Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2024

01.03.2024 | Telemedizin | Einführung zum Thema

Digitale Entwicklungen in Neurologie und Psychiatrie: DiGAs, Telemedizin, KI – Segen oder Bedrohung?

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ob Tagespresse, Regierungsprogramm oder Google-Hitliste – die Digitalisierung ist in aller Munde – ein Hype? Auch für das Gesundheitswesen erscheint die Digitalisierung als Panazee, als die Lösung aller Probleme – vom Personalmangel bis zur Kostenexplosion. Und tatsächlich hat sich gerade in den letzten Jahren – nicht zuletzt auch bedingt durch die Pandemie – sehr viel getan. Es gibt Fortschritte bei der elektronischen Dokumentation, Neuerungen in der Erfassung von Patientendaten mittels Wearables, bei Informationsplattformen für Patienten, zum Teil erweitert durch geführte Chats. Telemedizin löst mittlerweile Probleme in Regionen mit geringer Vor-Ort-Versorgung und bringt Experten in unterversorgte Gebiete, wie nationale und internationale Projekte über weite Distanzen eindrucksvoll zeigen konnten. Zudem sind die Forschungsaktivitäten hoch im Bereich von Onlinetherapien und Selbstmanagementinterventionen (SMI). Das digitale Versorgungsgesetz hat die Einführung der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept ermöglicht und Erfahrungen mit dem Einsatz Virtueller Realität (VR) zeigen, dass beispielsweise bei Angststörungen die Schwelle zur Überwindung von Ängsten im Rahmen der Expositionsbehandlung erheblich herabgesetzt werden kann. …
Metadaten
Titel
Digitale Entwicklungen in Neurologie und Psychiatrie: DiGAs, Telemedizin, KI – Segen oder Bedrohung?
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01607-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Der Nervenarzt 3/2024 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.