Skip to main content
Erschienen in: HAND 2/2015

01.06.2015 | Surgery Articles

Risk factors for complications of open trigger finger release

verfasst von: Nathan G. Everding, Gavin B. Bishop, Christopher M. Belyea, Maximillian C. Soong

Erschienen in: HAND | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Open trigger finger release is generally considered a simple low-risk procedure. Reported complication rates vary widely from 1 to 43 %, mostly based on small studies. Our goal was to determine the incidence of complications in a large consecutive series, while also identifying potential risk factors.

Methods

All open trigger finger releases performed from 2006 to 2009 by four fellowship-trained hand surgeons at a single institution were retrospectively reviewed. There were 795 digits released in 543 patients. Complications were defined as signs or symptoms requiring further treatment and/or considered unresolved by 1 month postoperatively. Complications requiring operative intervention were regarded as major. Multivariable analysis was performed to determine possible risk factors for complications.

Results

There were 95 documented complications among 795 digits (12 %). The most common complications involved persistent pain, stiffness, or swelling, persistent or recurrent triggering, or superficial infection. Most were treated nonoperatively with observation, therapy, steroid injection, or oral antibiotics. There were 19 reoperations (2.4 %), mostly including revision release, tenosynovectomy, and irrigation and debridement. Male gender, sedation, and general anesthesia were independently associated with complications, while age, diabetes, hypothyroidism, recent injection, and concurrent procedures were not associated.

Conclusions

Open trigger finger release is generally a low-risk procedure, although there is potential for complications, some requiring reoperation. Male gender, sedation, and general anesthesia may be associated with greater risk. Surgeons should be careful to thoroughly discuss the risk of both major and minor complications when counseling patients.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruijnzeel H, Neuhaus V, Fostvedt S, et al. Adverse events of open A1 pulley release for idiopathic trigger finger. J Hand Surg [Am]. 2012;37:1650–6.CrossRef Bruijnzeel H, Neuhaus V, Fostvedt S, et al. Adverse events of open A1 pulley release for idiopathic trigger finger. J Hand Surg [Am]. 2012;37:1650–6.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cakmak F, Wolf MB, Bruckner T, et al. Follow-up investigation of open trigger digit release. Arch Orthop Trauma Surg. 2012;132:685–91.CrossRefPubMed Cakmak F, Wolf MB, Bruckner T, et al. Follow-up investigation of open trigger digit release. Arch Orthop Trauma Surg. 2012;132:685–91.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Finsen V, Hagen S. Surgery for trigger finger. J Hand Surg (Br). 2003;8:201–3.CrossRef Finsen V, Hagen S. Surgery for trigger finger. J Hand Surg (Br). 2003;8:201–3.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lange-Riess D, Schuh R, Honle W, et al. Long-term results of surgical release of trigger finger and trigger thumb in adults. Arch Orthop Trauma Surg. 2009;129:1617–9.CrossRefPubMed Lange-Riess D, Schuh R, Honle W, et al. Long-term results of surgical release of trigger finger and trigger thumb in adults. Arch Orthop Trauma Surg. 2009;129:1617–9.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lim MH, Lim KK, Rasheed MZ, et al. Outcome of open trigger digit release. J Hand Surg (Br). 2007;32:457–9.CrossRef Lim MH, Lim KK, Rasheed MZ, et al. Outcome of open trigger digit release. J Hand Surg (Br). 2007;32:457–9.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morales L, Pans S, Paridaens R, et al. Debilitating musculoskeletal pain and stiffness with letrozole and exemestane: associated tenosynovial changes on magnetic resonance imaging. Breast Cancer Res Treat. 2007;104:87–91.CrossRefPubMed Morales L, Pans S, Paridaens R, et al. Debilitating musculoskeletal pain and stiffness with letrozole and exemestane: associated tenosynovial changes on magnetic resonance imaging. Breast Cancer Res Treat. 2007;104:87–91.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ryzewicz M, Wolf JM. Trigger digits: principles, management, and complications. J Hand Surg [Am]. 2006;31:135–46.CrossRef Ryzewicz M, Wolf JM. Trigger digits: principles, management, and complications. J Hand Surg [Am]. 2006;31:135–46.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thorpe AP. Results of surgery for trigger finger. J Hand Surg (Br). 1988;13(2):199–201.CrossRef Thorpe AP. Results of surgery for trigger finger. J Hand Surg (Br). 1988;13(2):199–201.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Turowski GA, Zdankiewicz PD, Thomson JG. The results of surgical treatment of trigger finger. J Hand Surg [Am]. 1997;22:145–9.CrossRef Turowski GA, Zdankiewicz PD, Thomson JG. The results of surgical treatment of trigger finger. J Hand Surg [Am]. 1997;22:145–9.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vaes F, De Smet L, Van Ransbeeck H, et al. Surgical treatment of trigger fingers. Acta Orthop Bel. 1998;64:363–5. Vaes F, De Smet L, Van Ransbeeck H, et al. Surgical treatment of trigger fingers. Acta Orthop Bel. 1998;64:363–5.
11.
Zurück zum Zitat Will R, Lubahn J. Complications of open trigger finger release. J Hand Surg [Am]. 2010;35:594–6.CrossRef Will R, Lubahn J. Complications of open trigger finger release. J Hand Surg [Am]. 2010;35:594–6.CrossRef
Metadaten
Titel
Risk factors for complications of open trigger finger release
verfasst von
Nathan G. Everding
Gavin B. Bishop
Christopher M. Belyea
Maximillian C. Soong
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
HAND / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1558-9447
Elektronische ISSN: 1558-9455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11552-014-9716-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

HAND 2/2015 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.