Skip to main content
Arteriosklerose Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

alle Nachrichten zum Thema

10.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

02.05.2024 | Thrombozytenaggregationshemmer | Nachrichten

Weniger Extremitätenischämien mit dualer Plättchenhemmung

Eine Behandlung mit Ticagrelor zusätzlich zu ASS kann das Risiko für Revaskularisierungen und Amputationen von Extremitäten bei Diabetikern mit stabiler KHK deutlich reduzieren, vor allem für solche mit PAVK. Dafür spricht eine Auswertung der Interventionsstudie THEMIS.

Messung des ABI

19.03.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

PAVK-Diagnostik erst, wenn’s wehtut

Die Messung des Knöchel-Arm-Indexes scheint in englischen und irischen Hausarztpraxen recht unbeliebt zu sein. Falls überhaupt, kommt sie nur bei klassischen Claudicatio-Symptomen zum Einsatz.

03.11.2023 | TCT 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Resorbierbare Gefäßgerüste: Von Vorteil bei schwerer PAVK der unteren Extremität?

Resorbierbare Gefäßgerüste (sog. Scaffolds) haben in der Revaskularisation bei Koronarerkrankung bisher nicht überzeugt. Derzeit wird ihr möglicher therapeutischer Nutzen bei schwerer peripherer Gefäßerkrankung (PAVK) untersucht. Eine randomisierte Vergleichsstudie zeigt nun vielversprechende Ergebnisse.

16.08.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Nachrichten

Diabetes: Auf die „kleine“ Amputation folgt oft der Gliedmaßenverlust

Auf kleinere Amputationen am Fuß folgt bei Diabeteskranken – mit oder ohne diagnostizierte PAVK – oft schon sehr bald der Verlust der Gliedmaße bis zum Knie oder noch höher. Dabei ist die Sterberate schon nach einer Minoramputation erschreckend hoch.

Multiples Myelom

02.08.2023 | Multiples Myelom | Nachrichten

Wie hoch ist die Mortalität bei monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz?

Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) stellt eine Präkanzerose für eine Plasmazellneoplasie oder ein Begleitsymptom eines B-Zell-Lymphoms dar. Der Höhe der Sterblichkeitsrate bei Betroffenen ist eine US-amerikanische Studie nachgegangen.

20.07.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

FDA gibt Entwarnung für Paclitaxel-Beschichtung

Paclitaxel und kein Ende? Jetzt doch. Die US-Zulassungsbehörde FDA gibt auf Basis einer neuen Datensichtung Entwarnung für mit Paclitaxel beschichtete Stents und Ballons bei PAVK.

17.07.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

PVI im femoropoplitealen Gefäßabschnitt: Amputationsrate langfristig höher als erwartet

Nach peripherer endovaskuläre Versorgung des femoropoplitealen Gefäßabschnittes liegen die Amputationsraten innerhalb eines Jahres unter 1%. Langfristig aber scheint das Risiko deutlich höher zu liegen als bisherige Daten vermuten lassen.

Rezidivstenose einer pAVK

26.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

PAVK: Plättchenhemmer nicht vergessen!

Weniger als zwei von drei Patienten mit PAVK erhalten einen Plättchenhemmer, hieß es beim DGIM-Kongress. Dies ist neben der symptomatischen Behandlung aber ungemein wichtig für die kardiovaskuläre Prognose.

periphere arterielle Verschlusskrankheit

06.04.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Schwere PAVK: Perkutane Arterialisierung von Venen als letzte Rettung

Bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie aufgrund einer PAVK, bei denen eine konventionelle arterielle Revaskularisation nicht mehr möglich ist, scheint das katheterbasierte Verfahren der Arterialisierung von tiefen Beinvenen doch noch für Behandlungserfolge gut zu sein.

Diabetischer Fuß

02.06.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Diabetische Fußulzera richtig versorgen

In Kürze soll die S3-Leitlinie „Chronische Wunde“ erscheinen. Darin gehen die Autoren auch auf das diabetische Fußsyndrom ein. Schon jetzt ist klar: Die Druckentlastung stellt nach wie vor die wichtigste lokale Maßnahme dar. Zu vielen anderen Verfahren ist die Evidenzlage dürftig.

