Skip to main content

Restaurative Zahnmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 01.08.2024 | Fatigue | Consensus paper

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

verfasst von:
Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl, Katharina Kurz, Beate Biesenbach, Christoph Bammer, Uta Behrends, Wolfgang Broxtermann, Florian Buchmayer, Anna Maria Cavini, Gregory Sacha Fretz, Markus Gole, Bettina Grande, Tilman Grande, Lotte Habermann-Horstmeier, Verena Hackl, Jürg Hamacher, Joachim Hermisson, Martina King, Sonja Kohl, Sandra Leiss, Daniela Litzlbauer, Herbert Renz-Polster, Wolfgang Ries, Jonas Sagelsdorff, Carmen Scheibenbogen, Bernhard Schieffer, Lena Schön, Claudia Schreiner, Kevin Thonhofer, Maja Strasser, Thomas Weber, Eva Untersmayr

01.07.2024 | Hämophilie | Leitlinie

Hämophilie-Behandlung in Österreich

Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Male, MSc, Cihan Ay, Richard Crevenna, Sabine Eichinger, Clemens Feistritzer, Robert Füller, Alexander Haushofer, Andreas Kurringer, Peter Neumeister, Stephan Puchner, Thomas Rettl, Thomas Schindl, Gerhard Schuster, Rudolf Schwarz, Michael Sohm, Werner Streif, Katharina Thom, Barbara Wagner, Eva Wissmann, Karl Zwiauer, Ingrid Pabinger

Open Access 01.06.2024 | DFP-Fortbildung

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner

Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …

verfasst von:
Lt. OA PD Dr. Martin W. Dünser, DESA, EDIC, Bernhard Eichler, Helmut J. F. Salzer

31.05.2024 | Übersichtsbeitrag

Orthodontische Extrusion – Möglichkeiten und Herausforderungen

Subgingivale und subkrestale Defektränder stellen in der restaurativen Zahnheilkunde eine große Herausforderung dar. Dabei stehen sich der Zahnerhalt mit präprothetischen Maßnahmen und die Zahnextraktion mit nachfolgendem Zahnersatz als denkbare …

verfasst von:
Dr. M. Bruhnke, Dr. med. dent. S. Neumeyer

31.05.2024 | Übersichtsbeitrag

Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität – nur Theorie oder auch klinisch relevant?

Im Rahmen einer zunehmend patientenzentrierten Versorgung stellt die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität einen wichtigen Indikator dar, um die Beeinflussung der Patienten durch orale und orofaziale Beeinträchtigungen sowie einen Therapieerfolg …

verfasst von:
Dr. A. Winter, Prof. Dr. M. Schmitter

31.05.2024 | Schwerpunkt

Management der akuten Nierenschädigung bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion ist bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ein häufiges Ereignis. Im Rahmen eines akut-auf-chronischen Leberversagens (ACLF) ist eine Nierenfunktionsstörung fast immer vorhanden. Dennoch gibt es …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Cristina Ripoll

Open Access 31.05.2024 | Originalarbeit

Entwicklung, Pretestung und Erprobung von Selbstbewertungsinstrumenten zur Erhebung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

Erfahrungen aus dem Krankenhaus, Einrichtungen der (Alten‑)Pflege und Eingliederungshilfe im Projekt „EwiKo“ in Deutschland

Mittlerweile wird das Konzept der persönlichen Gesundheitskompetenz als eine Voraussetzung dafür betrachtet, dass Nutzende von Gesundheitsorganisationen bzw. Patient*innen über ihren Gesundheitszustand und ihre Gesundheitsversorgung selbstbestimmt …

verfasst von:
Emese László, M.Sc., Mag. Denis Spatzier, Prof. Dr. Katharina Rathmann

Open Access 31.05.2024 | originalarbeit

Theoriebezüge in der systemischen Therapie

Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

verfasst von:
Elisabeth Wagner

31.05.2024 | AGARehab

Trochanterschmerzsyndrom (ehemals Bursitis trochanterica)

Dem Trochanterschmerzsyndrom liegt, entgegen früherer Lehrmeinungen, in der Mehrzahl der Fälle eine chronische Insertionstendinopathie oder Partialruptur der Glutealmuskulatur am Trochanter major zu Grunde. Eine laterale Schmerzangabe mit Punctum …

verfasst von:
A. Hirschmüller, I. J. Banke

Open Access 31.05.2024 | Originalien

Nachwuchsmangel in der Thoraxchirurgie

Müssen wir uns anpassen oder aussterben?

