Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2020

04.11.2019 | Psychotherapie | Kurzbeiträge

Funktionelle neurologische Störungen: Update und Beispiel einer integrierten stationären Behandlung unter Nutzung der Spiegeltherapie

verfasst von: A. Joos, R. Halmer, N. Leiprecht, K. Schörner, C. Lahmann, C. Blahak

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Somatoforme Störungen finden sich bei mindestens 20 % der Patienten in der hausärztlichen Versorgung [28]; ebenso häufig sind funktionelle neurologische Störungen (FNS) in neurologischen Praxen [10, 57]; zudem finden sie sich bei ca. 10 % stationärer neurologischer Patienten [50]. Die Kombination organischer neurologischer Störungen (wie z. B. Multiple Sklerose, Epilepsie) und funktioneller Symptome stellt eine spezifische Herausforderung dar [27]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association, DSM‑5 Task Force (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM‑5. American Psychiatric Association, ArlingtonCrossRef American Psychiatric Association, DSM‑5 Task Force (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM‑5. American Psychiatric Association, ArlingtonCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD‑2 (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2: das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD‑2 (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2: das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Breuer J, Freud S (1991) Studien über Hysterie Bd. 6. Fischer, Frankfurt am Main Breuer J, Freud S (1991) Studien über Hysterie Bd. 6. Fischer, Frankfurt am Main
13.
15.
Zurück zum Zitat Engel GL, Schmale AH Jr. (1967) Psychoanalytic theory of somatic disorder. Conversion, specificity, and the disease onset situation. J Am Psychoanal Assoc 15:344–365CrossRef Engel GL, Schmale AH Jr. (1967) Psychoanalytic theory of somatic disorder. Conversion, specificity, and the disease onset situation. J Am Psychoanal Assoc 15:344–365CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Freud S (2010) Über Psychoanalyse: Fünf Vorlesungen, gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der Clark University in Worcester Massachusetts, 1. Aufl. GRIN, Norderstedt Freud S (2010) Über Psychoanalyse: Fünf Vorlesungen, gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der Clark University in Worcester Massachusetts, 1. Aufl. GRIN, Norderstedt
32.
Zurück zum Zitat Janet P (2017) Der Geisteszustand Der Hysterischen: Die Psychischen Stigmata (classic reprint, FB&C Limited) Janet P (2017) Der Geisteszustand Der Hysterischen: Die Psychischen Stigmata (classic reprint, FB&C Limited)
59.
Zurück zum Zitat Stone J, Wojcik W, Durrance D et al (2002) What should we say to patients with symptoms unexplained by disease? The “number needed to offend”. BMJ 325:1449–1450CrossRef Stone J, Wojcik W, Durrance D et al (2002) What should we say to patients with symptoms unexplained by disease? The “number needed to offend”. BMJ 325:1449–1450CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Teitelbaum HA (1964) Psychosomatic neurology, 1. Aufl. Teitelbaum HA (1964) Psychosomatic neurology, 1. Aufl.
Metadaten
Titel
Funktionelle neurologische Störungen: Update und Beispiel einer integrierten stationären Behandlung unter Nutzung der Spiegeltherapie
verfasst von
A. Joos
R. Halmer
N. Leiprecht
K. Schörner
C. Lahmann
C. Blahak
Publikationsdatum
04.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00827-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Der Nervenarzt 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.