Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 4/2023

Die knöcherne Behandlung der präarthrotischen Hüftdeformität

Inhalt (9 Artikel)

Open Access Hüftgelenkluxation Leitthema

Definition der Hüftdysplasie im Jahr 2023

Alexander Frank Heimann, Corinne Andrea Zurmühle, Vera Marie Stetzelberger, Julien Galley, Joseph M. Schwab, Moritz Tannast

Open Access Pseudarthrosen Leitthema

Komplikationen und deren Behandlung nach PAO

Lars Nonnenmacher, Alexander Zimmerer, André Hofer, Manuela Bohorc, Georg Matziolis, Georgi Wassilew

Fixationstechniken bei periazetabulärer Osteotomie

Vincent Justus Leopold, Carsten Perka, Sebastian Hardt

Open Access Hüftdysplasie Leitthema

Präoperative MRT-Bildgebung bei Hüftdysplasie

Till D. Lerch, Florian Schmaranzer

Open Access Originalien

Fifty percent of patients undergoing periacetabular osteotomy for hip dysplasia showed normal findings upon neonatal ultrasound screening

Marco Haertlé, Harun Hawi, Henning Windhagen, Nils Becker, Sufian S. Ahmad

Knie-TEP Originalien

3-Jahres-Revisionsrate von zertifizierten EndoProthetikZentren nach EndoCert

Katrin Osmanski-Zenk, Annett Klinder, Jürgen Malzahn, Holger Haas, Gabriela von Lewinski, Bernd Kladny, Wolfram Mittelmeier

Schenkelhalsfrakturen

M. Jäger, E. Portegys, A. Busch, A. Wegner

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.