Hintergrund: Obwohl die Thoraxchirurgie ein anspruchsvolles und vielseitiges chirurgisches Fachgebiet ist, wird in den kommenden Jahren ein Mangel an qualifizierten und motivierten Assistenzärzten für die Thoraxchirurgie erwartet. Es wird mit …

verfasst von:
Dr. Romina Maria Rösch, Raffaella Griffo, Josephine Berger-Groch, Lena Brendel, Maria Ada Presotto, Isabella Metelmann, Hauke Winter, Laura Valentina Klotz

Open Access 31.05.2024 | Originalien

Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

11-Jahres-Ergebnisse einer Universitätsklinik

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

verfasst von:
Benedikt Treml, Christine Eckhardt, Christoph Oberleitner, Thomas Ploner, Christopher Rugg, Aleksandra Radovanovic Spurnic, Dr. Sasa Rajsic

30.05.2024 | Akupunktur/Arzneitherapie

Chinesische Medizin gegen männliche Unfruchtbarkeit

Nachdem die Spermienqualität ohnehin in den letzten 40 Jahren teilweise um über 60 % gesunken ist, verschärft die Covid-Pandemie die Problematik merklich. Für durchschnittlich 4 Monate reduziert eine Infektion mit dem Virus alle Parameter, die in …

30.05.2024 | Neurologische Diagnostik | Im Fokus

Neurologische Untersuchung in der Videosprechstunde

Videosprechstunden sind heute ein fester Bestandteil der teleneurologischen Betreuung. Sie ermöglichen v. a. einen niederschwelligen Zugang zu einer spezialisierten neurologischen Behandlung. Der klinisch-neurologische Befund ist ein wichtiger …

30.05.2024 | Mammografie | Topic

Strukturierte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms

Strukturierte Brustkrebsfrüherkennung hat das Ziel, Tumoren in einem frühen, heilbaren Stadium zu entdecken. Infolge einer Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien kommt es zum Rückgang der brustkrebsspezifischen Sterblichkeit. Durch Einführung …

30.05.2024 | COVID-19 | Leitthema

Das deutsche COVID-19-Rheumaregister

Zu Beginn der COVID-19(Coronavirus-Erkrankung 2019)-Pandemie im Dezember 2019 gab es keine Evidenz zur Steuerung der immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Therapie oder zum Outcome einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome …

30.05.2024 | Cytomegalievirus | Leitthema

Infektionen bei Nierentransplantation

Fokus: Prophylaxe und Monitoring

Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

30.05.2024 | Osteoporose | Leitthema

Die Osteoporose ist überwiegend, aber nicht nur weiblich!

Osteologische Erkrankungen betreffen häufiger Frauen als Männer

In Deutschland sind 5,6 Mio. Menschen von der Diagnose Osteoporose betroffen, 80 % von ihnen sind Frauen. Die Kosten für die Versorgung osteoporosebedingter Frakturen sind hoch. Die Häufigkeit osteoporosebedingter Frakturen ist in den letzten …

30.05.2024 | Urothelkarzinom | Schwerpunkt: Tumoren der Harnblase

Nachahmerläsionen/diagnostische Fallstricke des Harnblasenkarzinoms

Das Urothelkarzinom (UC) ist die bei weitem häufigste maligne Neoplasie der Harnblase, allerdings gibt es sowohl benigne als auch maligne Veränderungen in der Harnblase, die morphologisch UC oder anderen Karzinomen der Harnblase ähneln und dadurch …

30.05.2024 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Belastungsinkontinenz des Mannes: sinnvolle Diagnostik und moderne operative Therapie

Die Belastungsharninkontinenz ist zumeist iatrogen bedingt. Die radikale Prostatektomie ist hierfür die häufigste Ursache. Der Pathomechanismus ist wahrscheinlich multifaktoriell. Die differenzierte präoperative Diagnostik vor einer operativen …

