Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 2/2024

Implantat-assoziierte Infektionen

Inhalt (11 Artikel)

Antibiotika Leitthema

Stellenwert lokaler Antibiotika für die Prophylaxe und Therapie frakturassoziierter Infektionen

Michael Hülskamp, Josef Stolberg-Stolberg, Michael Raschke, Steffen Rosslenbroich

Diagnostik und Therapie der infizierten Tibia-Pseudarthrose

Simon Hackl, Alexander Eijkenboom, Matthias Militz, Christian von Rüden

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

Volker Alt, Markus Rupp, Maximilian Kerschbaum, Lukas Prantl, Sebastian Geis

Open Access Notfallmedizin Originalien

Präklinisches Management bei Traumapatienten und die zunehmende Zahl von Helikopter-Rettungstransporten

Amelie Deluca, Christian Deininger, Florian Wichlas, Andreas Traweger, Rolf Lefering, Ernst J. Mueller

Verbrennung CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Hans-Oliver Rennekampff, Thomas Kremer

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Open Access Sichelzellanämien Kasuistiken

Infizierte, pathologische Humerusfraktur bei Sichelzellanämie – noch ein Einzelfall?

Tobias Malte Ballhause, Philip Linke, Annika Hättich, Till Orla Klatte, Karl-Heinz Frosch, Konrad Mader

Open Access Kalkaneusfraktur Kasuistiken

Kalkaneoplastie mit Radiofrequenzzementierung nach Ballonaufrichtung

J. Rathjen, M. Völlmecke, D. Bieler, A. Franke, E. Kollig

Berufspolitisches Forum

Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine in den Traumanetzwerken der DGU – Anspruch, Wirklichkeit und Motivation im Verlauf von 18 Monaten …

Axel Franke, Dan Bieler, Sandra Dühr, Benedikt Friemert, Wolfgang Lehmann, Gerrit Matthes

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.