Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 5/2023

18.04.2023 | Begutachtung | Leitthema

Was sind die Grundlagen der Bemessung und Einschätzung von Unfallfolgen?

Entstehung und Funktion der MdE-Tabellen in der gesetzlichen Unfallversicherung

verfasst von: Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bewertung von bleibenden Funktionsstörungen nach Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane gehört zur Kerntätigkeit eines Unfallchirurgen und Orthopäden. Aus der Kenntnis der Verletzung und der sorgfältigen Beschreibung der Funktionsstörungen leitet der Gutachter einen Vorschlag für die Höhe der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) ab. Diese orientiert sich nach den MdE-Tabellen, die auf einer jahrzehntelangen Abstimmung zwischen Verwaltungen, Gerichten und Ärzteschaft beruhen. Sie sind in den grundlegenden Werken zur Begutachtung publiziert. Einzelne Empfehlungen unterliegen einem Wandel, die Eckwerte für Amputation haben sich allerdings seit Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1884 nicht wesentlich geändert, obwohl die prothetische Versorgung sich stetig verbesserte. Maßstab der MdE ist der dem Versicherten durch die Funktionsbeeinträchtigung verschlossene Arbeitsmarkt. In dem Sozialgesetzbuch für die Unfallversicherung (SGB VII) wird die MdE definiert, ihre Höhe „… richtet sich nach dem Umfang der sich aus der Beeinträchtigung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens ergebenden Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens“.
Der Aufsatz verfolgt die Geschichte dieses zentralen Messinstruments der Unfallfolgen. Dabei zeigt sich, dass die MdE-Werte keinesfalls erst mit der Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung Ende des 19. Jh. entstanden. Sie gehen auf das Jahrtausende alte Talionsprinzip zurück. Es handelt sich um die Grundform des materiellen Haftpflichtrechts, nach dem der Schädiger dem Geschädigten – bei einer schuldhaften Beeinträchtigung der Gesundheit – den dadurch entstandenen materiellen Verlust ersetzen muss. Im Vordergrund stehen der Erwerbsschaden, die Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit oder in anderen Worten die „Minderung der Erwerbsfähigkeit“. Mitte des 19. Jh. entwickelten die privaten Unfallversicherungen Gliedertaxen, die auf dem Talionsprinzip beruhten. Diese Gliedertaxen wurden nach 1884 von den Berufsgenossenschaften übernommen. Die zuständige oberste Sozialgerichtsbarkeit, das Reichsversicherungsamt, definierte die Gliedertaxen um: Die Werte für die Gliedertaxen wurden nun zum Maßstab für die „Erwerbsminderung“ (EM), später die „Minderung der Erwerbsfähigkeit“ (MdE). Die Stabilität der MdE-Werte über mehr als 100 Jahre spricht dafür, dass sie nicht nur die Rechtssicherheit gewähren, sondern sowohl von den Betroffenen als auch der Gesellschaft als angemessen und gerecht angesehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayass W (2001) Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. … , 2. Abt. 2. Band, 2. Teil: Die Ausdehnungsgesetzgebung und die Praxis der Unfallversicherung. Dokument 248, S 888–889 Ayass W (2001) Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. … , 2. Abt. 2. Band, 2. Teil: Die Ausdehnungsgesetzgebung und die Praxis der Unfallversicherung. Dokument 248, S 888–889
2.
Zurück zum Zitat Bähr F (1899) Rentensätze für glatte Schäden in privater und obligatorischer Unfallversicherung. Reiff, Karlsruhe, S 16–17 Bähr F (1899) Rentensätze für glatte Schäden in privater und obligatorischer Unfallversicherung. Reiff, Karlsruhe, S 16–17
3.
Zurück zum Zitat Becker L (1899) Anleitung zur Bestimmung der Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit nach Verletzungen, für Berufsgenossenschaften, Unfallversicherung und Ärzte, 2. Aufl. Enslin, Berlin, S 13 Becker L (1899) Anleitung zur Bestimmung der Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit nach Verletzungen, für Berufsgenossenschaften, Unfallversicherung und Ärzte, 2. Aufl. Enslin, Berlin, S 13
4.