30.05.2024 | Kolonkarzinom | How I do it

Komplette mesokolische Exzision von medial nach lateral

Die komplette mesokolische Exzision (CME) wurde im Jahr 2009 als Konzept von Hohenberger publiziert und wird seit 2013 in den deutschen S3-Leitlinien als operativer Standard empfohlen. Sie besteht aus einer Exzision des gesamten regionären …

Open Access 29.05.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Zugang und Inanspruchnahme von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) während der Coronapandemie

Ergebnisse qualitativer Interviews mit MZEB-Leitungspersonen

Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen waren während der Coronapandemie (im Folgenden: „Pandemie“) häufig besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (bspw. hohe Morbidität, Schwierigkeiten bei der Einhaltung von …

29.05.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Leitthema

Patientenberichtete Ergebnisse (PRO) und Erfahrungen (PRE) in der Diabetesversorgung

Ziel dieses Beitrags ist es, aufzuzeigen, wie patientenberichtete Ergebnisse („patient reported outcomes“ [PRO]) und patientenberichtete Erfahrungen („patient reported experiences“ [PRE]) einen wichtigen Beitrag zur Art und Weise der …

Open Access 29.05.2024 | Inkontinenzoperationen | Originalien

Strukturelle Versorgungssituation der operativen Therapie bei männlicher Belastungsinkontinenz in Deutschland

Die Harninkontinenz stellt eine deutliche Belastung der Lebensqualität dar [ 1 ]. Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist dabei überwiegend iatrogen bedingt, wobei die häufigste Ursache die radikale Prostatektomie (RPE) mit Inkontinenzraten …

29.05.2024 | Ernährung | Konsensuspapiere

Verwendung pflanzenbasierter Milchalternativen bei Kindern

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Die Nachfrage nach pflanzenbasierten Milchalternativen ist nicht nur wegen der wachsenden Zahl sich vegan ernährender Personen stark angestiegen. Zunehmend verwenden auch Personen unabhängig von ihrer sonstigen Ernährungsweise diese Produkte als …

29.05.2024 | Vitrektomie | Leitthema

Vitreomakuläre Traktion: Diagnostik, natürlicher Verlauf, Therapieentscheidung und Leitlinienempfehlungen

Die vitreomakuläre Traktion ist eine traktive foveoläre Adhäsion der hinteren Glaskörpergrenzmembran mit pathologischen strukturellen Veränderungen des vitreomakulären Interfaces. Davon ist die physiologische vitreomakuläre Adhäsion mit einer …

Open Access 29.05.2024 | Operationen an den Koronargefäßen | Übersichten

Komplett arterielle Revaskularisation mittels bilateraler Arteria mammaria

Warum, für wen und wie?

Die Offenheitsrate der A. mammaria ist in der Koronarchirurgie denen aller anderen Bypass-Grafts überlegen. Dieser Beitrag beschreibt die komplett arterielle Revaskularisation unter Verwendung der bilateralen A. mammaria als universelles Verfahren …

Open Access 29.05.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Kommunikation innerhalb der Familie und Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung nach einer politischen Inhaftierung

Viele ehemalige politische Gefangene der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiden langfristig an psychischen Folgen der politischen Inhaftierung. In Studien aus anderen Kontexten hat sich gezeigt, dass die Offenlegung („disclosure“) …

29.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Fokus

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Ein Modell für das Spannungsfeld zwischen Objektivität und Subjektivität

Bei der Integration von KI-Systemen in medizinische Tätigkeiten ist es entscheidend, sich sowohl mit der Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme als auch mit dem Vertrauen der Ärzte und Patienten in diese Systeme zu beschäftigen. Ein zu hohes Maß an …

29.05.2024 | Endokarditis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Endokarditisprophylaxe vor Zahnextraktion?

Ein 76-jähriger Patient, der vor zwei Jahren einen transfemoralen Aortenklappenersatz (TAVI) erhalten hat, stellt sich vor geplanter Zahnextraktion in der hausärztlichen Praxis vor. Der Zahnarzt fragt, ob eine Endokarditisprophylaxe notwendig ist.