Untersuchung des Beins eines Patienten

17.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Chronische Wunden: Maskierte pAVK nicht übersehen!

Bei chronischen Beinulzera sollte vor einer komplexen Wundtherapie eine vaskuläre Diagnostik von erfolgen, rät eine Klug-entscheiden-Positivempfehlung. Wenn andere Gefäßerkrankungen hinter der Wunde stecken, hilft die Wundtherapie alleine nicht weiter.

Frau mit Beinschmerzen

13.04.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Betreutes Training verbessert Gehstrecke bei PAVK

Vier Stunden unter Anleitung eines Physiotherapeuten gefolgt von mehrwöchigen selbstständigen Übungen verbesserten die Sechs-Minuten-Gehstrecke von PAVK-Patienten in einer randomisierten Studie um rund 30 Meter.

Thrombus in Blutgefäß

14.12.2021 | Psoriasis vulgaris | Nachrichten

Erhöhtes Thromboserisiko bei Psoriasis

Psoriasispatienten haben ein erhöhtes Risiko für vaskuläre Komplikationen. Das schließt einer neuen Metaanalyse zufolge auch venöse Thromboembolien und die periphere arterielle Verschlusskrankheit ein.

Alter Mann raucht

12.10.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Invasive PAVK-Therapie macht bei Rauchern mehr Probleme

Rauchende PAVK-Patienten haben eine besonders schlechte Prognose. Das gilt auch im Fall einer endovaskulären oder gefäßchirurgischen Behandlung.

Drei alte zufriedene ältere Herren

23.07.2021 | IAS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Altern mit HIV-Infektion: Risikofaktoren erkennen, Komorbiditäten behandeln

Älter werdende Menschen mit einer HIV-Infektion sind besonders stark von kardiovaskulären Erkrankungen und anderen Komorbiditäten betroffen. Die Gründe sind vielschichtig. Die niederschwellige Antwort darauf ist das Screening auf Risikofaktoren und die entsprechende Behandlung. 

Senior mit Stock im Flur

07.07.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

PAVK: Ein bisschen Training ist zu wenig

Intensives Gehtraining hilft Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), kann aber schmerzhaft sein. Lässt es sich durch eine abgespeckte, leichter durchführbare Variante ersetzen?

Operation

12.03.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

PAVK: Op. doch besser als endovaskuläre Therapie?

Die offen gefäßchirurgische Therapie einer PAVK könnte einer retrospektiven Studie zufolge langfristig der endovaskulären Therapie überlegen sein. Die Ursache dafür ist allerdings eher überraschend.

überarbeitete Frau

05.05.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Stress am Arbeitsplatz erhöht Risiko für schwere PAVK

Negativer Stress am Arbeitsplatz erhöht einer britischen Studie zufolge das Risiko einer Klinikeinweisung wegen PAVK — und zwar in ähnlichem Ausmaß wie für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Akustische Doppleruntersuchung bei einem Patienten mit PAVK.

26.04.2019 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Schon bei mittelschwerer PAVK drohen schwere Komplikationen

PAVK-Patienten haben bereits im Stadium der Claudicatio intermittens ein erhebliches Risiko für Amputation und Tod. Es trifft besonders diejenigen, die zugleich an Diabetes und/oder KHK leiden, wie aus Daten der Barmer-GEK hervorgeht.

Tasse Kaffee mit lächelndem Gesicht im Schaum

12.07.2017 | Ernährung | Nachrichten

Leben Kaffeetrinker länger?

Schon lange suchen Forscher nach einer Antwort auf die Frage, ob Kaffee gesund ist. Jetzt liefern Statistiken neue Erkenntnisse.