Zurück zum Zitat Boecker HJ (1984) Recht und Gesetz im Alten Testament und im Alten Orient. Neuenkirchener, Neukirchen, S 149–153 Boecker HJ (1984) Recht und Gesetz im Alten Testament und im Alten Orient. Neuenkirchener, Neukirchen, S 149–153
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Versorgungsmedizin-Verordnung – Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Aktuelle Fassung auf der Website des Ministeriums abrufbar Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Versorgungsmedizin-Verordnung – Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Aktuelle Fassung auf der Website des Ministeriums abrufbar
6.
Zurück zum Zitat Bürkle de la Camp H, Rostock P (1956) Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 3 Bd. 2. Aufl. Enke, Stuttgart ((1955–1956)) Bürkle de la Camp H, Rostock P (1956) Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 3 Bd. 2. Aufl. Enke, Stuttgart ((1955–1956))
7.
Zurück zum Zitat Bürkle de la Camp H, Schwaiger M (Hrsg) (1966) Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 3. Aufl. Enke, Stuttgart ((1963–1966)) Bürkle de la Camp H, Schwaiger M (Hrsg) (1966) Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 3. Aufl. Enke, Stuttgart ((1963–1966))
8.
Zurück zum Zitat Carus E (1931) Die Deutsche Individual-Unfallversicherung. Diss (Dr. oec). Handels-Hochschule. Mittler, Berlin, S 14 Carus E (1931) Die Deutsche Individual-Unfallversicherung. Diss (Dr. oec). Handels-Hochschule. Mittler, Berlin, S 14
9.
Zurück zum Zitat Claus L (1910) Die Gewöhnung an Unfallfolgen als Besserung im Sinne der Unfallversicherungsgesetze, 4. Aufl. Claus L (1910) Die Gewöhnung an Unfallfolgen als Besserung im Sinne der Unfallversicherungsgesetze, 4. Aufl.
10.
Zurück zum Zitat Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft (Hrsg) (1910) Sammlung von Versicherungsbedingungen deutscher Versicherungsanstalten. 4. Teil. Mittler, Köln, S 2 („Rhenania“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Köln (1873)) Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft (Hrsg) (1910) Sammlung von Versicherungsbedingungen deutscher Versicherungsanstalten. 4. Teil. Mittler, Köln, S 2 („Rhenania“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Köln (1873))
11.
Zurück zum Zitat Dresing K, Eyfferth T, Gaidzik PW, Grotz M, Lundin S, Schiltenwolf M, Klaus-Thomann KD, Zeichen J (2021) Zur Diskussion: Referenzwerte für muskuloskelettale Verletzungsfolgen zur Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) nach SGB VII – ein konsentierter Vorschlag der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. MEDSACH 117:195–200 Dresing K, Eyfferth T, Gaidzik PW, Grotz M, Lundin S, Schiltenwolf M, Klaus-Thomann KD, Zeichen J (2021) Zur Diskussion: Referenzwerte für muskuloskelettale Verletzungsfolgen zur Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) nach SGB VII – ein konsentierter Vorschlag der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. MEDSACH 117:195–200
12.
Zurück zum Zitat Feldmann H, Brusis T (Hrsg) (2012) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 16–21 Feldmann H, Brusis T (Hrsg) (2012) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 16–21
13.
Zurück zum Zitat Gitter W (1969) Schadensausgleich im Arbeitsunfallrecht. Mohr-Siebeck, Tübingen, S 14–21 Gitter W (1969) Schadensausgleich im Arbeitsunfallrecht. Mohr-Siebeck, Tübingen, S 14–21
14.