29.05.2024 | Parotidektomie | Blickdiagnose

Knoten am Ohr nach Insektenstich

Ein 82-Jähriger stellte sich auf Betreiben seiner besorgten Ehefrau in der Sprechstunde vor. Er berichtete, vor einigen Wochen am rechten Ohr von einem Insekt gestochen worden zu sein. Kurz darauf habe sich an der Stelle ein schmerzloser Knoten …

29.05.2024 | Achillessehnenruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die akute Achillessehnenruptur

Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

29.05.2024 | Allgemeinmedizin | FB_CME

Gangstörungen - was der Hausarzt wissen sollte

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom in der hausärztlichen Praxis. Verschiedene Aspekte der Gangfunktion lassen sich einfach systematisch untersuchen. Dieser Beitrag gibt einen Leitfaden, auf welche Gangmerkmale man bei der Diagnostik, der …

29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Darmkrebs: Strategien, um Vorsorge und Früherkennung zu verbessern

Die Zahl der Neuerkrankungen an kolorektalen Karzinomen ist seit Jahren rückläufig. Dennoch sterben immer noch zu viele Menschen an dieser Erkrankung. Es sind deshalb weitere Anstrengungen notwendig, um die primäre und die sekundäre Prävention zu …

29.05.2024 | Prostatakarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neuer Ansatz bei der Prostatakarzinom-Früherkennung

Die in Deutschland etablierte Form der Früherkennung von Prostatakarzinomen führt häufig zu falsch positiven Ergebnissen und birgt das Risiko von Überdiagnostik. Die durch die Deutsche Krebshilfe geförderte PROBASE-Studie untersucht aktuell die …

29.05.2024 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Prädiabetes: Motivation zu mehr Bewegung lohnt sich

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen mit Prädiabetes und Typ-2-Diabetes. Welche Rolle spielt dabei körperliche Inaktivität? Wie kann es gelingen, Betroffene zu mehr Bewegung und Sport zu animieren?

29.05.2024 | Katarakt | Kritisch gelesen

Doppelte Milchringe auf den Augen

29.05.2024 | Ketoazidose | Kritisch gelesen

Ketoazidose durch SGLT2-Hemmer möglich

Auch wenn die Zulassungsstudien nur wenig Hinweise darauf lieferten, werden in der Praxis bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Inhibitoren erhalten, immer wieder Ketoazidosen beobachtet. Dies kann offenbar auch Nichtdiabetiker treffen.

29.05.2024 | Triptane | Kritisch gelesen

25 Migräne-Akuttherapien im Vergleich

Für die Akutbehandlung der Migräne gibt es zahlreiche Optionen. Allerdings fehlen große direkte Vergleiche der Behandlungseffektivität anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis. Eine Arbeitsgruppe aus Japan und den USA hat nun Millionen von …

29.05.2024 | Intoxikationen | Kritisch gelesen

Blaue Linien an den Zähnen

29.05.2024 | Mammakarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fortschritte bei Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit etwa 69.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Durch das Brustkrebsscreening (aktuell angeboten zwischen 50-69 Jahren), eine leitliniengerechte Lokaltherapie und den konsequenten …

29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

29.05.2024 | Kritisch gelesen

Hochnormalen Blutdruck unbedingt im Blick behalten

Bei systolischen Blutdruckwerten ab 140 mmHg ist die Notwendigkeit einer Therapie unbestritten. Doch auch im hochnormalen Bereich zwischen 130 und 139 mmHg kann schon ein erhebliches Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bestehen. Hier müssen …

Karzinoid

28.05.2024 | Karzinoide | Leitthema

Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

Aktuelle Übersicht

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

Open Access 28.05.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Teilhabeorientierte Psychotherapie bei arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Patienten mit psychischen Erkrankungen

Ergebnisse einer Befragung niedergelassener Psychotherapeuten

Psychische Erkrankungen sind in der Regel chronisch [ 1 – 3 ] und gehen mit Teilhabeproblemen in verschiedenen Lebensbereichen einher, wobei insbesondere der Arbeitsplatz betroffen ist [ 4 – 7 ]. Hier sind psychische Erkrankungen häufig mit …

