Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 5/2023

02.06.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Gut und Böse in theologischer Perspektive

verfasst von: Friederike Nüssel

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Unterscheidung von Gut und Böse bildet in der menschlichen Sprache eine elementare Orientierungs- und Bewertungskategorie. In der Genese und Weitergabe der Vorstellungen von Gut und Böse spielen Religionen und Weltanschauungen eine entscheidende Rolle, indem sie in Narrativen, Symbolen, Gesetzen und Ritualen Normenvorstellungen codieren und ein bestimmtes Ethos prägen.

Ziele der Arbeit

Die vorliegende Arbeit erörtert theologisch das Verständnis von Gut und Böse in der christlichen Religion.

Methode

Es werden zwei Fragen unterschieden: (1) die metaphysische Frage nach dem Wesen und Ursprung von Gut und Böse sowie (2) die textbezogene Frage nach der narrativen Konfiguration von Gut und Böse in den biblischen Texten und der korrespondierenden Anthropologie.

Ergebnisse

Die Untersuchung zeigt, dass die metaphysische Betrachtung in eine Aporetik mündet, der Orientierungsgewinn christlicher Religion hingegen in der Differenzierung zwischen Person und Werk, in einer phänomenologischen Aufschlüsselung des Bösen und in der Erschließung der Liebe als Macht des Guten liegt.

Schlussfolgerungen

Ein möglicher Gegenstand für ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Theologie und Psychotherapie könnte in der Rolle narrativer Codierung von Gut und Böse und der anthropologischen Implikationen bestehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Augustinus (1984) Confessiones/Bekenntnisse Augustinus (1984) Confessiones/Bekenntnisse
Zurück zum Zitat Axt-Piscalar C (1996) Ohnmächtige Freiheit Axt-Piscalar C (1996) Ohnmächtige Freiheit
Zurück zum Zitat Barth K (1950) Kirchliche Dogmatik III/3 Barth K (1950) Kirchliche Dogmatik III/3
Zurück zum Zitat Dalferth IU (2008) Theologische Hermeneutik des Bösen Dalferth IU (2008) Theologische Hermeneutik des Bösen
Zurück zum Zitat Hegel GWF (1920) Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden, Bd. 12 Hegel GWF (1920) Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden, Bd. 12
Zurück zum Zitat Hermanni F (2011) Metaphysik. Versuch über letzte Fragen Hermanni F (2011) Metaphysik. Versuch über letzte Fragen
Zurück zum Zitat Jüngel E (1986) Gottes ursprüngliches Anfangen als schöpferische Selbstbegrenzung. In: Jüngel E (Hrsg) Wertlose Wahrheit, S 151–162 Jüngel E (1986) Gottes ursprüngliches Anfangen als schöpferische Selbstbegrenzung. In: Jüngel E (Hrsg) Wertlose Wahrheit, S 151–162
Zurück zum Zitat Kant I (1975) Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee, Berlinische Monatsschrift, September 1794, 194–220. In: Weischedel W (Hrsg) Werke in sechs Bänden, 3. Aufl. Bd. VI, S 103–124 Kant I (1975) Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee, Berlinische Monatsschrift, September 1794, 194–220. In: Weischedel W (Hrsg) Werke in sechs Bänden, 3. Aufl. Bd. VI, S 103–124
Zurück zum Zitat Kant I (2014) Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793/94) (Stagneth B (Hrsg)) Kant I (2014) Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793/94) (Stagneth B (Hrsg))
Zurück zum Zitat Kierkegaard S (1991) Der Begriff Angst. Eine schlichte psychologisch-andeutende Überlegung in Richtung auf das dogmatische Problem der Erbsünde. In: Hirsch E, Gerdes H (Hrsg) Gesammelte Werke (11./12. Abt.), 3. Aufl. Diederichs, Gütersloh (1844) Kierkegaard S (1991) Der Begriff Angst. Eine schlichte psychologisch-andeutende Überlegung in Richtung auf das dogmatische Problem der Erbsünde. In: Hirsch E, Gerdes H (Hrsg) Gesammelte Werke (11./12. Abt.), 3. Aufl. Diederichs, Gütersloh (1844)
Zurück zum Zitat Leibniz GW (1980) Die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels. In: Sparn W (Hrsg) Leiden. Erfahrung im Denken, S 27–38 Leibniz GW (1980) Die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels. In: Sparn W (Hrsg) Leiden. Erfahrung im Denken, S 27–38
Zurück zum Zitat Löhr W (2007) Sündenlehre. In: Drecoll V (Hrsg) Augustin-Handbuch, S 498–506 Löhr W (2007) Sündenlehre. In: Drecoll V (Hrsg) Augustin-Handbuch, S 498–506
Zurück zum Zitat Nüssel F (2021) Status corruptionis? Zum Wandel evangelischer Sündenlehre. In: Böttigheimer C, Dausner R (Hrsg) Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte (= Quaestiones disputatae 316), S 103–130 Nüssel F (2021) Status corruptionis? Zum Wandel evangelischer Sündenlehre. In: Böttigheimer C, Dausner R (Hrsg) Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte (= Quaestiones disputatae 316), S 103–130
Zurück zum Zitat Pannenberg W (1983) Anthropologie in theologischer Perspektive Pannenberg W (1983) Anthropologie in theologischer Perspektive
Zurück zum Zitat Pannenberg W (2000) Sünde, Freiheit, Identität. Eine Antwort an Thomas Pröpper. Beiträge zur Systematischen Theologie, Bd. 2, S 235–245 Pannenberg W (2000) Sünde, Freiheit, Identität. Eine Antwort an Thomas Pröpper. Beiträge zur Systematischen Theologie, Bd. 2, S 235–245
Zurück zum Zitat Pröpper T (2001) Das Faktum der Sünde und die Konstitution menschlicher Identität. In: Pröpper T (Hrsg) Evangelium und freie Vernunft, S 153–179 Pröpper T (2001) Das Faktum der Sünde und die Konstitution menschlicher Identität. In: Pröpper T (Hrsg) Evangelium und freie Vernunft, S 153–179
Zurück zum Zitat Kierkegaard S (1985) Die Krankheit zum Tode. In: Hirsch E, Gerdes H (Hrsg) Gesammelte Werke (24./25. Abt.), 3. Aufl. Diederichs, Gütersloh (1849) Kierkegaard S (1985) Die Krankheit zum Tode. In: Hirsch E, Gerdes H (Hrsg) Gesammelte Werke (24./25. Abt.), 3. Aufl. Diederichs, Gütersloh (1849)
Metadaten
Titel
Gut und Böse in theologischer Perspektive
verfasst von
Friederike Nüssel
Publikationsdatum
02.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00662-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Psychotherapie 5/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Machen Computerspiele aggressiv?

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

„Bad or Evil“ – vom Gassenjungen zum Präsidenten

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Psychologische Besonderheiten interkultureller Kinder und Jugendlicher

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.