Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 6/2023

Inhalt (35 Artikel)

Sunitinib Schwerpunkt

Validierte Verfahren zur Messung des subjektiven Erlebens in der Onkologie*

Thomas Hilser, Christopher Darr, Viktor Grünwald

Digitale PROM in der Nachsorge von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren*

Veit Zebralla, Gunnar Wichmann, Susanne Wiegand, Andreas Dietz

NSCLC Journal club

Sotorasib zeigt Effektivität beim NSCLC

Andreas Schalhorn

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Objektive Beurteilung der Fitness

Friederike Klein

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Gebrechlichkeit öfter berücksichtigen

Christian Behrend

Neues aus der Forschung

PD-1-Stimulation: Die Bremsen des Immunsystems anziehen

Moritz Borchers

Zytostatische Therapie Neues aus der Forschung

Dosisdichte Chemotherapie vorneweg?

Friederike Klein

Mammakarzinom Neues aus der Forschung

Die Sicht der FDA auf T-DXd

Christian Behrend

Opioide Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Schmerztherapie bei Tumorpatienten*

Iris Appelmann, Roman Rolke

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
Ruxolitinib Onkologie aktuell

Aktualisierte Empfehlungen bei GvHD

Miriam Sonnet

Multiples Myelom Onkologie aktuell

Update zur CARTITUDE-2-Studie

Miriam Sonnet

Stammzell-Transplantation Onkologie aktuell

Gastrointestinale GvHD

Miriam Sonnet

Onkologie aktuell

SMM - wann ist eine Therapie sinnvoll?

Doris Berger

CAR-T-Zellen Info Pharm

Perspektiven mit CAR-T-Zellen

Christine Willen

NSCLC Info Pharm

Neue Kombination beim fortgeschrittenen NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.