Open Access 28.05.2024 | Leitthema

Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

28.05.2024 | Osteoporose | CME

Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke der Osteoporose entgegengewirkt werden. Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr sollten eine Osteoporosediagnostik erhalten. Eine zusätzliche Risikoschwelle soll …

Open Access 28.05.2024 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Patientenorientierte Optimierung der Versorgungsqualität in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) in einem tertiären rheumatologischen Zentrum

Eine qualitative Studie

Die Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgung stellt einen wesentlichen Faktor im Versorgungssystem dar. Die Versorgungsqualität ist ein Bestandteil der Versorgungsforschung und zielt darauf ab, die Krankheits- und Gesundheitsversorgung …

28.05.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Leitthema

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bewirken durch die gezielte antikörpervermittelte Blockade verschiedener Immunsignalwege eine Reaktivierung des körpereigenen Immunsystems und sind eine tragende Säule zeitgemäßer Krebstherapie. Bei insgesamt …

28.05.2024 | Insomnie | Psychoonkologie

Kurzdarstellung der Leitlinienempfehlungen zu Insomnien in der Onkologie: Ein Weckruf für Screening und Behandlung

Insomnien sind bei Krebsbetroffenen weitverbreitet. Diese haben häufig gravierende Auswirkungen für die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Ein regelmäßiges Screening und eine frühzeitige Behandlung von Insomnien werden daher …

Open Access 28.05.2024 | Originalarbeit

Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit

Der vorliegende Beitrag berichtet über Ergebnisse und Reflexionen eines partizipativ durchgeführten Seminars zum Thema „Inklusion in Arbeit – zur Bedeutung von Assistenzmaßnahmen“ am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien im …

Open Access 28.05.2024 | Originalarbeit

Disease-Management-Programme: Haben sie die Prävention in der Primärversorgung vorangebracht?

Eine qualitative Interviewreihe zu Einsichten und Erfahrungen von niedergelassenen Allgemeinärzt*innen in sechs Bundesländern

Vor nunmehr zwei Dekaden sind die Disease-Management-Programme (DMP) als evidenzbasierte Monitoring- und Behandlungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen eingerichtet worden. Insbesondere für den niedergelassenen Sektor sind sie von …

Open Access 28.05.2024 | Thyreoidektomie | Übersichten

30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Ein Meilenstein translationaler Medizin

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

28.05.2024 | Kompartmentsyndrom | Leitthema

Diagnostik des akuten Kompartmentsyndroms

Aktueller Goldstandard und Stand der Wissenschaft nichtinvasiver Messmethoden

Das akute Kompartmentsyndrom (ACS) ist definiert durch eine Mikrozirkulationsstörung bei andauernder, pathologischer Druckerhöhung innerhalb einer Muskelloge. Durch die Ischämie des Gewebes kommt es zu einer anfangs reversiblen …

Open Access 28.05.2024 | Demenz | Originalien und Übersichten

Digitale Informationsmaterialen über Demenz – Eine explorative inhaltsanalytische Betrachtung

Die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit wird sich bis 2050 schätzungsweise verdreifachen. Auch in Deutschland wird ein Anstieg von aktuell 1,8 Mio. auf rund 2,8 Mio. Menschen mit Demenz bis 2050 prognostiziert [ 1 – 4 ]; aktuelle Studien …

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | CME

Vaskulitis der Retina

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

28.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Fokus

Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

Mit den Entwicklungen der Präzisionsmedizin steigen die Anforderungen an die pathologische Diagnostik, histomorphologische und molekularpathologische Daten standardisiert, quantitativ und integriert zu beurteilen. Große Hoffnungen werden in …

Open Access 28.05.2024 | Polytrauma | Originalien

Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall

Die unfallbezogenen Alarmierungskriterien nach Verkehrsunfall für Schockraumteams wurden in der aktuellen Version der S3-Leitlinie für Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung revidiert. Bei steigenden Schockraumalarmierungen und einer zunehmenden …

Open Access 27.05.2024 | originalarbeit

Stören statt streicheln – Systemische Familientherapie zwischen Vereindeutigung und Kontingenz

