Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 7/2023

08.06.2023 | Leitthema

Digitale Hilfsmittel in der muskuloskelettalen Rehabilitation

verfasst von: Dr. Milan Anton Wolf, Felix Kosmalla, Stefan Landgraeber

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der demografische Wandel mit konsekutiv steigender Anzahl an orthopädischen Eingriffen in Verbindung mit dem wachsenden Fachkräftemangel führte insbesondere in Zeiten der Pandemie zu Versorgungsengpässen der muskuloskelettalen Rehabilitation. Digitale Maßnahmen stellen eine Chance dar, Patienten mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparats wieder in den Alltag einzugliedern. Die Änderungen der Gesetzesgrundlage ermöglichen Ärzten und Therapeuten aus Heilmittelberufen, die Rehabilitation ihrer Patienten mit erstattungsfähigen Apps und digitalen Anwendungen zu unterstützen und anschließend das Gelernte dauerhaft in den Alltag der Patienten zu integrieren. Telerehabilitative Systeme, Apps, Telerobotik und Mixed Reality bieten die Möglichkeit, vorhandene Versorgungsstrukturen zu ergänzen und zu optimieren sowie den therapeutischen Hausbesuch mit moderner Technologie neu und zeitgemäß zu gestalten.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bettger JP, Green CL, Holmes DN et al (2020) Effects of virtual exercise rehabilitation in-home therapy compared with traditional care after total knee arthroplasty: VERITAS, a randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 102(2):101–109. https://doi.org/10.2106/JBJS.19.00695CrossRef Bettger JP, Green CL, Holmes DN et al (2020) Effects of virtual exercise rehabilitation in-home therapy compared with traditional care after total knee arthroplasty: VERITAS, a randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 102(2):101–109. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​19.​00695CrossRef
10.
Zurück zum Zitat van Dijk-Huisman HC, Weemaes ATR, Boymans TAEJ, Lenssen AF, de Bie RA (2020) Smartphone app with an accelerometer enhances patients’ physical activity following elective orthopedic surgery: a pilot study. Sensors (Basel) 20(15):1–19. https://doi.org/10.3390/S20154317CrossRef van Dijk-Huisman HC, Weemaes ATR, Boymans TAEJ, Lenssen AF, de Bie RA (2020) Smartphone app with an accelerometer enhances patients’ physical activity following elective orthopedic surgery: a pilot study. Sensors (Basel) 20(15):1–19. https://​doi.​org/​10.​3390/​S20154317CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nicolson PJA, Bennell KL, Dobson FL, Van Ginckel A, Holden MA, Hinman RS (2017) Interventions to increase adherence to therapeutic exercise in older adults with low back pain and/or hip/knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 51(10):791–799. https://doi.org/10.1136/BJSPORTS-2016-096458CrossRefPubMed Nicolson PJA, Bennell KL, Dobson FL, Van Ginckel A, Holden MA, Hinman RS (2017) Interventions to increase adherence to therapeutic exercise in older adults with low back pain and/or hip/knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 51(10):791–799. https://​doi.​org/​10.​1136/​BJSPORTS-2016-096458CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Digitale Hilfsmittel in der muskuloskelettalen Rehabilitation
verfasst von
Dr. Milan Anton Wolf
Felix Kosmalla
Stefan Landgraeber
Publikationsdatum
08.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04392-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Orthopädie 7/2023 Zur Ausgabe

Leitthema

Telemedizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.