Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

65. Grundsätze der Frakturversorgung

verfasst von : Ekkehard Euler, Anna Maria von der Heide, Wolf Mutschler

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einleitenden Informationen zur Physiologie des Knochens und der Knochenheilung werden die differenzierte Diagnostik des Knochen- und Weichteilschadens erläutert und dringliche Therapieschritte am Beispiel der komplizierten Beckenfraktur dargestellt. Das differenzierte Vorgehen bei offenen und geschlossenen Extremitätenfrakturen von der Erstversorgung durch organerhaltende über funktionswiederherstellende Maßnahmen bis hin zur Nachbehandlung wird ausführlich beschrieben sowie auf Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Boyce DE, Shokrollahi K (2006) Abc of wound healing: reconstructive surgery. Br Med J 332:710–712CrossRef Boyce DE, Shokrollahi K (2006) Abc of wound healing: reconstructive surgery. Br Med J 332:710–712CrossRef
Zurück zum Zitat Claes L (2006) Biologie und Biomechanik der Osteosynthese und Frakturheilung. Orthopädie Unfallchirurgie Up2date 4:329–341 Claes L (2006) Biologie und Biomechanik der Osteosynthese und Frakturheilung. Orthopädie Unfallchirurgie Up2date 4:329–341
Zurück zum Zitat Court-Brown CM, Cesar B (2006) Epidemiology of adult fractures: a review. Injury 37:691–697CrossRef Court-Brown CM, Cesar B (2006) Epidemiology of adult fractures: a review. Injury 37:691–697CrossRef
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones. JBJS 58-A:453–458CrossRef Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones. JBJS 58-A:453–458CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann G et al (1991) Indikation zur primären Amputation bei Unterschenkelfraktur. Trauma Berufskrankheit 3(2):110–116 Hofmann G et al (1991) Indikation zur primären Amputation bei Unterschenkelfraktur. Trauma Berufskrankheit 3(2):110–116
Zurück zum Zitat Johansen KJ, Daines M, Howey T, Helfet D, Hansen ST Jr (1990) Objective criteria accurately predict amputation following lower extremity trauma. J Trauma 30:568–572CrossRef Johansen KJ, Daines M, Howey T, Helfet D, Hansen ST Jr (1990) Objective criteria accurately predict amputation following lower extremity trauma. J Trauma 30:568–572CrossRef
Zurück zum Zitat Krettek C et al (2016) Extremitätenerhalt und Amputation nach Trauma. Unfallchirurg 119:358CrossRef Krettek C et al (2016) Extremitätenerhalt und Amputation nach Trauma. Unfallchirurg 119:358CrossRef
Zurück zum Zitat Mahoney EJ, Biffl WL, Harrington DT, Cioffi WG (2003) Isolated brain injury as a cause of hypotension in the blunt trauma patient. J Trauma 55:1065–1069CrossRef Mahoney EJ, Biffl WL, Harrington DT, Cioffi WG (2003) Isolated brain injury as a cause of hypotension in the blunt trauma patient. J Trauma 55:1065–1069CrossRef
Zurück zum Zitat McNamara MG, Heckman JD, Corley FG (1994) Severe open fractures of the lower extremity: a retrospective evaluation of the mangled extremity severity score (MESS). J Orthop Trauma 8:81–87CrossRef McNamara MG, Heckman JD, Corley FG (1994) Severe open fractures of the lower extremity: a retrospective evaluation of the mangled extremity severity score (MESS). J Orthop Trauma 8:81–87CrossRef
Zurück zum Zitat Raschke MJ, Haas NP, Stöckle U (2010) Unfallchirurgie. In: Siewert J-R, Brauer RB (Hrsg) Basiswissen Chirurgie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Raschke MJ, Haas NP, Stöckle U (2010) Unfallchirurgie. In: Siewert J-R, Brauer RB (Hrsg) Basiswissen Chirurgie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Regauer M, Tischer T, Kanz K-G, Schieker KM, Mutschler W (2005) Modifizierte Skapulamanipulationstechnik. Schonende Reposition bei ventraler Schulterluxation. Orthopädie Rheuma 6:34–36 Regauer M, Tischer T, Kanz K-G, Schieker KM, Mutschler W (2005) Modifizierte Skapulamanipulationstechnik. Schonende Reposition bei ventraler Schulterluxation. Orthopädie Rheuma 6:34–36
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2010) Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Robert-Koch-Institut (2010) Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Zurück zum Zitat Seifert J et al (2002) Kompartmentsyndrom. Trauma Berufskrankheit 4(1):101–106CrossRef Seifert J et al (2002) Kompartmentsyndrom. Trauma Berufskrankheit 4(1):101–106CrossRef
Zurück zum Zitat Sellei RM et al (2016) Diagnostik und Therapieentscheidung beim akuten Kompartmentsyndrom. Unfallchirurg 119:125–132CrossRef Sellei RM et al (2016) Diagnostik und Therapieentscheidung beim akuten Kompartmentsyndrom. Unfallchirurg 119:125–132CrossRef
Zurück zum Zitat Thomsen M, Thomas P (2017) Verträglichkeit und Allergie von Osteosynthesematerialien. Unfallchirurg 120:116–121CrossRef Thomsen M, Thomas P (2017) Verträglichkeit und Allergie von Osteosynthesematerialien. Unfallchirurg 120:116–121CrossRef
Metadaten
Titel
Grundsätze der Frakturversorgung
verfasst von
Ekkehard Euler
Anna Maria von der Heide
Wolf Mutschler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_65

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.