Der aktuelle Zeitgeist ist teils gekennzeichnet von Polarisierung und Kommunikationsverweigerung. In digitalen Sozialräumen zeigt sich insbesondere, welche Bandbreite an festen Überzeugungen genährt werden kann, die dann immer wieder …

27.05.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Medizin aktuell

Syndrom polyzystischer Ovarien und kardiovaskuläres Risikoprofil

Das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]) gehört als eine der häufigsten endokrinen Störungen der Frau zur alltäglichen Arbeit von Gynäkologinnen und Gynäkologen [ 2 , 17 , 20 ]. Die Therapie fokussiert sich oft auf …

27.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

ChatGPT und die deutsche Facharztprüfung für Augenheilkunde: eine Evaluierung

In den letzten Jahren nimmt die künstliche Intelligenz (KI) als neues Segment der Informatik auch in der Medizin eine immer größere Bedeutung ein. Ziel dieses Projekts war es zu untersuchen, ob die aktuelle Version von ChatGPT (ChatGPT 4.0) in der Lage ist, offene Fragen zu beantworten, die im Rahmen einer deutschen Facharztprüfung in der Augenheilkunde gestellt werden könnten.

27.05.2024 | Bronchiektasen | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

Open Access 27.05.2024 | Audiometrie | Originalien

Gepulste DPOAE in Verlaufsmessungen

Kombiniertes Analyseparadigma von gleichzeitig auftretenden Veränderungen in Hörschwellen und DPOAE

Bisher gibt es keinen Konsens darüber, wie Ototoxizität in Verlaufsmessungen standardisiert zu erfassen ist. Gegenwärtig in der Klinik eingesetzte DPOAE unterscheiden weder die beiden DPOAE-Komponenten infolge ihrer kontinuierlichen Anregung, noch …

27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Leitthema

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Open Access 27.05.2024 | Allgemeinmedizin | Leitlinien

Aktualisierung der DEGAM-S1-Handlungsempfehlung zum chronischen, nichttumorbedingten Schmerz

Rund 20 % der Patient:innen in hausärztlichen Praxen haben Schmerzen, die seit mehr als 3 Monaten andauern oder wiederkehren [ 1 ] und somit per Definition chronisch sind [ 2 ].

27.05.2024 | Gaucher-Krankheit | CME

Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

27.05.2024 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club

Sicherheit der Anwendung fluoridhaltiger Kinderzahnpasten

Die aktuellen gemeinsamen Empfehlungen von Zahnmedizin und Pädiatrie zur Kariesprävention bei Kindern bis zum Alter von 6 Jahren sehen die Anwendung von Kinderzahnpasten mit 1000 ppm Fluorid vor. Mit den hierzu empfohlenen Mengen - bis zum Alter …

Open Access 27.05.2024 | Übersichten

Historische Anmerkungen zur Ethik in der Psychiatrie

Herausforderungen im 19. Jahrhundert

Mit dem Entstehen einer frühen Psychiatrie um 1800 entstand eine Reihe von Fragen zum Umgang mit einer Personengruppe, deren „fremdes“, irritierendes und störendes Verhalten als Phänomen eines Krankseins betrachtet wurde. Im Kontext der wachsenden …

27.05.2024 | Plötzlicher Säuglingstod | Originalien

Kenntnisse und tatsächliche Umsetzung der Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods innerhalb des ersten Lebensjahres – eine Analyse longitudinaler Daten der KUNO Kids Gesundheitsstudie

Der plötzliche Kindstod ( sudden infant death syndrome , SIDS) ist in Industrienationen immer noch eine der wichtigsten Todesursachen im Säuglingsalter [ 1 , 2 ]. Gemäß der Definition von San Diego aus dem Jahr 2004 handelt es sich bei SIDS um den …

27.05.2024 | Trisomien | Handlungsalgorithmus

Nichtinvasiver Pränataltest in der Schwangerenvorsorge

Mithilfe der zellfreien DNA-Analyse (cfDNA-Analyse oder NIPT [nichtinvasiver Pränataltest]) können etwa 99 % der Feten mit Trisomie 21 erkannt werden bei einer Falsch-Positiv-Rate von etwa 0,1 % [ 1 , 2 ]. Diese hervorragende Testgüte hat dazu …