Zurück zum Zitat Golebiewski E (1900) Atlas und Grundriß der Unfallheilkunde sowie der Nachkrankheiten der Unfallverletzungen. Lehmann, München Golebiewski E (1900) Atlas und Grundriß der Unfallheilkunde sowie der Nachkrankheiten der Unfallverletzungen. Lehmann, München
15.
Zurück zum Zitat Göpfert H (2000) MdE – Minderung der Erwerbsfähigkeit in Deutschland seit 1871 – und zukünftig. Peter Lang, Frankfurt a.M. Göpfert H (2000) MdE – Minderung der Erwerbsfähigkeit in Deutschland seit 1871 – und zukünftig. Peter Lang, Frankfurt a.M.
16.
Zurück zum Zitat Heinz HM (1973) Entsprechungen und Abwandelungen des privaten Unfall- und Haftpflichtversicherugnsrechts in der gesetzlichen Unfallversicherung nach der Reichsversicherungsordnung. Dunker & Humblodt, Berlin, S 55 Heinz HM (1973) Entsprechungen und Abwandelungen des privaten Unfall- und Haftpflichtversicherugnsrechts in der gesetzlichen Unfallversicherung nach der Reichsversicherungsordnung. Dunker & Humblodt, Berlin, S 55
17.
Zurück zum Zitat Hiestand P (1900) Grundzüge der Privaten Unfallversicherung mit Berücksichtigung der Haftpflichtversicherung. Enke, Stuttgart, S 78 Hiestand P (1900) Grundzüge der Privaten Unfallversicherung mit Berücksichtigung der Haftpflichtversicherung. Enke, Stuttgart, S 78
18.
Zurück zum Zitat Kaufmann C (1897) Handbuch der Unfallverletzungen, 2. Aufl. Enke, Stuttgart Kaufmann C (1897) Handbuch der Unfallverletzungen, 2. Aufl. Enke, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat König F, Magnus G (Hrsg) (1934) Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 4 Bde. Enke, Stuttgart ((1932–1934)) König F, Magnus G (Hrsg) (1934) Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 4 Bde. Enke, Stuttgart ((1932–1934))
20.
Zurück zum Zitat Liniger H (1910) Finger‑, Arm und Bein-Verletzungen. Schwann, Düsseldorf, S 3–95 Liniger H (1910) Finger‑, Arm und Bein-Verletzungen. Schwann, Düsseldorf, S 3–95
21.
Zurück zum Zitat Liniger H (1925) Der Rentenmann, 2. Aufl. Barth, Leipzig Liniger H (1925) Der Rentenmann, 2. Aufl. Barth, Leipzig
22.
Zurück zum Zitat Liniger H, Weichbrodt R, Fischer AW (Hrsg) (1931) Handbuch der ärztlichen Begutachtung, 1. Aufl. Barth, Leipzig Liniger H, Weichbrodt R, Fischer AW (Hrsg) (1931) Handbuch der ärztlichen Begutachtung, 1. Aufl. Barth, Leipzig
23.
Zurück zum Zitat Liniger H, Molineus G (1928) Der Unfallmann. Barth,, Leipzig, S 162 Liniger H, Molineus G (1928) Der Unfallmann. Barth,, Leipzig, S 162
24.
Zurück zum Zitat Lob A (1973) Handbuch der Unfallbegutachtung. 3 Bd. Enke, Stuttgart ((1961–1973)) Lob A (1973) Handbuch der Unfallbegutachtung. 3 Bd. Enke, Stuttgart ((1961–1973))
25.
Zurück zum Zitat Ludolph L, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg) (2022) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Loseblattwerk. Ecomed, Landsberg Ludolph L, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg) (2022) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Loseblattwerk. Ecomed, Landsberg
26.
Zurück zum Zitat Maimonides M (1954) The code of Maimonides. Book eleven: The book of torts. Yale University Press, New Haven, London, S 161–192 (Übers. H. Klein) Maimonides M (1954) The code of Maimonides. Book eleven: The book of torts. Yale University Press, New Haven, London, S 161–192 (Übers. H. Klein)
27.
