Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2024

01.04.2024 | Einführung zum Thema

Kniegelenknahe Osteotomien – Teil 1

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolf Petersen

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Orthopädie und Unfallchirurgie entwickeln sich als Fachgebiet ständig, wobei Innovationen die Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene muskuloskeletale Erkrankungen immer wieder erweitern. Unter diesen Fortschritten ragt die kniegelenknahe Osteotomie als innovative Methode für die Behandlung verschiedener Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks hervor [6]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bierke S, Bentzin M, Häner M, Petersen W (2022) The use of tranexamic acid reduces blood loss in osteotomy at knee level: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30:4104–4114CrossRefPubMed Bierke S, Bentzin M, Häner M, Petersen W (2022) The use of tranexamic acid reduces blood loss in osteotomy at knee level: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30:4104–4114CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Galla M, Lobenhoffer P (2004) Die öffnende valgisierende Umstellungsosteomie der proximalen Tibia mit dem TomoFix™-Plattenfixateur. Orthop Traumatol 4(1):397–417CrossRef Galla M, Lobenhoffer P (2004) Die öffnende valgisierende Umstellungsosteomie der proximalen Tibia mit dem TomoFix™-Plattenfixateur. Orthop Traumatol 4(1):397–417CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Petersen W, Forkel P (2013) Medial closing wedge osteotomy for correction of genu valgum and torsional malalignment. Oper Orthop Traumatol 25:593–608CrossRefPubMed Petersen W, Forkel P (2013) Medial closing wedge osteotomy for correction of genu valgum and torsional malalignment. Oper Orthop Traumatol 25:593–608CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schröter S, Ateschrang A, Löwe W, Nakayama H, Stöckle U, Ihle C (2017) Early full weight-bearing versus 6‑week partial weight-bearing after open wedge high tibial osteotomy leads to earlier improvement of the clinical results: a prospective, randomised evaluation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(1):325–332. https://doi.org/10.1007/s00167-015-3592-xCrossRefPubMed Schröter S, Ateschrang A, Löwe W, Nakayama H, Stöckle U, Ihle C (2017) Early full weight-bearing versus 6‑week partial weight-bearing after open wedge high tibial osteotomy leads to earlier improvement of the clinical results: a prospective, randomised evaluation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(1):325–332. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-015-3592-xCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kniegelenknahe Osteotomien – Teil 1
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Publikationsdatum
01.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-024-00846-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.