Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022

29.03.2022 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Facharzt-Training

16/m mit Schnittverletzungen am Körper

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 55

verfasst von: Janice Ullrich, Nadja Merkle

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 16-jähriger Patient kommt zur J2-Untersuchung in Ihre Praxis. Dabei fallen Ihnen Verletzungen an den Fingerknöcheln auf. Der Patient berichtet, in den letzten Monaten immer wieder wütend und angespannt zu sein und sich dann selbst zu verletzen. Er berichtet zudem von Schnittwunden und Narben an Oberschenkel und Bauch. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Plener PL, Fegert JM, Kaess M, Kapusta N, Brunner R, Groschwitz RC, In-Albon T, Resch F, Becker K (2017) Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45(6):463–474. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000463CrossRefPubMed Plener PL, Fegert JM, Kaess M, Kapusta N, Brunner R, Groschwitz RC, In-Albon T, Resch F, Becker K (2017) Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45(6):463–474. https://​doi.​org/​10.​1024/​1422-4917/​a000463CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Simeon D, Hollander E (Hrsg) (2001) Self-injourious behaviors, assessment and treatment. American Psychiatric Publishing, Washington, DC Simeon D, Hollander E (Hrsg) (2001) Self-injourious behaviors, assessment and treatment. American Psychiatric Publishing, Washington, DC
3.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (2017) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Hogrefe, GöttingenCrossRef Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (2017) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Hogrefe, GöttingenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders fifth edition (DSM-5)CrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders fifth edition (DSM-5)CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaess M, Edinger A (2019) Selbstverletzendes Verhalten. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Kaess M, Edinger A (2019) Selbstverletzendes Verhalten. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln, 2. Aufl. Beltz, Weinheim
7.
Zurück zum Zitat In-Albon T, Becker K, Brunner R, Groschwitz RC, Kaess M, Kapusta ND, Klein-Heßling J, Merod R, Plener PL (2017) Diagnostik und Behandlung nichtsuizidaler Selbstverletzungen im Kindes- und Jugendalter: Empfehlungen aus der S2k-Leitlinie. Z Klin Psychol Psychother 46:2–10. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000398CrossRef In-Albon T, Becker K, Brunner R, Groschwitz RC, Kaess M, Kapusta ND, Klein-Heßling J, Merod R, Plener PL (2017) Diagnostik und Behandlung nichtsuizidaler Selbstverletzungen im Kindes- und Jugendalter: Empfehlungen aus der S2k-Leitlinie. Z Klin Psychol Psychother 46:2–10. https://​doi.​org/​10.​1026/​1616-3443/​a000398CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie et al (2016) Leitlinie Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie 028/029 (AWMF online) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie et al (2016) Leitlinie Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie 028/029 (AWMF online)
11.
Zurück zum Zitat Plener PL (2015) Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. In: Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg) Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg Plener PL (2015) Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. In: Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg) Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
16/m mit Schnittverletzungen am Körper
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 55
verfasst von
Janice Ullrich
Nadja Merkle
Publikationsdatum
29.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01449-0

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.