Open Access 27.05.2024 | Neurologie | Übersichten

Historisches zur Ethik in der Psychiatrie

Vom Ende der Humanität zur Menschenrechtskonvention

Um 1900 war die Etablierung der akademischen Psychiatrie vollzogen. Gleichzeitig verschob sich das professionelle Selbstverständnis der Psychiater angesichts der gesellschaftlichen Krisenphänomene hin zu einem Selbstbild, nach dem die Psychiatrie …

27.05.2024 | Diabetes mellitus | Leitthema

Management dermatologischer Symptome

Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

27.05.2024 | Strahlenschutz | Fokus

Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

Klinische Studien sind essenziell für die Evaluation neuer medizinischer Behandlungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnissen zur Krankheitsbewältigung. Jedoch führt die zunehmende Bürokratie zu einer …

27.05.2024 | Paronychie | Leitthema

Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

Hand-Fuß-Syndrom und Nagelveränderungen

Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

27.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Nebenwirkungen dermatoonkologischer Therapien

27.05.2024 | Konservative Therapie | Leitthema

Komplexe Knieverletzungen im Fußball

Management von der Verletzung bis zum „return to competition“

Durch die anatomisch komplexen Strukturen im Kniegelenk und die sportartspezifisch große Bandbreite an Ursachen können Kniegelenksverletzungen im Fußball in ihrem Schweregrad sehr unterschiedlich ausfallen. Auch wenn durch die Erfahrungen der …

Open Access 24.05.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen – ökonomische, individuelle und behandlungsspezifische Aspekte

Mit den Veränderungen der modernen Arbeitswelt gehen Belastungen einher, die die psychische Gesundheit von Arbeitnehmenden negativ beeinflussen können. Im Einklang damit zeigt sich ein Anstieg des Anteils der Arbeitsunfähigkeits(AU)-Tage aufgrund …

24.05.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Der α1-Antitrypsin-Mangel (AATM) stellt eine komplexe genetische Störung dar und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise in der klinischen Praxis. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie, Genetik, Symptomatik …

24.05.2024 | Vaginalkarzinom | Leitthema

Vaginalkarzinom und Descensus genitalis

Das primäre Karzinom der Vagina ist eine Rarität und macht nur 1–2 % der gynäkologischen Karzinome aus. Die Inzidenz dieses bei Frauen auftretenden Karzinoms beträgt europaweit etwa 0,7–1,2 von 10.000. In Deutschland werden jährlich etwa 500 …

Open Access 24.05.2024 | Asthma bronchiale | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Asthma bronchiale

Geschlechtsspezifische Aspekte beim Asthma bronchiale wurden vorwiegend hinsichtlich biologischer Faktoren untersucht und weisen auf deutliche Unterschiede in den hormonellen Lebensphasen, sind aber nicht in allen Studien konsistent zu finden.

24.05.2024 | Originalarbeit

Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

Open Access 24.05.2024 | Originalarbeit

Gesundheitskompetentes Handeln von chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen in berufsbildenden Settings ermöglichen: ein typenbildendes Verfahren

Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen in lern-, ausbildungs- und berufsbezogenen Kontexten bedarfsgerechte Rahmenbedingungen. Abseits der eigenen gesundheits- und berufsbezogenen Kompetenzen sind sie also auf eine …

Open Access 24.05.2024 | Telemedizin | Originalien

Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022

Kardiale Implantate sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie symptomatischer Herzerkrankungen. Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung, um …

Open Access 24.05.2024 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Subjektive Gesundheit in der Frühphase der COVID-19-Pandemie – ein Vergleich von soziodemografischen Gruppen und pandemiebezogenen Risikofaktoren

In der Frühphase der COVID-19-Pandemie in Deutschland im März und April 2020 waren die Infektionszahlen, Hospitalisierungen und Sterbefälle aufgrund von SARS-CoV-2(Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2)-Infektionen noch …

24.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas

In der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas (pNET) sind neben den endoskopischen Verfahren radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungstechniken ein zentraler Bestandteil. Die Bildgebung spielt hierbei eine entscheidende …