Einnahme von Tabletten

16.06.2017 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

"Statine auch für asymptomatische pAVK-Patienten"

Die Diagnose einer pAVK ist auch dann notwendig, wenn die Patienten noch keine Claudicatio haben. Durch die Primärprävention, z. B. mit Statinen, kann ihr hohes kardiovaskuläres Risiko erheblich gesenkt werden.

Hand hält Rotweinglas

20.04.2017 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Resveratrol hilft nicht bei PAVK

Der Sirtuin-Aktivator Resveratrol hat in Tierversuchen viel versprochen – in einer Studie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) aber nichts davon einlösen können.

29.09.2016 | Gefäßerkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Diabetes ist für periphere Gefäße fast so riskant wie KHK

Wie stark Diabetes mellitus und koronare Herzkrankheit (KHK) einzeln und vereint das Risiko für periphere Gefäßverschlüsse und Karotisstenosen beeinflussen, haben US-Forscher untersucht.

23.08.2016 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Claudicatio-Patienten mit Stent und Bypass Beine machen?

PAVK-Patienten mit Claudicatio intermittens haben einer US-Studie zufolge weniger Symptome und eine höhere Lebensqualität, wenn statt einer rein konservativen Therapie eine Gefäßrekonstruktion vorgenommen wird.

02.08.2016 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Nachrichten

(Prä-)Eklampsie verrät frühes Herz-Kreislauf-Risiko

Schwangere mit Plazentaerkrankungen wie Eklampsie/Präeklampsie haben schon wenige Jahre später ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. 

Arzt hält Rezept hin

26.02.2016 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Stumme PAVK: Weniger Infarkte unter Statinen

Allein ein Knöchel-Arm-Index ≤ 0,95 rechtfertigt möglicherweise den Einsatz von Statinen.

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

27.09.2015 | DGN-Kongress 2015 | Nachrichten | Online-Artikel

Migräne-Attacken mit Aura? Dann ist das Schlaganfall-Risiko erhöht

Auch wenn migränöse Hirninfarkte selten sind, so muss die Migräne vor allem dann, wenn sie mit einer Aura einhergeht, als Risikofaktor für zerebrale Ischämien angesehen werden. Dafür sprechen jedenfalls die Ergebnisse einer Metaanalyse. Darüber hinaus deutet manches auf eine gemeinsame genetische Basis beider Erkrankungen hin.

Akustische Doppleruntersuchung bei einem Patienten mit PAVK.

29.04.2015 | Angiologie | Nachrichten | Online-Artikel

PAVK: „Hauptsache,  die Patienten kommen in Bewegung!“

Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) werden  in Deutschland die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft. Es wird zu oft amputiert.

ein älterer Mann mit Schnupfen

07.02.2014 | Angiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Laufende Nase geht auf die Beine

Eine chronische Rhinitis kann sich auch an den Extremitäten bemerkbar machen: Der Dauerschnupfen fördert offenbar das Risiko einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK).

Mann mit amputiertem Bein auf Krücken

06.12.2013 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

PAVK-Therapie: endovaskulär ebenso gut wie offen

Mit endovaskulären Therapien lassen sich bei kritischer Extremitätenischämie vergleichbar gute Langzeitergebnisse erzielen wie mit der chirurgischen Revaskularisation – wenn die geeigneten Patienten ausgewählt werden.

AHA 2013 Logo

20.11.2013 | AHA 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Endovaskuläre Revaskularisation macht PAVK-Patienten Beine

Eine Kombination  aus endovaskulärer Revaskularisation und kontrolliertem Belastungstraining verbessert die Gehleistung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)  signifikant stärker  als Belastungstraining allein.  Das geht aus  Daten der beim AHA-Kongress präsentierten ERASE-Studie hervor.

Akustische Doppleruntersuchung bei einem Patienten mit PAVK.

30.10.2013 | Angiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Verschluss peripherer Arterien wird zur Pandemie

Nicht übertragbare chronische Krankheiten sind weltweit führend in den Erkrankungs- und Sterbestatistiken. Eine von ihnen, die periphere arterielle Verschlusskrankheit, hat inzwischen pandemische Ausmaße angenommen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.