Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2023

11.09.2023 | Osteoporose | Leitthema

Entwicklung der neuen Leitlinien Osteoporose

Methodische und inhaltliche Entwicklung

verfasst von: Dr. Friederike Thomasius

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 2018 erfolgt eine Aktualisierung der vorliegenden S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose (AWMF 183-001) nach vorherigem Update der zugrundeliegenden PICO-Fragen (Population-Intervention-Comparison-Outcome-Fragen) zur systematischen Literaturrecherche. Im Fokus der Leitlinienaktualisierung stand neben der Aktualisierung der Evidenz belegenden Literatur nebst Empfehlungen die Entwicklung eines Risikorechners für vertebrale Frakturen und Schenkelhalsfrakturen. Dieser ist aufgrund der Vielzahl von Risikofaktoren, die zum Frakturrisiko beitragen, zur Handhabung der Risikoerfassung essenziell. Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung der Leitlinienaktualisierung methodisch und inhaltlich, letzteres durch Reflexion der Kernthemen der Leitlinienaktualisierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat OCEBM Levels of Evidence Working Group The Oxford Levels of Evidence 2. https://www.cebm.net/index.aspx?o=5653. Zugegriffen: 1. Febr. 2023 (OCEBM Levels of Evidence Working Group = Jeremy Howick, Iain Chalmers (James Lind Library), Paul Glasziou, Trish Greenhalgh, Carl Heneghan, Alessandro Liberati, Ivan Moschetti, Bob Phillips, Hazel Thornton, Olive Goddard and Mary Hodgkinson. Übersetzt und angepasst von CGS GmbH2020) OCEBM Levels of Evidence Working Group The Oxford Levels of Evidence 2. https://​www.​cebm.​net/​index.​aspx?​o=​5653. Zugegriffen: 1. Febr. 2023 (OCEBM Levels of Evidence Working Group = Jeremy Howick, Iain Chalmers (James Lind Library), Paul Glasziou, Trish Greenhalgh, Carl Heneghan, Alessandro Liberati, Ivan Moschetti, Bob Phillips, Hazel Thornton, Olive Goddard and Mary Hodgkinson. Übersetzt und angepasst von CGS GmbH2020)
6.
Zurück zum Zitat Saag KG, Petersen J, Brandi ML, Karaplis AC, Lorentzon M, Thomas T, Maddox J, Fan M, Meisner PD, Grauer A (2017) Romosozumab or alendronate for fracture prevention in women with osteoporosis. N Engl J Med 377(15):1417–1427CrossRefPubMed Saag KG, Petersen J, Brandi ML, Karaplis AC, Lorentzon M, Thomas T, Maddox J, Fan M, Meisner PD, Grauer A (2017) Romosozumab or alendronate for fracture prevention in women with osteoporosis. N Engl J Med 377(15):1417–1427CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Simpson EL, Martyn-St James M, Hamilton J, Wong R, Gittoes N, Selby P, Davis S (2020) Clinical effectiveness of denosumab, raloxifene, romosozumab, and teriparatide for the prevention of osteoporotic fragility fractures: a systematic review and network meta-analysis. Bone 130:115081CrossRefPubMed Simpson EL, Martyn-St James M, Hamilton J, Wong R, Gittoes N, Selby P, Davis S (2020) Clinical effectiveness of denosumab, raloxifene, romosozumab, and teriparatide for the prevention of osteoporotic fragility fractures: a systematic review and network meta-analysis. Bone 130:115081CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Curtis EM, Reginster JY, Al-Daghri N, Biver E, Brandi ML, Cavalier E, …, Cooper C (2022) Management of patients at very high risk of osteoporotic fractures through sequential treatments. Aging Clin Exp Res 34(4):695–714 Curtis EM, Reginster JY, Al-Daghri N, Biver E, Brandi ML, Cavalier E, …, Cooper C (2022) Management of patients at very high risk of osteoporotic fractures through sequential treatments. Aging Clin Exp Res 34(4):695–714
10.
Zurück zum Zitat Leslie WD, Morin SN, Martineau P, Bryanton M, Lix LM (2019) Association of bone density monitoring in routine clinical practice with anti-osteoporosis medication use and incident fractures: a matched cohort study. J Bone Miner Res 34(10):1808–1814CrossRefPubMed Leslie WD, Morin SN, Martineau P, Bryanton M, Lix LM (2019) Association of bone density monitoring in routine clinical practice with anti-osteoporosis medication use and incident fractures: a matched cohort study. J Bone Miner Res 34(10):1808–1814CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bouxsein ML, Eastell R, Lui LY, Wu LA, de Papp AE, Grauer A, Marin F, Cauley JA, Bauer DC, Black DM, F.B.Q. Project (2019) Change in bone density and reduction in fracture risk: a meta-regression of published trials. J Bone Miner Res 34(4):632–642CrossRefPubMed Bouxsein ML, Eastell R, Lui LY, Wu LA, de Papp AE, Grauer A, Marin F, Cauley JA, Bauer DC, Black DM, F.B.Q. Project (2019) Change in bone density and reduction in fracture risk: a meta-regression of published trials. J Bone Miner Res 34(4):632–642CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Bauer DC, Black DM, Bouxsein ML, Lui LY, Cauley JA, de Papp AE, Grauer A, Khosla S, McCulloch CE, Eastell R, P. Foundation for the National Institutes of Health Bone Quality (2018) Treatment-related changes in bone turnover and fracture risk reduction in clinical trials of anti-resorptive drugs: a Meta-regression. J Bone Miner Res 33(4:634–642CrossRef Bauer DC, Black DM, Bouxsein ML, Lui LY, Cauley JA, de Papp AE, Grauer A, Khosla S, McCulloch CE, Eastell R, P. Foundation for the National Institutes of Health Bone Quality (2018) Treatment-related changes in bone turnover and fracture risk reduction in clinical trials of anti-resorptive drugs: a Meta-regression. J Bone Miner Res 33(4:634–642CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung der neuen Leitlinien Osteoporose
Methodische und inhaltliche Entwicklung
verfasst von
Dr. Friederike Thomasius
Publikationsdatum
11.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04429-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Orthopädie 10/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Osteoporose

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.