Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 7/2020

28.04.2020 | Schnittverletzung | Orthopädie und Recht

Schnittverletzung der Hand – Das Unterlassen der Wundexploration

verfasst von: M. Schwarze, B. Panzram, P. Glanzmann, M. Schiltenwolf

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In einer Arzthaftungssache wurde für die Gutachterkommission einer Bezirksärztekammer (BÄK) ein Gutachten erstellt zur Frage, ob den behandelnden Ärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie das Unterlassen einer Wundexploration bei Schnittverletzung der Hand als Behandlungsfehler vorzuwerfen sei. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Verdan CE (1975) Primary and secondary repair of flexor and extensor tendon injuries. In: Flynn JE (Hrsg) Hand surgery, 2. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore Verdan CE (1975) Primary and secondary repair of flexor and extensor tendon injuries. In: Flynn JE (Hrsg) Hand surgery, 2. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore
2.
Zurück zum Zitat Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344CrossRef Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Büren C, Windolf J, Lötgers T (2017) Beugesehnenverletzungen. Orthop Unfallchir up2date 12(2):159–174CrossRef Büren C, Windolf J, Lötgers T (2017) Beugesehnenverletzungen. Orthop Unfallchir up2date 12(2):159–174CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Betzler CP, Sorg H, Altintas MA, Vogt PM (2013) Primary treatment of tendon injuries of the hand. Chirurg 84:709–719CrossRef Betzler CP, Sorg H, Altintas MA, Vogt PM (2013) Primary treatment of tendon injuries of the hand. Chirurg 84:709–719CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Voigt C (2003) Diagnosis of tendon injuries to the hand. Unfallchirurg 106:577–585CrossRef Voigt C (2003) Diagnosis of tendon injuries to the hand. Unfallchirurg 106:577–585CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cheung K, Hatchell A, Thoma A (2013) Approach to traumatic hand injuries for primary care physicians. Can Fam Physician 59:614–618PubMedPubMedCentral Cheung K, Hatchell A, Thoma A (2013) Approach to traumatic hand injuries for primary care physicians. Can Fam Physician 59:614–618PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kreße B (2016) Beweislast für hypothetischen Kausalverlauf bei rechtswidriger Behandlung. Medizinrecht 34:973–974CrossRef Kreße B (2016) Beweislast für hypothetischen Kausalverlauf bei rechtswidriger Behandlung. Medizinrecht 34:973–974CrossRef
8.
Zurück zum Zitat BGH Urt. v. 22.03.2016, VI ZR 467/14 Tz. 14; Urt. v. 16.11.2004, VI ZR 328/03; Urt. v. 05.04.2005, VI ZR 216/03; Urt. v. 15.03.2005, VI ZR 289/03 BGH Urt. v. 22.03.2016, VI ZR 467/14 Tz. 14; Urt. v. 16.11.2004, VI ZR 328/03; Urt. v. 05.04.2005, VI ZR 216/03; Urt. v. 15.03.2005, VI ZR 289/03
9.
Zurück zum Zitat Schwarze M, Glanzmann P, Schiltenwolf M (2019) Requirements of mandatory surgical documentation. Orthopade 48(6):536–537CrossRef Schwarze M, Glanzmann P, Schiltenwolf M (2019) Requirements of mandatory surgical documentation. Orthopade 48(6):536–537CrossRef
Metadaten
Titel
Schnittverletzung der Hand – Das Unterlassen der Wundexploration
verfasst von
M. Schwarze
B. Panzram
P. Glanzmann
M. Schiltenwolf
Publikationsdatum
28.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schnittverletzung
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-020-03917-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Orthopädie 7/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kinematisches Alignment

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.