Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 12/2022

Inhalt (11 Artikel)

Übersichten

Sicherheitskultur im Operationssaal – Eine Übersicht

Uwe Vieweg, Klaus John Schnake

Open Access Hüftdysplasie Übersichten

Lumbo-pelvino-azetabuläres Alignment – Grundlagen und klinische Konsequenzen

Bernhard Heimkes, Nina Berger, Vincent Frimberger

Periprothetischer Infekt nach Hüftprothesenimplantation

J. Dietz, Anne Zeidler, Andreas Wienke, Alexander Zeh, Karl-Stefan Delank, David Wohlrab

Open Access Osteoporose Originalien

Sakrale Fragilitätsfrakturen: Risikofaktoren und Ergebnisse nach Zementsakroplastie

Julian Ramin Andresen, Sebastian Radmer, Axel Prokop, Guido Schröder, Hans-Christof Schober, Reimer Andresen

Open Access Originalien

SuperPath® vs. direct anterior approach

André Busch, Alexander Wegner, Dennis Wassenaar, Daniel Brandenburger, Marcel Haversath, Marcus Jäger

Originalien

Antero-posterior axis of the tibia is a better landmark for tibial component rotation in Oxford medial unicompartmental knee arthroplasty

Orkhan Aliyev, Muzaffer Ağır, Aghamazahir Aghazada, Dilek Hacer Çeşme, Deniz Kara, Ali Toprak, İbrahim Tuncay, Fatih Yıldız

Open Access Originalien

Patient education on subacromial impingement syndrome

Malik Jessen, Christina Lorenz, Elisabeth Boehm, Stefan Hertling, Maximilian Hinz, Jan-Philipp Imiolczyk, Carsten Pelz, Yacine Ameziane, Sebastian Lappen

Kasuistiken

Surgical treatment of pycnodysostosis associated with pathological tibial fracture

Gonzalo Mariscal, Pedro Domenech, Marta Salom

Open Access Kasuistiken

Pediatric patient with a bilateral Salter-Harris II fracture and slipped capital femoral epiphysis secondary to autosomal recessive osteopetrosis

Ayham Jaber, Martin Schwarze, Verena Steinle, Marco Götze, Sébastien Hagmann

Synthetische Knochenersatzstoffe

André Busch, Marcus Jäger

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.