Zurück zum Zitat Manes A (1922) Versicherungswesen, 3. Aufl. Bd. 2. Teubner, Leipzig, Berlin, S 88CrossRef Manes A (1922) Versicherungswesen, 3. Aufl. Bd. 2. Teubner, Leipzig, Berlin, S 88CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Manes A (1932) Personenversicherung, 5. Aufl. Versicherungswesen, Bd. 3. Teubner, Leipzig, Berlin, S 187 Manes A (1932) Personenversicherung, 5. Aufl. Versicherungswesen, Bd. 3. Teubner, Leipzig, Berlin, S 187
29.
Zurück zum Zitat Mehrhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (2019) Unfallbegutachtung, 14. Aufl. De Gruyter, Berlin, New York, S 150CrossRef Mehrhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (2019) Unfallbegutachtung, 14. Aufl. De Gruyter, Berlin, New York, S 150CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Reichenbach M (1995) Invalidität in der privaten Unfallversicherung. Anwaltsverlag Bonn, Bonn, S 31 Reichenbach M (1995) Invalidität in der privaten Unfallversicherung. Anwaltsverlag Bonn, Bonn, S 31
31.
Zurück zum Zitat Reichsversicherungsamt (1887) Rekursentscheidung vom 26.11.1887, zit. Nach L. Becker 1889, S. 8–9. Vgl. Reichsversicherungsamt (Hg.) (1897) Handbuch der Unfallversicherung, 2. Aufl. Breitkopf & Härtel, Leipzig, S 164–168 Reichsversicherungsamt (1887) Rekursentscheidung vom 26.11.1887, zit. Nach L. Becker 1889, S. 8–9. Vgl. Reichsversicherungsamt (Hg.) (1897) Handbuch der Unfallversicherung, 2. Aufl. Breitkopf & Härtel, Leipzig, S 164–168
32.
Zurück zum Zitat Ricke W (2012) Zur Entstehung der MdE-Grade in der Unfallversicherung nach 1884 aus dem Nichts. MEDSACH 108:181 Ricke W (2012) Zur Entstehung der MdE-Grade in der Unfallversicherung nach 1884 aus dem Nichts. MEDSACH 108:181
33.
Zurück zum Zitat Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg) (1978) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg) (1978) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart
34.
Zurück zum Zitat Rostock P (1935) Unfall-Begutachtung. Barth, München Rostock P (1935) Unfall-Begutachtung. Barth, München
35.
Zurück zum Zitat Rostock P, Imhof S, Wegmann R (1957) Unfallbegutachtung. de Gruyter, Berlin, S 53–60CrossRef Rostock P, Imhof S, Wegmann R (1957) Unfallbegutachtung. de Gruyter, Berlin, S 53–60CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Rostock P (1951) Unfallbegutachtung, 2. Aufl. de Gruyter, BerlinCrossRef Rostock P (1951) Unfallbegutachtung, 2. Aufl. de Gruyter, BerlinCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Hollo DF (Hrsg) (2021) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Schiltenwolf M, Hollo DF (Hrsg) (2021) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
38.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M (2021) Synopse Tabellarische Einschätzung von Leistungsbeeinträchtigungen in den verscheidenden Gebieten des Sozialgesetzbuches in Deutschland. In: Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW (Hrsg) Begutachtung der 7. Aufl., S 801 Schiltenwolf M (2021) Synopse Tabellarische Einschätzung von Leistungsbeeinträchtigungen in den verscheidenden Gebieten des Sozialgesetzbuches in Deutschland. In: Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW (Hrsg) Begutachtung der 7. Aufl., S 801
39.
Zurück zum Zitat Scholtysik D, Wich M (2021) Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 21(Suppl 1):162–168CrossRef Scholtysik D, Wich M (2021) Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 21(Suppl 1):162–168CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Scholtysik D, Wich M (2021) Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 21(Suppl 1):162–168CrossRef Scholtysik D, Wich M (2021) Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 21(Suppl 1):162–168CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2016) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. E. Schmidt, Berlin Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2016) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. E. Schmidt, Berlin
42.