24.05.2024 | Dyspnoe | Leitthema

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Chronische Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind durch Symptome wie Atemnot und Husten gekennzeichnet, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Psychische Komorbiditäten, insbesondere Angst und …

Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | CME

Arthrosen des Handgelenks

Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

24.05.2024 | Leitthema

Was, wenn es mal länger dauert? – Sportmedizinische Betreuung Basketball Weltmeisterschaft 2023

Die sportmedizinische Betreuung der Basketball-Nationalmannschaft bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023 stellte die medizinische Abteilung vor eine erhebliche organisatorische Herausforderung, da diese länderübergreifend auf den Philippinen …

24.05.2024 | Leitthema

Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer

Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch?

Die Sprunggelenksdistorsion ist die häufigste Sportverletzung – vor allem Fußball und Handball sowie Rückschlagsportarten (67–72 %) [ 2 – 6 ] sind hier als Sportarten mit hohen Inzidenzen zu nennen. Im Fußball treten die meisten Bandverletzungen …

Open Access 23.05.2024 | Hauptbeitrag

Leistungssportforschung in Deutschland

Modellentwicklung auf der Basis der Prinzipal-Agent-Theorie und eine erste empirische Prüfung

Der Beitrag hat das Ziel, das Entscheidungsverhalten von Wissenschaftler*innen im Bereich der drittmittelgeförderten Spitzensportforschung theoretisch zu modellieren und eine erste empirische Testung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung der …

Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Hot Topics

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

Open Access 23.05.2024 | Sucht | Originalarbeit

Zur Anwendung der Neufassung von § 64 StGB bei Jugendlichen und Heranwachsenden – rechts- und erfahrungswissenschaftliche Perspektiven

Am 01.10.2023 ist die Novellierung von § 64 des Strafgesetzbuches (StGB) in Kraft getreten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich aus rechts- und erfahrungswissenschaftlicher Sicht mit den Besonderheiten der Anwendung bei straffälligen …

23.05.2024 | Alopezie | Leitthema

Alopezie durch Chemotherapeutika, Hedgehog-Inhibitoren, zielgerichtete Antikörpertherapien und Immuncheckpointinhibitoren

Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Prophylaxe

Die pathogenetischen Besonderheiten bei den einzelnen Alopezieformen haben unmittelbare Auswirkungen auf das jeweilige klinische Erscheinungsbild. Bei einzelnen Chemotherapeutika leiten sich aus diesem Verständnis Empfehlungen zur Prophylaxe ab.

23.05.2024 | Wundinfektion | CME

Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

23.05.2024 | Präeklampsie | Leitthema

Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

Was ist sinnvoll und möglich?

Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

23.05.2024 | Sklerosierung | CME

Hydrozele

Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

Open Access 23.05.2024 | Affektive Störungen | Originalarbeit

Digitale Gesundheitsanwendungen in der hausärztlichen Versorgung: eine Diskussionsgrundlage zur Förderung informierter Nutzungsentscheidungen

Seit 2020 haben Ärzt*innen und Therapeut*innen die Möglichkeit, ihren Patient*innen digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) per Rezept zu verordnen. Über alle ärztlichen Erkrankungsbereiche hinweg werden DiGA am häufigsten von Hausärzt*innen …

Open Access 23.05.2024 | Übersicht

Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu chronischen Erkrankungen – eine qualitative Korpusanalyse

Als Gesundheitsinformationen werden Informationen über „das allgemeine Wissen über Gesundheit, Erkrankungen, ihre Auswirkungen und ihren Verlauf“, Präventionsmaßnahmen, Pflege und Krankheitsbewältigung sowie Informationen über „Früherkennung …

Open Access 23.05.2024 | Originalarbeit

Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – qualitative Evaluation eines Pilotprogramms

Zahlreiche Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität Menschen sowohl bei der Prävention als auch der Kuration chronischer Erkrankungen unterstützen kann [ 27 ]. Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation eine Empfehlung zur Dauer und …

Open Access 23.05.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Querschnittstudie unter Krankenhausleitungen

Das Aufkommen von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) im Dezember 2019 führte infolge der schnellen Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) und der fortwährenden Dynamik zu bedeutenden …

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.