Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

An International Journal for Oncology and Haematology Professionals

2008 - 2024
Jahrgänge
143
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2024
Aktuelle Ausgabe
memo in oncology

07.03.2017 | Link

memo inOncology Special Issue Preceptorship report

memo SPECIAL ISSUES offer informative, educational reports from leading international congresses. Sponsored by Boehringer Ingelheim and produced by Springer, this educational resource is available for free.

Über diese Zeitschrift

The focus of the journal "magazine of european medical oncology – memo" is to offer a professional review on current research and development in the field of hematology and oncology relevant for daily practice. Therefore, memo includes editorials and comments, peer-reviewed original reports, short reviews, case reports and controversies, articles explaining the biology of neoplasia and congress reports including qualified comments.

As a European journal memo aims at highlighting the local peculiarities of various regions and at being a forum for the presentation of ongoing clinical and basic research.

Official Journal of the Central European Cooperative Oncology Group (CECOG) and the Austrian Society of Haematology and Oncology (OeGHO).

Metadaten
Titel
memo - Magazine of European Medical Oncology
Abdeckung
Volume 1/2008 - Volume 17/2024
Verlag
Springer Vienna
Elektronische ISSN
1865-5076
Print ISSN
1865-5041
Zeitschriften-ID
12254
DOI
https://doi.org/10.1007/12254.1865-5076

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.