegel J, Braatz F (2009) Pressure characteristics at the stump/socket interface in transtibial amputees using an adaptive prosthetic foot. Clin Biomech 24(10):860–865CrossRef Wolf SI, Alimusaj M, Fradet L, Siegel J, Braatz F (2009) Pressure characteristics at the stump/socket interface in transtibial amputees using an adaptive prosthetic foot. Clin Biomech 24(10):860–865CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Bellmann M (2018) Biomechanische Untersuchung der Kraftübertragungsmechanismen zwischen Oberschenkelstumpf und Prothesenschaft, Dissertation, Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme. TU Berlin Bellmann M (2018) Biomechanische Untersuchung der Kraftübertragungsmechanismen zwischen Oberschenkelstumpf und Prothesenschaft, Dissertation, Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme. TU Berlin
58.
Zurück zum Zitat Hansen AH, Childress DS (2004) Effects of shoe heel height on biologic rollover characteristics during walking. J Rehabil Res Dev 41(4):547–554PubMedCrossRef Hansen AH, Childress DS (2004) Effects of shoe heel height on biologic rollover characteristics during walking. J Rehabil Res Dev 41(4):547–554PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Curtze C (2012) Neuromechanics of movement in lower limb amputees. Dissertation, Medische Wetenschappen, Rijksuniversiteit Groningen, Groningen Curtze C (2012) Neuromechanics of movement in lower limb amputees. Dissertation, Medische Wetenschappen, Rijksuniversiteit Groningen, Groningen
61.
Zurück zum Zitat Heitzmann D, Högerle VS, Trinler U, Wolf SI, Alimusaj M (2021) Roll over characteristics of 3D printed prosthetic feet in comparison to conventional designs. Gait Posture 90:95–97CrossRef Heitzmann D, Högerle VS, Trinler U, Wolf SI, Alimusaj M (2021) Roll over characteristics of 3D printed prosthetic feet in comparison to conventional designs. Gait Posture 90:95–97CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Takahashi KZ, Kepple TM, Stanhope SJ (2012) A l for quantifying total power of anatomical and prosthetic below-knee structures during stance in gait. J Biomech 45(15):2662–2667PubMedCrossRef Takahashi KZ, Kepple TM, Stanhope SJ (2012) A l for quantifying total power of anatomical and prosthetic below-knee structures during stance in gait. J Biomech 45(15):2662–2667PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Blumentritt S (1997) A new biomechanical method for determination of static prosthetic alignment. Prosthet Orthot Int 21:107–113PubMedCrossRef Blumentritt S (1997) A new biomechanical method for determination of static prosthetic alignment. Prosthet Orthot Int 21:107–113PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Bellmann M, Schmalz T, Blumentritt S (2010) Comparative biomechanical analysis of current microprocessor-controlled prosthetic knee joints. Arch Phys Med Rehabil 91(4):644–652PubMedCrossRef Bellmann M, Schmalz T, Blumentritt S (2010) Comparative biomechanical analysis of current microprocessor-controlled prosthetic knee joints. Arch Phys Med Rehabil 91(4):644–652PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat B.f. Gesundheit, Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Neufassung der Hilfsmittel Richtlinie vom: 15.03.2012, in: G. Bundesausschuss (Ed.) Bundesanzeiger, Bundesanzeiger, 2012. B.f. Gesundheit, Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Neufassung der Hilfsmittel Richtlinie vom: 15.03.2012, in: G. Bundesausschuss (Ed.) Bundesanzeiger, Bundesanzeiger, 2012.
72.
Zurück zum Zitat B.f. Gesundheit, Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie, der Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie, der Soziotherapie-Richtlinie, der Hilfsmittel-Richtlinie, der Heilmittel-Richtlinie, der Krankentransport-Richtlinie und der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie: COVID-19-Epidemie – Verlängerung befristeter bundeseinheitlicher Sonderregelungen zum Entlassmanagement sowie zum Genehmigungsverzicht für Krankentransporte vom: 18.03.2021, in: G. Bundesausschuss (Ed.) Bundesanzeiger, Bundesanzeiger, 2021. B.f. Gesundheit, Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie, der Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie, der Soziotherapie-Richtlinie, der Hilfsmittel-Richtlinie, der Heilmittel-Richtlinie, der Krankentransport-Richtlinie und der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie: COVID-19-Epidemie – Verlängerung befristeter bundeseinheitlicher Sonderregelungen zum Entlassmanagement sowie zum Genehmigungsverzicht für Krankentransporte vom: 18.03.2021, in: G. Bundesausschuss (Ed.) Bundesanzeiger, Bundesanzeiger, 2021.
Metadaten
Titel
Die Bewegungsanalyse in der Exoprothetik der unteren Extremität – Möglichkeiten und Grenzen
verfasst von
Daniel Walter Werner Heitzmann, Dipl. Ing. (FH)
Julia Block, Dipl. Ing. (FH)
Dr. Ursula Trinler
Apl. Prof. Dr. rer. nat. Sebastian I. Wolf
Merkur Alimusaj, Dipl. Ing. (FH)
Publikationsdatum
17.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04408-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Orthopädie 8/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.