Zurück zum Zitat Schürmann J (2014) MdE-Gruppe der Kommission „Gutachten“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) MdE nach Hilfsmittelversorgung oder Medikation. Trauma Berufskrankh 26:204–210CrossRef Schürmann J (2014) MdE-Gruppe der Kommission „Gutachten“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) MdE nach Hilfsmittelversorgung oder Medikation. Trauma Berufskrankh 26:204–210CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Schwerin C (Hrsg) (1918) Leges Saxonum und Lex Thuringorum. Hahnsche Buchhandl. Hannover, Leipzig Schwerin C (Hrsg) (1918) Leges Saxonum und Lex Thuringorum. Hahnsche Buchhandl. Hannover, Leipzig
44.
Zurück zum Zitat Spellbrink W (2018) Rechtsprobleme bei der Verwendung der MdE-Tabellen. MEDSACH 114(2018):228–234 Spellbrink W (2018) Rechtsprobleme bei der Verwendung der MdE-Tabellen. MEDSACH 114(2018):228–234
45.
Zurück zum Zitat Sudeck P (1908) Der Arzt als Begutachter auf dem Gebiet der Unfall- und Invalidenversicherung. Zweite Abt. Chirurgische Erkrankungen, besonders der Bewegungsorgane. Fischer, Jena, S 229 Sudeck P (1908) Der Arzt als Begutachter auf dem Gebiet der Unfall- und Invalidenversicherung. Zweite Abt. Chirurgische Erkrankungen, besonders der Bewegungsorgane. Fischer, Jena, S 229
46.
Zurück zum Zitat Tennstedt F, Winter H (1993) Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Von der Reichsgründung bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881). 1. Abt., 2. Bd. Von der Haftpflichtgesetzgebung zur ersten Unfallversicherungsvorlage. Gustav Fischer, Stuttgart, S 592 (Dokument 220) Tennstedt F, Winter H (1993) Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Von der Reichsgründung bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881). 1. Abt., 2. Bd. Von der Haftpflichtgesetzgebung zur ersten Unfallversicherungsvorlage. Gustav Fischer, Stuttgart, S 592 (Dokument 220)
47.
Zurück zum Zitat Thiem C (1898) Handbuch der Unfallerkrankungen aufgrund ärztlicher Erfahrung. Enke, Stuttgart Thiem C (1898) Handbuch der Unfallerkrankungen aufgrund ärztlicher Erfahrung. Enke, Stuttgart
48.
Zurück zum Zitat Thomann KD, Grosser V, Schröter F (2020) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Handbuch der klinischen Begutachtung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München Thomann KD, Grosser V, Schröter F (2020) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Handbuch der klinischen Begutachtung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München
49.
Zurück zum Zitat Woitjen M (2017) Minderungs der Erwerbsfähigkeit, [41], S 128 Woitjen M (2017) Minderungs der Erwerbsfähigkeit, [41], S 128
50.
Zurück zum Zitat Zwipp H (2022) Der 125. Band „Der Unfallchirurg“ und 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (1922–2022) eine gemeinsame Geschichte. Unfallchirurg 125:83–90PubMedCrossRef Zwipp H (2022) Der 125. Band „Der Unfallchirurg“ und 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (1922–2022) eine gemeinsame Geschichte. Unfallchirurg 125:83–90PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Oestern H‑J (Hrsg) (2022) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie: DGU 1922–2022. Hille, Dresden Zwipp H, Oestern H‑J (Hrsg) (2022) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie: DGU 1922–2022. Hille, Dresden
Metadaten
Titel
Was sind die Grundlagen der Bemessung und Einschätzung von Unfallfolgen?
Entstehung und Funktion der MdE-Tabellen in der gesetzlichen Unfallversicherung
verfasst von
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann
Publikationsdatum
18.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01308-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Unfallchirurgie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.