Skip to main content

22.04.2024 | Kniegelenksarthroskopie | Leitthema

Digitale Bildverarbeitung in der Arthroskopie am Kniegelenk

Test eines neuen Arthroskopie-Systems

verfasst von: Leonard Fricke, Martin Häner, Prof. Dr. med. Wolf Petersen

Erschienen in: Arthroskopie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Digitale Lösungen halten Einzug in alle Bereiche der Medizin. Auch in der Arthroskopie des Kniegelenks lässt sich die Visualisierung intraartikulärer Strukturen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung optimieren. In diesem Artikel wird ein System (Pano™ Scope, Arthrex, München, Deutschland) vorgestellt, welches es erlaubt, aus einem 45°-Weitwinkelbild einen 30°- und einen 70°-Blickwinkel zu errechnen. Zudem ermöglicht es, den Blickwinkel per Knopfdruck intraoperativ zu ändern. Wir haben dieses neue Arthroskopie-System mit den digital einstellbaren Blickwinkeln am Sawbone-Präparat und am Kadaverpräparat getestet. Am Sawbone-Präparat oder Kadaverknie konnte gezeigt werden, dass sich insbesondere die 70°-Perspektive zur Darstellung der femoralen Insertionszone über das anterolaterale Portal und zur Darstellung der Rampenregion des Innenmeniskus eignet. Insbesondere war die 45°-Weitwinkeloptik während der durchgeführten arthroskopischen Operationen („all-inside meniscus repair“, Rekonstruktion des hinteren Kreuzbands und „suture hook repair“ einer medialen Rampenläsion) vorteilhaft, da diese einen sehr großen Überblick über das Operationsfeld erlaubte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese digitale Anwendung geeignet ist, die Visualisierung von intraartikulären Strukturen während arthroskopischer Eingriffe zu verbessern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backhaus L, Bierke S, Karpinski K, Häner M, Petersen W (2020) SARS-CoV-2-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Orthopädie und Unfallchirurgie:„Booster“ für die Telemedizin. Knie J 2(Suppl 1):10CrossRef Backhaus L, Bierke S, Karpinski K, Häner M, Petersen W (2020) SARS-CoV-2-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Orthopädie und Unfallchirurgie:„Booster“ für die Telemedizin. Knie J 2(Suppl 1):10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat de Paula Leite Cury R, Aihara LJ, de Oliveira VM, Uerlings FM, Zaccharias VP, Guglielmetti LGB (2022) The proximal posterior cartilage of the lateral femoral condyle can be used as a reference for positioning the femoral tunnel in ACL reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(6):2412–2417. https://doi.org/10.1007/s00167-022-07168-zCrossRefPubMed de Paula Leite Cury R, Aihara LJ, de Oliveira VM, Uerlings FM, Zaccharias VP, Guglielmetti LGB (2022) The proximal posterior cartilage of the lateral femoral condyle can be used as a reference for positioning the femoral tunnel in ACL reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(6):2412–2417. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-022-07168-zCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kohn D (1997) Diagnostische und operative Arthroskopie großer Gelenke. Thieme, Stuttgart Kohn D (1997) Diagnostische und operative Arthroskopie großer Gelenke. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Petersen W, Zantop T (2010) Die arthroskopische Ersatzplastik des anterolateralen Bündels des hinteren Kreuzbandes in Einzelbündeltechnik mit autologer Semitendinosus‑/Grazilissehne [Arthroscopic reconstruction of the anterolateral bundle of the posterior cruciate ligament in single-bundle technique with autologous hamstring grafts). Oper Orthop Traumatol 22(4):354–372. https://doi.org/10.1007/s00064-010-9034-5CrossRefPubMed Petersen W, Zantop T (2010) Die arthroskopische Ersatzplastik des anterolateralen Bündels des hinteren Kreuzbandes in Einzelbündeltechnik mit autologer Semitendinosus‑/Grazilissehne [Arthroscopic reconstruction of the anterolateral bundle of the posterior cruciate ligament in single-bundle technique with autologous hamstring grafts). Oper Orthop Traumatol 22(4):354–372. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00064-010-9034-5CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Petersen W, Herbort M (2021) Arthroskopie am Kniegelenk. Thieme, StuttgartCrossRef Petersen W, Herbort M (2021) Arthroskopie am Kniegelenk. Thieme, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Digitale Bildverarbeitung in der Arthroskopie am Kniegelenk
Test eines neuen Arthroskopie-Systems
verfasst von
Leonard Fricke
Martin Häner
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Publikationsdatum
22.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-024-00672-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.